Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
Ich habe vor, meinem Notebook eine 120 Gig SSD zu gönnen.
Ausgesucht habe ich die SanDisk SDSSDP-128G-G25, die hat einen sehr geringen Stromverbrauch.
Ich werde die Partionen mit der gparted-live-0.13.1-2 vornehmen.
Ich wähle GPT als Partitonstable aus.
Nun zur Frage
Ich wollte eigentlich wieder eine Volumegroup anlegen. GParted geht das nicht, zumindestens nicht mit der Live Version.
Wenn ich nun also in GParted GPT ausgewählt habe und eine Partition von 256 MB für /Boot ext2 anlege und formatiere, dann kann ich bei der Debian Wheezy Installation ja im unpartitionierten Bereich das LVM anlegen mit den Rest.
Habe da noch was wegen des Alignment der Blöcke zu beachten, oder hat sich GParted darum schon gekümmert und ich beuache mir keine Sorgen zu machen?
Formatiert wird /root und /home später mit ext4
Ausgesucht habe ich die SanDisk SDSSDP-128G-G25, die hat einen sehr geringen Stromverbrauch.
Ich werde die Partionen mit der gparted-live-0.13.1-2 vornehmen.
Ich wähle GPT als Partitonstable aus.
Nun zur Frage
Ich wollte eigentlich wieder eine Volumegroup anlegen. GParted geht das nicht, zumindestens nicht mit der Live Version.
Wenn ich nun also in GParted GPT ausgewählt habe und eine Partition von 256 MB für /Boot ext2 anlege und formatiere, dann kann ich bei der Debian Wheezy Installation ja im unpartitionierten Bereich das LVM anlegen mit den Rest.
Habe da noch was wegen des Alignment der Blöcke zu beachten, oder hat sich GParted darum schon gekümmert und ich beuache mir keine Sorgen zu machen?
Formatiert wird /root und /home später mit ext4
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
Ich habe meine Partition mit gdisk von einer Arch-Linux-CD erstellt.
Es wundert mich jedoch, dass gparted/partedmagic kein pvcreate, vgcreate, lvcreate können soll.
PS: Habe die gleiche SSD wegen des sehr guten Stromverbrauchs verbaut ^^
Es wundert mich jedoch, dass gparted/partedmagic kein pvcreate, vgcreate, lvcreate können soll.
PS: Habe die gleiche SSD wegen des sehr guten Stromverbrauchs verbaut ^^
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
Wird ausdrücklich ausge-ixt in der Übersicht der unterstützen Dateisysteme.delaytime0 hat geschrieben:Ich habe meine Partition mit gdisk von einer Arch-Linux-CD erstellt.
Es wundert mich jedoch, dass gparted/partedmagic kein pvcreate, vgcreate, lvcreate können soll.
PS: Habe die gleiche SSD wegen des sehr guten Stromverbrauchs verbaut ^^
Die Kommandos sind allerdings verfügbar.
Habe gerade in der virtual Box mal ausprobiert, geht und wird augenblicklich nach neuanlesen auch angezeigt.
Fehlen mir noch noch die Empfehlungen für Chunksize bei lvcreate. Ist default ok? Erkennt lvcreate das es eine ssd ist?
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
Aus unbestätigten Gerüchten habe ich mir sagen lassen, dass es gut ist, wenn man das Alignment auf 1024k setzt.
Leider ist es nicht wirklich überschaubar wie die einzelnen Controller auf den Chips umherrödeln.
Wichtig ist, dass die physicalextendsize ein vielfachesdes alignments entspricht.
in meinen Fall habe ich das so gelöst:
pvcreate --dataalignment 1024k /dev/sdxY
vgcreate --physicalextentsize $(( n * 1024 ))k vg0 /dev/sdxY
n = 4 für 4MB-Blöcke
zur Ergänzung:
in der fstab müssen im Nachgang dann noch discard, noatime oder relatime für ext-Partitionen ergänzt werden.
Discard beim SWAP ist nicht nötig. Das macht es schon brav von alleine.
data=ordered für ext4
zusätzlich habe ich noch write-through, noop als scheduler, tmpfs im RAM (tmpfs /tmp tmpfs nodev,nosuid,noexec,mode=1777 0 0)-> sollte ab 4GB RAM kein Problem sein, Swappiness ist auf 0.
Leider ist es nicht wirklich überschaubar wie die einzelnen Controller auf den Chips umherrödeln.
Wichtig ist, dass die physicalextendsize ein vielfachesdes alignments entspricht.
in meinen Fall habe ich das so gelöst:
pvcreate --dataalignment 1024k /dev/sdxY
vgcreate --physicalextentsize $(( n * 1024 ))k vg0 /dev/sdxY
n = 4 für 4MB-Blöcke
zur Ergänzung:
in der fstab müssen im Nachgang dann noch discard, noatime oder relatime für ext-Partitionen ergänzt werden.
Discard beim SWAP ist nicht nötig. Das macht es schon brav von alleine.
data=ordered für ext4
zusätzlich habe ich noch write-through, noop als scheduler, tmpfs im RAM (tmpfs /tmp tmpfs nodev,nosuid,noexec,mode=1777 0 0)-> sollte ab 4GB RAM kein Problem sein, Swappiness ist auf 0.
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
gdisk ist auch auf der gparted-CD dabei.delaytime0 hat geschrieben:Ich habe meine Partition mit gdisk von einer Arch-Linux-CD erstellt.
Wenn du schon gpt benutzt, dann leg auch gleich eine BIOS boot partition an (code EF02).
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
OHA!r900 hat geschrieben:gdisk ist auch auf der gparted-CD dabei.delaytime0 hat geschrieben:Ich habe meine Partition mit gdisk von einer Arch-Linux-CD erstellt.
Wenn du schon gpt benutzt, dann leg auch gleich eine BIOS boot partition an (code EF02).
siehste, gut das ich fragte.
Ich werde mal alles aufschreiben. damit ichs später mal wieder nachlesen kann. Wer weiß vielleicht gewinnt man ja mal im Lotto und rüstet alle Rechner so aus
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
Guter Punkt. EFI ist ja auch son Punkt den man berücksichtigen sollte.
Hatte ich ganz außer Acht gelassen.
Hatte ich ganz außer Acht gelassen.
- r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
Naja, EFI in diesem Fall nicht, deshalb BIOS boot partition. So wie ich das verstehe braucht grub diese Partition weil er sich nicht wie sonst üblich zwischen MBR und erster Partition einnisten kann.
Das alignment bei SSDs scheint auch eine Wissenschaft für sich zu sein.. Wieso findet man dazu eigentlich keine Informationen beim Hersteller? Da würde ich sowas erwarten wie "für beste Performance achten Sie beim Partitionieren bitte darauf dass..."
Das alignment bei SSDs scheint auch eine Wissenschaft für sich zu sein.. Wieso findet man dazu eigentlich keine Informationen beim Hersteller? Da würde ich sowas erwarten wie "für beste Performance achten Sie beim Partitionieren bitte darauf dass..."
- whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
Ja, eigentlich sollte im technischen Teil einer Benutzerang so etwas klipp- und klar stehen.r900 hat geschrieben: Das alignment bei SSDs scheint auch eine Wissenschaft für sich zu sein.. Wieso findet man dazu eigentlich keine Informationen beim Hersteller? Da würde ich sowas erwarten wie "für beste Performance achten Sie beim Partitionieren bitte darauf dass..."
Aber das würde Ottonormal W$ User überfordern und verunsichern.
Allerdings habe ich die Angaben für pvcreate und vgcreate in meiner virtualbox verglichen, ich behaupte, die Größenangabe ist default.
Ich denke, morgen kommt die Platte, dann werde ich sehen.
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt.
Re: Wheezy Neuinstallation auf neue ssd GPT Detailfragen
Ja, EFI bedarf es eigentlich nicht und die technischen Einzelheiten der Platte siehst Du dann wie hier an meiner vom Oktober vorigen Jahres mit dem Befehl Sie hat keinen Trim, aber CarbageCollection und steht auf frozen, statt not frotzen, um das Löschen mit SecureErase zu ermöglichen.
Wußte ich auch allesvorher nicht.
Code: Alles auswählen
hdparm -I /dev/sda
/dev/sda:
ATA device, with non-removable media
Model Number: MXSSD1MNANO-60G
Serial Number: 110105411
Firmware Revision: VATE1702
Transport: Parallel, ATA8-APT
Standards:
Used: unknown (minor revision code 0x0039)
Supported: 8 7 6 5
Likely used: 8
Configuration:
Logical max current
cylinders 16383 16383
heads 16 16
sectors/track 63 63
--
CHS current addressable sectors: 16514064
LBA user addressable sectors: 117440512
LBA48 user addressable sectors: 117440512
Logical/Physical Sector size: 512 bytes
device size with M = 1024*1024: 57344 MBytes
device size with M = 1000*1000: 60129 MBytes (60 GB)
cache/buffer size = unknown
Nominal Media Rotation Rate: Solid State Device
Capabilities:
LBA, IORDY(cannot be disabled)
Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum
R/W multiple sector transfer: Max = 16 Current = 16
DMA: sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 udma6
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
* SMART feature set
Security Mode feature set
* Power Management feature set
Write cache
Look-ahead
* Host Protected Area feature set
* WRITE_BUFFER command
* READ_BUFFER command
* NOP cmd
* DOWNLOAD_MICROCODE
SET_MAX security extension
* 48-bit Address feature set
* Mandatory FLUSH_CACHE
* FLUSH_CACHE_EXT
Security:
Master password revision code = 65534
supported
not enabled
not locked
frozen
not expired: security count
supported: enhanced erase
2min for SECURITY ERASE UNIT. 2min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT.
HW reset results:
CBLID- above Vih
Device num = 0 determined by the jumper
Checksum: correct
Wußte ich auch allesvorher nicht.