ThinClient Image

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

ThinClient Image

Beitrag von Boity » 13.08.2012 17:37:14

Hi,

ich würde mir gerne ein Image mache das u.a. wie ein ThinClient Image funktioniert.

1. Einschalten
2. Verbinden drücken (RDP Protokoll)
3. Fertig


Gibt es schon etwas vorgefertigtes - wenn nicht , wie fängt man am Besten an?


Gruß

McGriffin
Beiträge: 25
Registriert: 13.08.2012 12:47:31

Re: ThinClient Image

Beitrag von McGriffin » 13.08.2012 18:01:42


Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: ThinClient Image

Beitrag von The Hit-Man » 13.08.2012 18:51:55

kann man sich das nicht selber zusammen backen? einfach openbox nehmen+autologin und im autostart dann einfach rdesktop oder so starten lassen.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: ThinClient Image

Beitrag von Boity » 13.08.2012 19:01:00

The Hit-Man hat geschrieben:kann man sich das nicht selber zusammen backen? einfach openbox nehmen+autologin und im autostart dann einfach rdesktop oder so starten lassen.
jo sowas such ich!

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: ThinClient Image

Beitrag von The Hit-Man » 13.08.2012 19:08:03

na dann nimmste dir eben ein debian ;) oder ein anderes linux, deiner wahl. stellst den gdm3 oder den lightdm auf autologin von einem user, legst dir ne .xsessionrc von dem user an und startest dein openbox und deinen rdesktop.

.xsessionrc

Code: Alles auswählen

rdesktop -mit deinen optionen IP-Addy auflösung, was auch immer &
exec openbox-session
nach dem rdesktop befehl nicht das kaufmännische "und" vergessen. so starte ich auch all meine tools wenn ich mich am gdm angemeldet habe.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: ThinClient Image

Beitrag von Boity » 13.08.2012 19:17:34

OK also

1. Debian Minimal Image
2. Xorg + Gnome Core / DHCP Server
3. RDP + Starteinstellungen
4. Fertisch?

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: ThinClient Image

Beitrag von The Hit-Man » 13.08.2012 19:24:49

nen dhcp-server für den client?

debian minimal
Xorg+openbox
rdesktop

fertig ...

denn du kannst auch einfach nen startx in den /etc/rc.local machen, mit dem entsprechenden user.

/etc/rc.local

Code: Alles auswählen

su -c "startx" username
dann brauchste auch keinen login-manager.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Boity
Beiträge: 799
Registriert: 15.05.2009 13:59:19

Re: ThinClient Image

Beitrag von Boity » 13.08.2012 21:15:27

sollte passen oder?

apt-get install xorg openbox rdesktop

danach startskript

su -c "startx" user && rdesktop -f -k de -u benutzer IP-Adresse -p password

piepsvo
Beiträge: 1
Registriert: 22.06.2014 10:29:08

Re: ThinClient Image

Beitrag von piepsvo » 22.06.2014 10:37:08

Leider schaffe es nicht, diesen Infos zu folgen.
Meine Versuche, dies nachzuvollziehen, startet Rdesktop nicht. Nach Neustart des Debian kommt immer nur die Linux Anmeldung.

Kann mir bitte jemand helfen?
Habe Linux minimal & rdesktop und lxde eingerichtet.
Nach Systemstart sollte sofort die Rdesktop Anmeldung im Vollbild starten ohne die Linux Benutzer Anmeldung .

Danke PiepsVO.

uname
Beiträge: 12489
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: ThinClient Image

Beitrag von uname » 22.06.2014 12:52:35

Wenn du Debianlightdm installierst kann in /etc/lightdm/lightdm folgendes eintragen:

Code: Alles auswählen

autologin-user=<YOUR USER>
autologin-user-timeout=0
Sollte schon irgendwo in der Datei stehen. Einfach auskommentieren.

Antworten