dyndns für DF-Mitglieder?
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
dyndns für DF-Mitglieder?
ich wärme mal dies Thema auf:
Vorweg: mit den Webservern hatte ich administrativ bisher quasi nix zu tun.
Die Idee:
Ich habe da die eine oder andere Domain in meinem Besitz, die ich nicht aktiv nutze. (nennen wir sie meine.org)
Wenn ich die jetzt bei einem (linux-)freundlichen Hoster lagere (z.B. uberspace) und da subdomains einrichte (zuhause.meine.org, buero.meine.org, kumpel1.meine.org) und für die redirects einrichten kann, reicht das nicht schon aus?
Die jeweiligen server/router merken sich dann die dynamische IP, vergleichen die per cron (oder anderem) mit der aktuellen und falls die IP sich geändert hat schicken sie das dem webserver, der dann den redirect updatet.
Ah, Mist jetzt wo ich es schreibe: Dann geht meine ssh verbindung ja immer über den webserver. Doof.
Also besser: ip an server senden. Auf meinem client der den rechner zuhause erreichen soll ein script, dass die IP vom server abfragt (per ssh) und dann den server zuhause mit der Ip per ssh anwählt..
Vorweg: mit den Webservern hatte ich administrativ bisher quasi nix zu tun.
Die Idee:
Ich habe da die eine oder andere Domain in meinem Besitz, die ich nicht aktiv nutze. (nennen wir sie meine.org)
Wenn ich die jetzt bei einem (linux-)freundlichen Hoster lagere (z.B. uberspace) und da subdomains einrichte (zuhause.meine.org, buero.meine.org, kumpel1.meine.org) und für die redirects einrichten kann, reicht das nicht schon aus?
Die jeweiligen server/router merken sich dann die dynamische IP, vergleichen die per cron (oder anderem) mit der aktuellen und falls die IP sich geändert hat schicken sie das dem webserver, der dann den redirect updatet.
Ah, Mist jetzt wo ich es schreibe: Dann geht meine ssh verbindung ja immer über den webserver. Doof.
Also besser: ip an server senden. Auf meinem client der den rechner zuhause erreichen soll ein script, dass die IP vom server abfragt (per ssh) und dann den server zuhause mit der Ip per ssh anwählt..
Zuletzt geändert von mclien am 20.08.2012 12:12:04, insgesamt 2-mal geändert.
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: dyndns (Ersatz) selber machen?
Oh heiliger Herr im Himmel, wenn ich so einen Schmonz immer lese ...
Wenn du das unbedingt haben musst, dann miete dir doch in Gottes Namen einen V-Server und richte einen ordentlichen DNS-Dienst ein!
Ob du da dann mit irgendwelchen Skripten in einer Datenbank rumwuselst (das wäre dann sogar FritzBox-DynDNS-kompatibel) oder sauberes DDNS mit BIND machst, ist dann mal egal.
Wenn du das unbedingt haben musst, dann miete dir doch in Gottes Namen einen V-Server und richte einen ordentlichen DNS-Dienst ein!
Ob du da dann mit irgendwelchen Skripten in einer Datenbank rumwuselst (das wäre dann sogar FritzBox-DynDNS-kompatibel) oder sauberes DDNS mit BIND machst, ist dann mal egal.
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: dyndns (Ersatz) selber machen?
Na immernoch nicht gelernt, dass man Bildung nicht vermittelt indem man die zu Bildenden erstmal runtermacht?
(deinem Selbstanspruch des Bildungsauftrags bist jedenfalls -wiedermal- nicht nachgekommen, ausser Du meinst die Bildung von Antipathie)
(deinem Selbstanspruch des Bildungsauftrags bist jedenfalls -wiedermal- nicht nachgekommen, ausser Du meinst die Bildung von Antipathie)
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: dyndns (Ersatz) selber machen?
Erziehungsauftrag, mclien. Das ist ein Unterschied.mclien hat geschrieben:Na immernoch nicht gelernt, dass man Bildung nicht vermittelt indem man die zu Bildenden erstmal runtermacht?
(deinem Selbstanspruch des Bildungsauftrags bist jedenfalls -wiedermal- nicht nachgekommen, ausser Du meinst die Bildung von Antipathie)
Und Leute mit so welchen Ideen kann man halt nicht mehr bilden.
Dennoch, hier mein Code, der das Ganze fritzbox-kompatibel mit MySQL und PowerDNS macht: http://shore.naturalnet.de/~nik/noobhost.tar.bz2
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: dyndns (Ersatz) selber machen?
Cool, von wem hast du denn diesen Auftrag?Natureshadow hat geschrieben: Erziehungsauftrag, mclien. Das ist ein Unterschied.
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: dyndns (Ersatz) selber machen?
Im Wort vielleicht, ansonsten gilt das gleiche.Natureshadow hat geschrieben:
Erziehungsauftrag, mclien. Das ist ein Unterschied.
Es sei denn für Dich ist auch Erziehung andere zu einer Lernweise zu zwingen (also lies es selbst statt im Dialióg daz zu lernen, was nämlich gerade das einzige ist was Du tust)
-ignore on- (diesmal endgültig)
Zuletzt geändert von mclien am 20.08.2012 14:24:49, insgesamt 1-mal geändert.
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: dyndns (Ersatz) selber machen?
Na schau an, warum nicht gleich so !mclien hat geschrieben: -ignore on- (diesmal entgültig)
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
dyndns für DF
Also ich habe eine "überlüssige" domain. Bin gerne bereit das hosting zu sponsoren. Dann könnten die DF-ler dann dyndns nutzen ohne dasder Anbieter dann mal das kostenlos unter den Tisch fallen lässt. Allerdings reicht meine Zeit momentan nicht um das alleine zu bewerkstelligen.
Interessant?
Unsinnig?
Überflüssig?
Lasst mal eure Meinung fallen.
Interessant?
Unsinnig?
Überflüssig?
Lasst mal eure Meinung fallen.
Re: dyndns für DF-Mitglieder
Unsinn.
@Natureshadow: mal angenommen, mclien wäre jemand ohne besondere Kenntnisse von Linuxsystemen. Soll er sich dann einen vserver mieten, nur um so etwas wie einen dahingefrickelten dyndns zu bewerkstelligen? Es kann ja dahin gefrickelt sein, er verwendet das ja nur für sich...da ist ein ganzer vserver doch etwas überdimensioniert, auch wenn seine Lösung nicht ganz sauber ist.
Da ist der Rant ungerechtfertigt, und der Erziehungsauftrag nur eine faule Ausrede.
@mclien: Kannst dir ja n shellscript basteln dafür, welches aufm Client den host+IP nach /etc/hosts schreibt.
@Natureshadow: mal angenommen, mclien wäre jemand ohne besondere Kenntnisse von Linuxsystemen. Soll er sich dann einen vserver mieten, nur um so etwas wie einen dahingefrickelten dyndns zu bewerkstelligen? Es kann ja dahin gefrickelt sein, er verwendet das ja nur für sich...da ist ein ganzer vserver doch etwas überdimensioniert, auch wenn seine Lösung nicht ganz sauber ist.
Da ist der Rant ungerechtfertigt, und der Erziehungsauftrag nur eine faule Ausrede.
@mclien: Kannst dir ja n shellscript basteln dafür, welches aufm Client den host+IP nach /etc/hosts schreibt.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: dyndns (Ersatz) selber machen?
Lieber Natureshadow, den Erziehnungsauftrag haben in Deutschland der Staat und die Erziehungsberechtigten. Du wurdest auch nicht von der Forenadministration mit irgendeinem Auftrag bedacht. Insofern beschränke dich doch bitte auf die Vermittlung von Wissen.Natureshadow hat geschrieben: Erziehungsauftrag, mclien. Das ist ein Unterschied.
Und Leute mit so welchen Ideen kann man halt nicht mehr bilden.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: dyndns für DF-Mitglieder
Ja, schon, aber der interessante Teil ist ja wie ich an die Info über die gänderte IP erstmal rankomme. (Falls ich auf der Leitung stehe: Ich habe noch etwas viel Adrenalin im Blut wegen gewisser Postings)TRex hat geschrieben: @mclien: Kannst dir ja n shellscript basteln dafür, welches aufm Client den host+IP nach /etc/hosts schreibt.
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: dyndns für DF-Mitglieder
OK, ich habe nur nach Meinung gefragt, aber jetzt fällt mir auf, dass ein Erklärung auch nett wäre...TRex hat geschrieben:Unsinn.
Überflüssig, weil (genug ander Anbieter o.ä.). Abber Sinn scheinen mir die Dienste schon zu haben (z.B. per ssh das entfernte Netzwerk zu erreichen auch wenn die IP sich da ändert...
Re: dyndns für DF-Mitglieder?
Du meinst serverseitig? Da gibts so viele Möglichkeiten...du hast bei uberspace ja vermutlich keinen Shellzugriff, also bist du auf cgi oder php angewiesen. Da müsstest du was schreiben, das eine IP annimmt und irgendwo hinterlegt (ne winzige DB in sqlite würde dafür schon reichen). Ein cronjob bei dir ruft das dann regelmäßig mit curl auf.Ja, schon, aber der interessante Teil ist ja wie ich an die Info über die gänderte IP erstmal rankomme.
Mit "Unsinn" war der vserver gemeint, der dafür extra bereitgestellt werden sollte.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
-
- Beiträge: 2468
- Registriert: 06.12.2005 10:38:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Baustelle
Re: dyndns für DF-Mitglieder?
Moment..., doch::TRex hat geschrieben:...du hast bei uberspace ja vermutlich keinen Shellzugriff,
Das war ja die Idee. router schickt es bei änderung an webhost. client fragt den webhost nach der momentanen IP und (dein Vorschlag) der client schreibst in die /etc/hostsuberspace.de hat geschrieben: Für deinen Uberspace bekommst du stolze 10 GB Plattenplatz und einen vollwertigen SSH-Zugang zu deinem Home-Verzeichnis – optional mit Zwei-Faktor-Authentifizierung. Darüber kannst du nicht nur SFTP zum Up- und Download von Daten laufen lassen, sondern unter anderem auch Cronjobs nach Belieben anlegen, auch wenn...
"I see, said the blind man.."Mit "Unsinn" war der vserver gemeint, der dafür extra bereitgestellt werden sollte.
-
- Beiträge: 939
- Registriert: 16.02.2009 09:35:10
Re: dyndns für DF-Mitglieder?
Zum Thema:
Ein DynDNS Dienst reicht. Wenn der nicht mehr gratis ist, nimmt man einen anderen und schon hat man Probleme. Weil alle billigen Router nur DynDNS können und die sowieso keine Firmwareupdates mehr kriegen. Ich würde aber so einen komplexen Dienst nie selber aufziehen wollen
Off Topic:
Das ist eine schöne Sache, und wurde früher hauptsächlich dafür eingesetzt, dass man über das Internet wie im Lan spielen und eine vernünftige Adresse eingeben konnte statt ständig "Wie ist meine IP" bei Google eingeben zu müssen und das via (Voice-)Chat zu kommunizieren. Sabotiert wird es von den Routern, die immer mal das Update der IP vergessen und es nicht nochmal versuchen (wie auch meine Fritzbox) und den ganzen TuneUp Programmen von den Windowsnutzern, die für 0.000000001% Geschwindigkeitszuwachs die Gültigkeit des DNS Cache von einer Minute auf eine Woche hochsetzen und sich wundern, wieso sie ihre Freunde nur einmal die Woche erreichen und DynDNS sonst immer nicht geht
Ich brauche DynDNS für OpenVPN. Damit gehen dann IP und IPX Spiele und man hat nur einen offenen Port. Dann natürlich zur Fernsteuerung: SSH als Tunnel für VNC, weil auf der Arbeit und auf der Hochschule OpenVPN nicht geht. Und dann natürlich zur Remoteunterstützung via Tight VNC. Wenn es bei Bekannten mal klemmt...
Ein DynDNS Dienst reicht. Wenn der nicht mehr gratis ist, nimmt man einen anderen und schon hat man Probleme. Weil alle billigen Router nur DynDNS können und die sowieso keine Firmwareupdates mehr kriegen. Ich würde aber so einen komplexen Dienst nie selber aufziehen wollen
Off Topic:
Das ist eine schöne Sache, und wurde früher hauptsächlich dafür eingesetzt, dass man über das Internet wie im Lan spielen und eine vernünftige Adresse eingeben konnte statt ständig "Wie ist meine IP" bei Google eingeben zu müssen und das via (Voice-)Chat zu kommunizieren. Sabotiert wird es von den Routern, die immer mal das Update der IP vergessen und es nicht nochmal versuchen (wie auch meine Fritzbox) und den ganzen TuneUp Programmen von den Windowsnutzern, die für 0.000000001% Geschwindigkeitszuwachs die Gültigkeit des DNS Cache von einer Minute auf eine Woche hochsetzen und sich wundern, wieso sie ihre Freunde nur einmal die Woche erreichen und DynDNS sonst immer nicht geht
Ich brauche DynDNS für OpenVPN. Damit gehen dann IP und IPX Spiele und man hat nur einen offenen Port. Dann natürlich zur Fernsteuerung: SSH als Tunnel für VNC, weil auf der Arbeit und auf der Hochschule OpenVPN nicht geht. Und dann natürlich zur Remoteunterstützung via Tight VNC. Wenn es bei Bekannten mal klemmt...
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.