Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
whisper
- Beiträge: 3393
- Registriert: 23.09.2002 14:32:21
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von whisper » 22.08.2012 12:02:34
Eine nur halb qualizierte Zwischenfrage.
Mir kommtes so vor, als würde in dener dhcpd.conf noch der Eintrag fehlen, wo bitte denn das pxelinux liegt.
Bei mir habe ich:
Ist bei mir 5 Jahre her, aber vielleicht hilfts?
http://zockertown.de/s9y/index.php?/arc ... ieren.html
Alter ist übrigens keine Ausrede, nur Erfahrung, die sich stapelt. ![😉](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 22.08.2012 14:28:41
Das wars nicht.
Hab den Fehler gefunden und bin dadurch auf einen neuen gestoßen.
Musste das image auf /srv/tftp laden und nicht auf /var/lib/tftp
bla bla, IP gefunden
TFTP prefix:
Trying to load: pxelinux.cfg/44454c4c-5200-1038-8036-c4c04f42344a
Trying to load: pxelinux.cfg/01-00-22-19-28-83-96
Trying to load: pxelinux.cfg/c0a8ce8e
Trying to load: pxelinux.cfg/c0a8ce8
Trying to load: pxelinux.cfg/c0a8ce
Trying to load: pxelinux.cfg/c0a8c
Trying to load: pxelinux.cfg/c0a8
Trying to load: pxelinux.cfg/c0a
Trying to load: pxelinux.cfg/c0
Trying to load: pxelinux.cfg/c
Trying to load: pxelinux.cfg/default
Unable to locate configuration file
Boot failed: press a key to retry, or wait for reset....
Die fefault steht aber. Und in der stehen die Pfade für dir initrd.gz.
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 22.08.2012 15:36:05
nemesis6689 hat geschrieben:
Hab den Fehler gefunden und bin dadurch auf einen neuen gestoßen.
Musste das image auf /srv/tftp laden und nicht auf /var/lib/tftp
Ja, dann hast du das wohl so konfiguriert. Der TFTP-Server wird in der Regel vom xinetd gehalten, also /etc/xinetd.d/*tftp*.
nemesis6689 hat geschrieben:Trying to load: pxelinux.cfg/c0
Trying to load: pxelinux.cfg/c
Trying to load: pxelinux.cfg/default
Unable to locate configuration file
Boot failed: press a key to retry, or wait for reset....
Die fefault steht aber. Und in der stehen die Pfade für dir initrd.gz.
Woher stammt das? Zeigt das der Client an oder steht's im syslog? Für Fall zwei kann man beim die Verbosity hochdrehen, mutmaßlich -vv[v…], in der oben genannten Konfig. Diese immer umpräziser werdenden Pfade sind übrigens die MAC-Adresse der Kiste und in der ersten Anfrage wohl irgendeine andere gerätespezifische ID.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 22.08.2012 18:29:15
Hey Cae,
danke für deine schnelle Antwort.
Hab vergessen zu schreiben, dass diese Meldung(letzte mit den x zeilen) auf dem Client stand.
Hab die mittlerweile sch... große syslog angeschaut und ein bisschen was gefunden.
DHCP bla bla bla passt alles
debian in.tftpd[2185]: tftp: client does not accept options
debian AptDaemon: INFO: Quitting due to inactivity
debian AptDaemon: INFO: Shutdown was requested
Die nächsten Zeilen sind wieder von später (4 min)
Sagt euch das was?
Wenn ich Glück hab, isses nur ne kleinigkeit. Ich hoffs zumindest
Wenn ich in der dhcpd.conf den eintrag next-server 192.168.206.250; hinzufüge, erhalte ich eine neue Fehlermeldung:
PXE-E11 ARP timeout
PXE-E38: TFTP cannot open connection
PXE-M0F: Exiting PXE ROM.
Vielleicht ist das dienlich.
Diese next-server-Zeile habe ich in einem anderen Forum gelesen.
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 23.08.2012 12:03:13
nemesis6689 hat geschrieben:Code: Alles auswählen
debian in.tftpd[2185]: tftp: client does not accept options # jepp, das ist ein Problem
debian AptDaemon: INFO: Quitting due to inactivity # bullshit
debian AptDaemon: INFO: Shutdown was requested # bullshit
PXE-E11 ARP timeout # tja
PXE-E38: TFTP cannot open connection # tut nich
PXE-M0F: Exiting PXE ROM. # und tot isses
Ich war mal so frei, das zu codeboxieren und Kommentare dran zu malen. Den Zeilen fehlt der Kontext, zum Beispiel der Timestamp, der Kram, der drum herum passiert und so weiter. Beachte [1] dazu.
Mein aktueller Tipp ist, dass die Firewall oder ein bereits gebundener Dienst die Verbindung platt macht.
Gruß Cae
[1]
https://wiki.debianforum.de/Benutzer:Cae#Grund_vier
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 23.08.2012 13:45:51
Und wie sehe ich, welcher Service welche Ports blockt?
Auf den Gedanken Firewall bin ich auch gekommen
Code: Alles auswählen
root@debian;~# iptables -l
iptables v1.4.8: option ´-l`requires an argument
Try 'iptables -h' or 'iptables --help' for more information
Bedeutet das, dass keine konfiguriert ist?
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 23.08.2012 14:02:37
Nene, das bedeutet das, was da steht.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Eben dass du für -l (minus ell) noch Argumente brauchst. Ich empfehle eher
– da steht alles Relevante drin, inklusive von ein paar Timestamps und countern, die man allerdings nicht braucht.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 25.08.2012 11:31:02
Das wars nicht.
in der /etc/default/tftpd-hpa hat der tftp sich selbst als User gesetzt. Aber den kennt der CLient ja nicht.
Hab Ihn geändert, nun funktioniert alles.
Jetzt hab ich noch 2 Fragen:
1. Wie kann ich meine Festplatte absichern? Also am besten auf nen USB-Stick klonen. Inklusive GRUB und Schnick Schnack
2. Gibt es ein paar nützliche ANleitungen um verschiedene OS-Images soweit fertig zu machen? Mein Ziel wären WIN-XP, WIN-7 und Debian...
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 02.09.2012 13:34:33
Wie krieg ich hier einen Bootloader drauf um Windows zu installieren. Selbst ne WIndows-CD benötigt ja ne art lauffähige Umgebung...
Die BOOT.BIN kann ich ja nicht nehmen. Wie krieg ich jetzt windows drauf?
-
ralfi
- Beiträge: 285
- Registriert: 02.06.2011 11:16:11
- Wohnort: Brandenburg
Beitrag
von ralfi » 03.09.2012 08:43:06
Hi,
falls Du es noch nicht gefunden hast, hier mein PXE default mit Menü, natürlich müsstest Du die Pfade anpassen. Ansonsten findest Du zwei wirklich gute Artikel in der ct (einer glaube ich Ausgabe 2012/15 ), einfach mal rumgoogeln. SinnlosX würde ich über ein Image mittels Clonezilla oder einen Partimage Server verteilen. IMHO kommt man da ohne eine gewisse Nachbearbeitung je Client sowieso nicht aus; das kann man aber bspw. per RDP aber auch ohne Turnschuhadministration hinbekommen.
Bei den Linux-Distris, insbesondere den Live-CDs, muss man ein bisschen probieren.
Code: Alles auswählen
ALLOWOPTIONS 1
PROMPT 0
TIMEOUT 0
MENU TITLE PXE Server Boot Menu
LABEL LocalHDD
MENU LABEL Lokales Betriebssystem von ^Festplatte starten ...
LOCALBOOT 0
TEXT HELP
*** versucht, von 1. Partition auf 1. HDD zu starten ***
ENDTEXT
LABEL Memtest
MENU LABEL RAM-^Test ...
KERNEL memtest/mt86plus
TEXT HELP
*** Speichertest, Neustart nach Test erforderlich ***
ENDTEXT
LABEL siductionDesperadoCD
MENU LABEL ^siduction Desperado KDE Live-CD starten ...
KERNEL siduction_desperado/boot/vmlinuz
APPEND nfsroot=192.168.122.2:/srv/tftp/siduction_desperado initrd=/siduction_desperado/boot/initrd0.686 boot=fll lang=de
TEXT HELP
*** Netzwerkkonfig mit "ceni", zus. Programminstallationen nach Bedarf ***
ENDTEXT
LABEL clonezillaLiveCD
MENU LABEL ^clonezilla Live-CD starten ...
KERNEL clonezilla/vmlinuz
APPEND nfsroot=192.168.122.2:/srv/tftp/clonezilla initrd=/clonezilla/initrd.img fetch=tftp://192.168.122.2/srv/tftp/clonezilla/filesystem.squashfs vga=791 ip=frommedia nosplash boot=live noprompt config edd=on nomodeset locales= kyboards-layouts= ocs_live_run="ocs-live-general" ocs_live_extra_param="" ocs_live_batch=no
TEXT HELP
*** mit Konfigurations-Skript, auch komplett in deutsch! ***
ENDTEXT
Viele Grüße, ralfi
Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 12.09.2012 12:26:48
Gibts dann möglichkeiten ein Image von XP zu erstellen, welches direkt vollständig installiert, ohne nachzufragen, welche Systemzeit und Landeseinstellung?
-
owl102
Beitrag
von owl102 » 12.09.2012 18:24:42
nemesis6689 hat geschrieben:Gibts dann möglichkeiten ein Image von XP zu erstellen, welches direkt vollständig installiert, ohne nachzufragen, welche Systemzeit und Landeseinstellung?
Du suchst Sysprep!?
http://de.wikipedia.org/wiki/Sysprep
-
ralfi
- Beiträge: 285
- Registriert: 02.06.2011 11:16:11
- Wohnort: Brandenburg
Beitrag
von ralfi » 12.09.2012 20:43:00
Sysprep lohnt sich IMHO erst ab einer größeren Anzahl von Rechnern, da man natürlich die automatisierten Routinen erst entwickeln, testen etc.pp. machen muss. Ich würde ein ziemlich allgemeines XP-Image erstellen auf das ich nach dem Verteilen mit Partimage per RDP zugreifen kann, dann noch ein bisschen umbenennen oder in die Domäne einbinden, SID ändern und dann sollte es schon fast gut sein.
Viele Grüße, ralfi
Niveau sieht von unten oft wie Arroganz aus ...
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 20.09.2012 07:17:29
gibts dafür eine Art Tutorial?
Wäre dir sehr verbunden
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 10.10.2012 09:42:48
Nachdem ich mit Sysprep und einigen anderen Tools (z.B. N-Lite) rumexperimentiert hab und zu keiner Lösung gelangt bin, muss ich noch mal nachhaken.
Was mir aufgefallen ist. Einige benutzen einen NFS-Server. Ist dieser unbedingt von Nöten?
-
Cae
- Beiträge: 6349
- Registriert: 17.07.2011 23:36:39
- Wohnort: 2130706433
Beitrag
von Cae » 10.10.2012 11:34:42
nemesis6689 hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist. Einige benutzen einen NFS-Server. Ist dieser unbedingt von Nöten?
Naja, irgendwie musst du die Images ja ausliefern. Über TFTP?! Das ist eine so simple Krücke, die eben jeder Bootloader versteht. Darüber lädt man dann ein kleines Image, welches bootet und vernünftige Funktionen wie eben NFS-Support mitbringt. Damit kann man dann das Haupt-Image ziehen. Das geht bestimmt auch mit Samba als Fileserver.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
nemesis6689
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Beitrag
von nemesis6689 » 12.10.2012 07:45:10
Habs über den TFTP geschafft. Jetzt hab ich schon mal ein Image, dass beginnt zu installieren. Das Problem mit Festplattentreiber und Bluescreens sollte auch schon abgehakt sein. Nun verlangt die Installation ein Service Pack, sonst lässt sich nicht weiter machen. Das SP3 habe ich allerdings via N-Lite in das Image eingebunden. Durch die Einbundung hab ich im I386-Ordner nun einen ASMS-Ordner liegen.