ich hab da 'n paar Frage zur Zeitsynchronisation was Windows Clients betrifft. Es ist so:
ich verwende meine beiden Hauptserver, die DNS+DHCP Dienste bereitstellen, auch als Zeitserver (192.168.0.1 und 192.168.0.2), so daß sie die aktuelle Uhrzeit zur Verfügung stellen können. Wenn ich nun an einem Linux-Client NTP installiere und in der /etc/ntp.conf als Server die 192.168.0.1 eintrage, dann funktioniert das auch soweit: der Client holt sich die Uhrzeit von meinem lokalen Zeitserver.
Nun würde ich aber gerne all meine Clients da draussen veranlassen, meine zwei lokalen Zeitserver (die ja auch zugleich DHCP- und DNS-Server sind) als Quelle zu verwenden. Ich hatte mir also überlegt, dass ich es über meinen DHCP-Server als Option mitverteile, da ich leider kein AD besitze und somit das nicht über GPOs verteilen kann. Meine erste Frage ist: funktioniert das überhaupt? Kann Debians DHCP-Server diese Option problemlos an Windows-Clients übermitteln? Ich frage deshalb, weil ja Windoof bekanntlich gerne aus der Reihe tanzt und sich nicht immer an irgendwelchen RFCs hält (Beispiel: DNS-Suffixsuchliste als DHCP-Option).
Ich hab das Verhalten also an zwei Win-Clients getestet: erstmal frisch rebootet und dann mir die Uhrzeit angeschaut. Aber dessen Uhrzeiten haben sich nicht angepasst, sie gehen also falsch. Nun vermute ich zwei Sachen: entweder haben die sich gar nicht erst zu meinem lokalen 192.168.0.1 oder 192.168.0.2 über den UDP-Port 123 verbunden, oder aber es erfordert gewisse Rechte um eine Uhrzeitänderung durchzuführen auf dem Windows-Host.
Wenn ich auf dem Windows-Client in einer DOS-Box eingebe "ipconfig /all" dann sehe ich auch keinen Eintrag, der irgendwie auf Zeitserver zeigt. Ich weiss nicht, ob ipconfig /all überhaupt eine Ausgabe explizit auch für Zeitserver erstellt. Mein DHCP-Cluster jedoch verteilt die Option, denn ich habe in der Subnet-Deklaration folgendes stehen:
Code: Alles auswählen
[...]
option domain-name-servers 192.168.0.1, 192.168.0.2;
option ntp-servers 192.168.0.1, 192.168.0.2;
[...]
Also gibts hier wohl zwei Optionen, wobei ich anhand dieser Information im Manual nicht entnehmen kann, wo die Unterschiede liegen. Soll ich also noch die Option nntp mitreinschreiben ? Könnte es daran liegen, oder liegt das Problem wo ganz anders? Freue mich auf eure Tips.[...]
option nntp-server ip-address [, ip-address... ];
The NNTP server option specifies a list of NNTP servesr available to
the client. Servers should be listed in order of preference.
[...]
option ntp-servers ip-address [, ip-address... ];
This option specifies a list of IP addresses indicating NTP (RFC
1035) servers available to the client. Servers should be listed in
order of preference.
[...]
Danke und Grüße,
Pangu.