Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
-
r900
- Beiträge: 1053
- Registriert: 09.10.2011 20:06:11
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Stockholm
Beitrag
von r900 » 20.08.2012 05:42:18
smo hat geschrieben:Ritsuka hat geschrieben:Hi zusammen,
ist es möglich (wie bei Siduction) Debian als Rolling System zu nutzen?
Eig. hat man doch ein Rolling Release wenn man einfach seine Updates immer aus dem "testing" oder "sid" Zweig bezieht oder?
Kurze Antwort: Nein.
Lange Antwort:
Sobald testing im freeze ist (das ist aktuell so), wirst du in der Regel keine neuen Software-Versionen in testing erhalten, denn der Fokus liegt dann auf Bug-Fixing für das nächste stable release. Da der freeze mehrere Monate dauert, ist man von einem rolling release recht weit entfernt.
In sid+experimental passiert vermutlich eher wenig (im Vergleich zu Zeiten außerhalb des freeze), da die Maintainer sich zu recht auf das nächste stable konzentrieren.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Bitte um Feedback ob das so richtig ist.
smo
Guck doch mal bei Siduction in die sources.list, dann wirst du sehen dass es Sid, also unstable ist. Wenn man "sid" oder "unstable" in der sources.list stehen hat, hat man auf jeden Fall ein rolling release, denn sid ist nicht vom freeze betroffen. Hat man "testing" stehen, hat man ein rolling release mit Unterbrechung (während des freeze). Hat man "wheezy" drin stehen kein rolling release, weil das ja irgendwann mal stable wird.
In sid passiert mehr als du denkst. Ich habe testing und wenn ich stattdessen mal sid in die sources.list eintrage und dann update und upgrade mache, will er über 200 Pakete aktualisieren (bei ca 1200 installierten Paketen). Als "wenig passieren" würde ich das nicht bezeichnen.
-
Gunman1982
- Beiträge: 923
- Registriert: 09.07.2008 11:50:57
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von Gunman1982 » 20.08.2012 20:51:27
r900 hat geschrieben:
In sid passiert mehr als du denkst. Ich habe testing und wenn ich stattdessen mal sid in die sources.list eintrage und dann update und upgrade mache, will er über 200 Pakete aktualisieren (bei ca 1200 installierten Paketen). Als "wenig passieren" würde ich das nicht bezeichnen.
In SID passieren derzeit hauptsächlich bugfixes bzw fixes der Paketierung für Pakete mit Release kritischen Bugs. In einem Rolling Release würde ich eher erwarten das durchgängig neue Versionen aus Upstream bzw auch neue Funktionen einfließen. Würde SID und Testing aber auch sonst nicht als Rolling Release bezeichnen, Das Wort Release verbinde ich bei mir immernoch mit "Ist fertig und kann Problemlos von allen benutzt werden". Und darauf sollte man sich bei SID und Testing nicht verlassen weil es halt eher eine Art Public Beta Test darstellt.
-
Fjunchclick
Beitrag
von Fjunchclick » 20.08.2012 21:02:52
Gunman1982 hat geschrieben:[Das Wort Release verbinde ich bei mir immernoch mit "Ist fertig und kann Problemlos von allen benutzt werden".
Dann gibt es kein rolling release, denn nach dieser Definition schließen sich "rolling" und "release" ja aus. Wie soll eine Distri, in die ständig neue Softwareversionen einfließen, die also "rollt", denn jemals fertig werden?