[gelöst] Wheezy Testinstallation in freier Partition

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

[gelöst] Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 02.07.2012 12:16:06

Hallo,

nachdem der Freeze bei wheezy begonnen hat, will ich in den nächsten Wochen von squeeze auf wheezy wechseln. Ich habe eine freie 10 GB Partition, auch der ich wheezy erst mal testen will. Meine Fragen:
  • Kann ich aus meinem laufenden System wheezy in meiner freien Partition installieren?
  • Wenn nicht, werde ich den weekly build unter http://cdimage.debian.org/cdimage/weekl ... /jigdo-cd/ brennen und von der CD installieren. Aber was passiert dann mit dem Bootloader? Bleibt der Bootloader, mit dem ich squeeze und Windows boote, unverändert, wird ein neuer Eintrag für die neue Partition hinzugefügt, wird er ersetzt durch die wheezy-Installation?
Mein squeeze verwendet Grub2. Ändert sich daran was unter wheezy?

Grüße,
Boris
Zuletzt geändert von borish am 05.07.2012 13:52:30, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von catdog2 » 02.07.2012 12:30:39

Kann ich aus meinem laufenden System wheezy in meiner freien Partition installieren?
ja. http://www.debian.org/releases/stable/a ... 03.html.de
. Aber was passiert dann mit dem Bootloader? Bleibt der Bootloader, mit dem ich squeeze und Windows boote, unverändert, wird ein neuer Eintrag für die neue Partition hinzugefügt, wird er ersetzt durch die wheezy-Installation?
Kommt drauf an wo du den hininstallierst.
Mein squeeze verwendet Grub2. Ändert sich daran was unter wheezy?
Nein.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von uname » 02.07.2012 12:47:12

Das Paket Debiandebootstrap würde ich über die Paketverwaltung installieren und nicht so wie es in der Anleitung steht.

Alternativ empfehle ich gerne die GRML-Live-CD/USB und dort dann "grml-debootstrap". Dann braucht man nur Fragen beantworten und nicht selbst denken ;-) Alternativ kann man auch die GRML-Quelle in /etc/apt/sources.list einbauen und das Paket "grml-debootstrap" nachinstallieren. Nicht selbst probiert.

borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 02.07.2012 12:52:55

Aha. Dieser Weg scheint aber schwieriger zu sein als der über den Menü-geführten Installer. Ich werde von CD installieren.
Kommt drauf an wo du den hininstallierst.
Was bietet der Installer dazu an? Am einfachsten wäre es wohl, mein schon installiertes Grub2 zu verwenden. Dann müßte ic - sofern es nicht der Installer macht - nur einen weiteren Eintrag in Grub machen.

Wäre es sinnvoll, Grub Stage2 in der neuen Partition zu installieren? Ich nehme an, daß dann auch der MBR verändert werden muß, damit Stage2 in der neuen Partition geladen werden kann. Dann könnte ich ohne Ändern der Grub-Einträge aber nicht mehr squeeze von der alten Partition booten? Falls die neue Installation nicht funktioniert, wäre das ungeschickt.

borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 02.07.2012 13:48:22

grml-debootstrap sieht einfach aus. Aber mir ist noch nicht klar, was ich mit grub machen soll.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von uname » 02.07.2012 13:53:25

Bei grml-debootstrap kannst du wenn ich mich recht erinnere sagen, dass GRUB nicht installiert wird. Das würde ich empfehlen. Nach der Installation wirst du im "alten" GRUB aber das neue System nicht finden. Daher das alte System booten und von dort GRUB neu schreiben lassen.

Tipp:
Du solltest immer wissen was du machen musst wenn GRUB mal vollkommen kaputt ist. Also im Prinzip Live-CD bzw. GRML, z.B. chrooten und dann GRUB schreiben. Die Gefahr besteht bei GRUB leider immer.

borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 02.07.2012 14:35:06

Wenn man bei grml-debootstrap die Option --grub nicht angibt, wird Grub nicht installiert. Bietet der normale Debian-Installer auch an, Grub nicht zu installieren?

Aber welche Pakete werden von grml-debootstrap installiert? Ich will verhindern, daß Gnome3 installiert wird. Wenn Gnome3 in /etc/debootstrap/packages aufgeführt ist und ich die Auswahl von Hand ändern muß, habe ich viel zu tun. Werden auch spezielle grml-Pakete installiert?

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von uname » 02.07.2012 14:42:30

Es wird eine Native-Debian-Installation durchgeführt. Schau für den Code

http://git.grml.org/?p=grml-debootstrap ... ebootstrap

Vielleicht diese Option noch anschauen bzw. in die Datei schauen.

Code: Alles auswählen

--nopackages         Skip installation of packages defined in
                              /etc/debootstrap/packages
Steht kein gnome* drin. Jedoch grub-pc. Wenn ich mich recht erinnere wird man aber wegen GRUB gefragt.
Zuletzt geändert von uname am 02.07.2012 14:46:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von Luxuslurch » 02.07.2012 14:44:25

grml-debootstrap ist eigentlich ausreichend gut dokumentiert. In /etc/debootstrap/config lässt sich alles einstellen, auch ob Grub oder Lilo verwendet werden soll, welche tasks ausgeführt werden sollen, u.v.m.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von rendegast » 02.07.2012 14:49:33

Oder eine VM auf einem raw-Image kleiner 10GB.
Nach erfolgter Installation die Partition des raw-Image per dd[[_]rescue] auf die reale Partition verbringen und das Dateisystem per resize anpassen.

Das Dateisystem sollte chainload ermöglichen,
sprich eine Bootloader-Installation in den Startsektor der Partition.
Also zBsp. ein ext*, kein xfs.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Clio

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von Clio » 02.07.2012 15:17:32

borish hat geschrieben:Bietet der normale Debian-Installer auch an, Grub nicht zu installieren?
Na klar, schon immer. Aber natürlich nicht in der automatischen Installation.

borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 02.07.2012 18:27:05

Ok, ich habe wheezy in sda8 installiert. Was mich bei der Installation wunderte:
  • X11 wurde installiert, obwohl ich Desktop abgewählt habe.
  • Kein anderes OS wurde erkannt, noch nichtmal squeeze auf sda5.
Nachdem ich mein grub upgedatet habe, konnte ich wheezy im Bootmenü auswählen. Der Bootvorgang startet mit einigen Fehlermeldungen (zB über fehlende Firmware für das wifi, habe aber LAN an eth0 konfiguriert), danach flackert der Bildschirm wild in allen Farben. Im normalen Modus funktioniert Reboot mit Ctrl+Alt+Del, im Recovery Modus hilft nur noch der Reset per Netzschalter.

Im Recovery Modus sollte das System doch nur bis zum Konsolen-Prompt hochfahren? Außerdem wird meine Grafik mit den Radeon-Treiber unter squeeze unterstützt, deshalb wundert mich der Fehlschlag unter wheezy.

Fazit: Die wheezy-Installation ist völlig unbrauchbar.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von Cae » 02.07.2012 22:26:07

borish hat geschrieben:Im Recovery Modus sollte das System doch nur bis zum Konsolen-Prompt hochfahren? Außerdem wird meine Grafik mit den Radeon-Treiber unter squeeze unterstützt, deshalb wundert mich der Fehlschlag unter wheezy.
fglrx? Der propritäre Treiber? Den gibt es gerade nicht in Wheezy. Fragt sich, ob man an dieser Stelle X runterschmeißt und samt fglrx von snapshot.debian.org neu installiert.
borish hat geschrieben:Fazit: Die wheezy-Installation ist völlig unbrauchbar.
Du hast eine ausgesprochen günstige Gelegenheit, die CUI-Landschaft kennen zu lernen. Debianw3m, Debianvim, evtl. Debianmc, Debianvlc -vo caca… tob' dich aus! ;)

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von rendegast » 03.07.2012 03:21:43

Fazit: Die wheezy-Installation ist völlig unbrauchbar.
Ich habe gerade mal die wheezy-netinst versucht, aktuelles jigdo.
Das Ding kann gerade nicht mal formatieren resp. die entsprechenden Partitionen mounten.
Der Installerkernel hat gar keine Module für net, raid, lvm, ext4.
(qemu mit Realtek 8139)

Aber da hilft die alte Regel:
Installiere debian stable, dann ein dist-upgrade auf testing.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von uname » 03.07.2012 09:15:33

Aber da hilft die alte Regel:
Installiere debian stable, dann ein dist-upgrade auf testing.
Habe ich vor wenigen Tagen auch ohne Probleme gemacht. Wobei ich eigentlich schon fast meine GRML-CD zur Neuinstallation von Wheezy in der Hand hatte.

Tipp:
Wenn die Testpartition groß genug ist einfach per Live-CD das produktive Stable auf die freie Partition per "rsync" oder "dd" rüberkopieren, ein wenig anpassen (/etc/fstab) und dann wenn es irgendwann als Kopie läuft ein "dist-upgrade" auf Wheezy durchführen.

borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 03.07.2012 10:12:20

@cae: Ich weiß, wie man nano bedient. Das hilft mir aber nicht, weil nach dem Booten nichts mehr funktioniert. Und das Reparieren per CD ist mir zu umständlich.

Ich habe nach dem mounten der Partition festgestellt, daß X wohl doch nicht installiert wurde, nur die Verzeichnisse wurden angelegt.

@uname: Kann das Kopieren mit dd oder rsync funktionieren? Dann würde doch zB auch die fstab kopiert, in der andere Partitionen und mount-points aufgeführt sind.
Zuletzt geändert von borish am 03.07.2012 10:19:23, insgesamt 1-mal geändert.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von uname » 03.07.2012 10:16:48

@uname: Kann das Kopieren mit dd oder rsync funktionieren? Dann würde doch zB auch die fstab kopiert, in der andere Partitionen und mount-points aufgeführt sind.
Genau. Daher hatte ich auch geschrieben:
ein wenig anpassen (/etc/fstab)
Wobei ich mir bei beiden Lösungen nicht mehr sicher bin, da ich sie einige Zeit nicht genutzt habe. Früher habe ich Partitionen gleich groß gemacht, um direkt "dd" nutzen zu können. Evtl. "dd_rescue" anschauen. Beim "rsync" muss man auf /dev, /proc, ... aufpassen. Gibt aber bestimmt Anleitungen im Internet wie das genau geht.

Abschließend das Altsystem booten und GRUB neu schreiben lassen.

borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 04.07.2012 14:49:22

Ich habe nun squeeze auf der freien Partition sda8 installiert und ein full-upgrade nach wheezy ausgeführt. Das System bootet mit ein paar Fehlermeldungen, etwas über pcspkr und "mounting local filesystems failed". Danach habe ich firmware-linux, xfce4 und lightdm installiert. Jetzt bleibt das System beim Booten hängen. Das Xorg-log zeigt "fallback to vesa", "radeon-setup-kernel-mem failed" und "you need a newer kernel to enable sync".

Das läßt schwierige Probleme vermuten. Wenn es keine einfache Lösung dafür gibt, werde ich eine andere Distribution ausprobieren.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von uname » 04.07.2012 16:11:43

Poste mal den Inhalt von

Code: Alles auswählen

lspci
Liegt wohl am Grafiktreiber. Habe auch Ärger mit einem T43 und Wheezy.
pcspkr
eher unkritisch. Kannst du irgendwie über Modules blacklisten.

borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 04.07.2012 18:10:50

Es läuft jetzt, ich poste gerade von der wheezy-Installation. Das Problem war, daß das System nach dem full-upgrade noch Kernel 2.6 gebootet hat. Nachdem ich von meiner squeeze-Installation aus ein update-grub2 ausgeführt habe, konnte ich Kernel 3.2 booten.

Leider bootet das System nicht schneller als mein squeeze, 40 s von der Auswahl in Grub bis zum Einloggen in Slim. Obwohl ich mit einer Minimalinstallation begonnen habe und danach nur xfce4 installiert habe.

Nachher schaue ich, ob das WLAN funktioniert.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von uname » 05.07.2012 09:45:45

Leider bootet das System nicht schneller als mein squeeze, 40 s von der Auswahl in Grub bis zum Einloggen in Slim.
Kannst ja mal schauen ob du ein paar unnötige Dienste deinstallieren oder mindestens mit "rcconf" deaktivieren kannst.

borish
Beiträge: 195
Registriert: 31.08.2009 23:47:21

Re: [gelöst] Wheezy Testinstallation in freier Partition

Beitrag von borish » 28.08.2012 10:00:17

Ich habe nun einen Weg gefunden, Debian auf eine freie Partition zu kopieren:

Partition mit mkfs.ext4 formatiert, gemountet, mit rsync -ax root-Partition dorthin kopiert, auf der Zielpartition /boot/grub gelöscht und dort die fstab angepasst, mein home erstellt und ein paar Dateien kopiert, update-grub2. Vorteil ist, daß danach eine arbeitsfähige Installation mit Netzwerk vorhanden ist.

Ich benutze die Partition nur, um die Installation zu testen.

Antworten