Epson SX440w Füllstand-Chip resetten?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Epson SX440w Füllstand-Chip resetten?

Beitrag von tHoRax » 26.08.2012 16:22:32

hallo.
Also die "neueren" Drucker -jetzt bin ich mir nicht sicher,ob ich das so sagen darf,nicht dass andere User mich angreifen :wink: ,- diese regen mich dermaßen auf, dass man jedesmal wenn die Tinte zu Ende ist,neue Patronen kaufen muß.Herstellerpolitik!
Auf jedem Fall würde ich die Patronen nach wie vor wiederverwenden, aber zwecks des "leeren" Füllstandes wird nicht gedruckt :(
Es gibt auf der einen Seite diese Chip-Resetter,aber warum soll man dafür noch Geld rausschleudern, da legt man lieber ein paar Euro drauf und kauft sich neue Patronen.
Mir geht es in meinem Beitrag lediglich darum, ob sich jemand,der dasselbe Problem hatte, ohne zusätzliche Resetter ausgekommen ist.
Vielleicht mit einem Script oder so.
Oder wie man unter debian auf dem Chip zugreifen könnte etc.
Wer hat Erfahrung?
Danke für euere Anregungen, jimmy
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Epson SX440w Füllstand-Chip resetten?

Beitrag von tHoRax » 26.08.2012 21:28:25

Keiner ne Idee?
Im Netz habe ich folgendes Perlscript gefunden, aber es funktioniert irgendwie nicht.
http://www.pcreview.co.uk/forums/resett ... 33919.html
Vom Perlscripting habe ich keine Ahnung,aber ich gehe mal davon aus, dass dieses Script für Windoof geschrieben wurde,da im Script Sachen wie "COMM" vorkommen.
Vllt. hat hier jemand von Perl ne Ahnung und kann dieses ein wenig debiantauglich machen :D , damit ich den Füllstand der Patronen ändern kann.
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Epson SX440w Füllstand-Chip resetten?

Beitrag von Cae » 26.08.2012 21:45:00

jimmy lukuluku hat geschrieben:aber ich gehe mal davon aus, dass dieses Script für Windoof geschrieben wurde,da im Script Sachen wie "COMM" vorkommen.
Das COMM (du denkst wohl an COM{1-4}, die seriellen Ports) ist nur der file descriptor, unter dem die weiter oben definierte ($COMM) Datei ./all geöffnet wird. Schon dieser Pfad riecht stark nach POSIX. Wenn es nicht tut, solltest du use warnings, perl -w und so weiter verwenden und vor allem den ganzen Quatsch hier posten [1].

Gruß Cae

[1] unter Beachtung von https://wiki.debianforum.de/Benutzer:Ca ... _falsch%2E
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: Epson SX440w Füllstand-Chip resetten?

Beitrag von tHoRax » 27.08.2012 23:33:08

Cae das finde ich ja so amüsant :wink: ,aber eingangs habe ich ja erwähnt, dass ich nicht programmieren kann, nur so ein Gefühl hatte, dass dieses Perlscript für Windoof geschrieben sein könnte,also eine Vermutung. Wenn es dir nicht gefällt zu antworten, dann hättest du es sein lassen können,denn irgendwer hätte oder hätte (nicht) geantwortet.Was ich nicht mag sind Klugscheißer und Wichtigtuer; außerdem habe ich dich namentlich nicht gebeten auf mein Beitrag zu antworten.Mag sein, dass sich viele in vielerlei Hinsicht nicht auskennen,aber das man dafür so angemacht wird,kann man sich nicht erlären.
Ich bitte dich in Zukunft auf meine Beiträge nicht zu anworten,danke.
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Antworten