[gelöst]proftpd starte nicht mehr nach reboot

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
iandeb
Beiträge: 5
Registriert: 15.10.2008 15:16:00

[gelöst]proftpd starte nicht mehr nach reboot

Beitrag von iandeb » 20.08.2012 12:23:14

Hallo Community,

ich habe das Problem, dass der proftpd nicht mehr startet.

Code: Alles auswählen

***:/# /etc/init.d/proftpd start
bash: /etc/init.d/proftpd: cannot execute binary file
Gestern gabe es im Rechenzentrum "Hitzeprobleme", die zum unfreiwilligen Reboot des Systems führten.
Soweit kann ich bei allen anderen Diensten keine Probleme feststellen. Nur leider der proftpd.

Debian: 5.0.10
ProFTPD Version 1.3.1


Vielleicht hat von Euch ja einer einen Tipp für mich.


Grüße


PS: ooops, falsches Forum ... bitte verschieben nach "Dateiserver" & sorry.
Zuletzt geändert von iandeb am 20.08.2012 16:49:40, insgesamt 1-mal geändert.

ericle
Beiträge: 21
Registriert: 02.08.2012 09:43:36

Re: proftpd starte nicht mehr nach reboot

Beitrag von ericle » 20.08.2012 12:48:23

Hallo

Hast du irgendwann mal den proftpd löschen oder aktualisieren wollen?
Existiert das Binary unter /usr/sbin/proftpd ?

nTraum
Beiträge: 19
Registriert: 13.08.2012 14:27:17

Re: proftpd starte nicht mehr nach reboot

Beitrag von nTraum » 20.08.2012 12:51:23

Was sagt denn

Code: Alles auswählen

file /usr/sbin/proftpd
dazu ?

iandeb
Beiträge: 5
Registriert: 15.10.2008 15:16:00

Re: proftpd starte nicht mehr nach reboot

Beitrag von iandeb » 20.08.2012 12:59:05

Hast du irgendwann mal den proftpd löschen oder aktualisieren wollen?
Nein. Server aufgesetzt, ftp installiert ... so lief es unverändert bis gestern.

Code: Alles auswählen

file /usr/sbin/proftpd sagt:

/usr/sbin/proftpd: ELF 64-bit LSB executable, x86-64, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), for GNU/Linux 2.6.8, stripped

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: proftpd starte nicht mehr nach reboot

Beitrag von rendegast » 20.08.2012 14:11:11

bash: /etc/init.d/proftpd: cannot execute binary file
/etc/init.d/proftpd sollte doch ein sh-Skript sein, kein binary.
Typ und Inhalt prüfen, eventuell Datenmüll.
Dann backup und mal einen Dateisystemcheck.

Wenn die Meldung doch aus dem Skript kommt (Interpreter sollte eigentlich sh statt bash sein),
als "richtige" sh mal dash installieren.
(Obwohl ich da zumindest unter squeeze auf die Schnelle keine bashism sehe.)

Code: Alles auswählen

cd /
md5sum -c /var/lib/dpkg/info/proftpd-basic.md5sums
evtl.
md5sum -c /var/lib/dpkg/info/*.md5sums
Vielleicht hast Du auch mal die Checksummen vom ganzen System erstellt
(obiges erfaßt zBsp. nicht die Startskripte), dann mal diese checken auf fehlerhafte Dateien

Plattenfehler? -> smartctl.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

iandeb
Beiträge: 5
Registriert: 15.10.2008 15:16:00

Re: proftpd starte nicht mehr nach reboot

Beitrag von iandeb » 20.08.2012 15:23:00

Komische Sache das .... oder für so einen Crash auch normal ....?!

Danke Euch, denn Ihr habt mir die richtigen Hinweise gegeben ... bin ja noch nicht so erfahren ;)

Das inet-Script war zerhauen,d.h. am Anfang und am Ende des Scripts stand jetzt Binär-Quatsch.
So kann das natürlich nicht funktionieren.

Ich habe das Script ausgetauscht und ein, zumindest lauffähiges, Inet-Script für den proftpd
eingefügt. FTP läuft jetzt, Verbindung ist ok.

Wobei mich schon interessieren würde, ob das so vorkommen kann, bzw. ob Ihr das auch mal
so erlebt habt? Das nach einem "Stromausfall" ein Script zerhauen ist. Das lief ja nicht. ISt
diese Datei zufällig betrofffen? Eigentlich wären dann ja noch mehr zerhauene Dateien zu erwarten?!

@ rendegast: Nee, natürlich gibt es keine Checksummen der Dateien. Wie es halt so ist, der Krug geht
so lange zum Brunnen, bis er bricht. Ich nehme das jetzt auf meine ToDo-Liste mit auf.


Vielen Dank & Grüße

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: proftpd starte nicht mehr nach reboot

Beitrag von rendegast » 20.08.2012 15:32:12

Eigentlich wären dann ja noch mehr zerhauene Dateien zu erwarten?!
Aus dem Grund ja mal die checksummen-Prüfung über alle info-Dateien,
Das prüft zumindest mal die binaries.
Sind von den checksummen-Dateien selbst welche betroffen, so tritt das schnell in Erscheinung.
Die anderen info-Datein sind nur aus einem Reinstall oder heruntergeladenem Paket wiederherstellbar
(Glück wenn ein Paketcache oder apt-proxy existiert).
Das könnte auch geskriptet werden
('dpkg-deb -e ... ....' zBsp. entpackt aus einem Paket nur diese Dateien).

Vorhandenes /etc/ mal gegen ein backup prüfen.

Und ja, ein Schaden in einer eigentlich gar nicht geöffneten Datei wie einem solchen Skript ist schon?
Vielleicht ist an der fehlerhaften init-Datei das hineingeschriebene binary zu erkennen?

Und was ist mit geöffneten Datenbanken?
Vielleicht dump-restore (auch um den Zustand der db zu prüfen),
und den dump (als Textdatei) gegen ein backup prüfen.
Schwierigkeit dabei, eigentlich geht es um ziemlich dynamische Inhalte.



Wie alt ist denn das letzte Voll-Backup?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

iandeb
Beiträge: 5
Registriert: 15.10.2008 15:16:00

Re: proftpd starte nicht mehr nach reboot

Beitrag von iandeb » 20.08.2012 16:49:07

rendegast hat geschrieben:
Wie alt ist denn das letzte Voll-Backup?
Ich glaube, ich möchte an dieser Stelle nicht antworten ;)

Die Backupstrategie ist *hüstel* suboptimal. Aber aus diesem noch glimpflich
verlaufenden Fall könnte für el Cheffe noch einiges an Inspiration entspringen.

Grüße

Antworten