Hallo,
ich fummel hier schon seit geraumer Zeit an diversen Konfigurationsdateien und habe mir bestimmt schon viele Leaks eingebaut, aber nicht mein Problem gelöst:
1) Ich habe das Gefühl, das Torbutton/Iceweasel nur mit polipo und nicht mit privoxy kommunizieren will und
2) ich bekomme es nicht hin, dass mich torbutton mit dem Tor-Netzwerk verbindet solange ich dieses nicht mit TorK aktiviert habe. Ich fände es allerdings hilfreich, wenn ich einfach nur den Torbutton in Iceweasel drücken muss und damit Tor aktiviere.
Was muss ich wo einstellen/konfigurieren?
Viele Grüße
Frank
[gelöst] TorK Torbutton Iceweasel Privoxy Polipo
[gelöst] TorK Torbutton Iceweasel Privoxy Polipo
Zuletzt geändert von fee701 am 18.10.2023 09:53:27, insgesamt 1-mal geändert.
---
Debian GNU/Linux 11, Gnome 3.38.5
Debian GNU/Linux 11, Gnome 3.38.5
Re: TorK Torbutton Iceweasel Privoxy Polipo
Im Normalfall lässt man Tor als Dienst ab systemstart laufen (Dauert ja auch ordentlich bis das Ding an ist. Außerdem kann man den Nutzer relativ gut identifizieren wenn er genau zur Nutzung des Dienstes Tor einschaltet.) und ändert dann nur noch den Proxy.
Zum Torbutton: Der Entwickler rät mittlerweile selbst vom Torbutton ab.
https://blog.torproject.org/blog/toggle ... -torbutton
Es ist wesentlich sinnvoller ein Browserprofiel zu erstellen, dass TOR nutzt, und den Browser stumm hällt.
Oder man nutzt eben einen ganz eigenen Browser für Tor.
Zum Torbutton: Der Entwickler rät mittlerweile selbst vom Torbutton ab.
https://blog.torproject.org/blog/toggle ... -torbutton
Es ist wesentlich sinnvoller ein Browserprofiel zu erstellen, dass TOR nutzt, und den Browser stumm hällt.
Oder man nutzt eben einen ganz eigenen Browser für Tor.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: TorK Torbutton Iceweasel Privoxy Polipo
Im algemeinen würde ich den Konqueror nutzen wenn schon TorK da ist.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: TorK Torbutton Iceweasel Privoxy Polipo
Hm, tork kenne ich nicht, aber es wird nicht bei den Projekten auf torproject.org gelistet, ein Link von dort geht ins Leere und wird anscheinend seit Oktober 2011 nicht mehr entwickelt, siehe http://sourceforge.net/projects/tork/; und ab Wheezy gibt es torK auch nicht mehr in Debian. Ich würde torK schleunigst entfernen und nicht löschen, das klingt nach vielen Sicherheitslücken...
Und zur Verwendung von Webbrowsern mit Tor: es werden nur TorBrowser und eingeschränkt Firefox empfohlen, siehe https://trac.torproject.org/projects/to ... ebBrowsers
Und zur Verwendung von Webbrowsern mit Tor: es werden nur TorBrowser und eingeschränkt Firefox empfohlen, siehe https://trac.torproject.org/projects/to ... ebBrowsers
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!
Re: TorK Torbutton Iceweasel Privoxy Polipo
TorK erledigt ja nur die Konfiguration. Ich halte es deswegen für weniger kritisch es zu benutzen. (Wenn man den die Abhängigkeiten aufgelöst bekommt.) Allerdings würde auch ich fee701 empfehlen es einfach weg zu lassen. Die torrc ist ziemlich selbsterklärend. (Dank guter Kommentare im File, der Mitgeliefert wird.) Ansonsten wird auf der Webseite von Tor der Firefox IE (mit Warnung) und Konqueror erklärt. (Wenn man sich die Marktanteile anguckt adelt das den Konqueror ganz schön.) In Sachen Datenschutz ist der Konqueror echt führend.
Aber ich denke den meisten geht's swieso um Zensurumgehung und nicht um Datenschutz. Und dann ist letztendlich alles gut was funktioniert.
Aber ich denke den meisten geht's swieso um Zensurumgehung und nicht um Datenschutz. Und dann ist letztendlich alles gut was funktioniert.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: TorK Torbutton Iceweasel Privoxy Polipo
So, ich will mal das Sommerloch schließen. Ich danke Euch für die Antworten und werde einfach über konqueror gehen.
---
Debian GNU/Linux 11, Gnome 3.38.5
Debian GNU/Linux 11, Gnome 3.38.5