[gelöst]LVM und nachträgliche "normale" Partition

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

[gelöst]LVM und nachträgliche "normale" Partition

Beitrag von Luxuslurch » 13.08.2012 08:30:21

Hallo,

folgendes Szenario: ich habe auf /dev/sda1 eine /boot-Partition, auf /dev/sda2 ein LVM-Container.

Jetzt muss ich auf der Festplatte aber noch ein Windows hinbügeln. Da ich zum ersten Mal mit LVM experimentiere, scheine ich nicht auf Anhieb die richtigen Antworten finden zu können auf die Frage: "Kann ich einfach wie bei einer "normalen" Partitionierung /dev/sda3 erstellen?" Ich habe bereits

- die im LVM enthaltenen Dateisysteme verkleinert (e2fsresize)
- zwei Logical Volumes verkleinert (lvreduce),

so dass jetzt eigentlich 60GB frei wären. Gparted kann aber mit LVM nix anfangen, der Windows-Installer sowieso nicht. Wie erstelle ich denn nun eine weitere Partition? So wie ich das sehe, sind zwar die Logical Volumes klein, aber noch nicht die Volume Group... Kann ich die einfach mittels pvmove reduzieren? Ich trau mich nicht so recht...

Hinweise:

Code: Alles auswählen

[root@localhost ~]# df -h
Dateisystem           Size  Used Avail Use% Eingehängt auf
/dev/mapper/vg_huxley-lv_root
                       12G  4,5G  7,3G  39% /
tmpfs                 2,0G  368K  2,0G   1% /dev/shm
/dev/sda1             485M   36M  424M   8% /boot
/dev/mapper/vg_huxley-lv_home
                       48G   28G   18G  62% /home

Code: Alles auswählen

[root@localhost ~]# pvs
  PV         VG        Fmt  Attr PSize   PFree 
  /dev/sda2  vg_huxley lvm2 a--  111,30g 47,34g

Code: Alles auswählen

[root@localhost ~]# vgs
  VG        #PV #LV #SN Attr   VSize   VFree 
  vg_huxley   1   3   0 wz--n- 111,30g 47,34g

Code: Alles auswählen

[root@localhost ~]# lvs
  LV      VG        Attr     LSize  Pool Origin Data%  Move Log Copy%  Convert
  lv_home vg_huxley -wi-ao-- 48,00g                                           
  lv_root vg_huxley -wi-ao-- 12,00g                                           
  lv_swap vg_huxley -wi-ao--  3,95g     
Zuletzt geändert von Luxuslurch am 13.08.2012 09:48:21, insgesamt 1-mal geändert.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2630
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: LVM und nachträgliche "normale" Partition

Beitrag von schorsch_76 » 13.08.2012 08:45:25

Du hast jetzt immer noch eine Partition welche ein physikalischen Volume für eine VG zu Verfügung stellt. Damit das geht musst du vorübergehend eine zusätzliche Platte reinhängen und dann per pvmove deine Partition freimachen, umpartitionieren und dann per pvmove dein Linux auf die neue kleinere Partition auf der "alten Platte" schieben. Dann hast du eine neue freie Partiton für Windows frei und die temporäre Platte kann wieder raus.

Gruß
schorsch

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: LVM und nachträgliche "normale" Partition

Beitrag von Luxuslurch » 13.08.2012 09:05:57

Das klingt ja genauso, wie ich es befürchtet hatte... es handelt sich natürlich um ein Notebook, d.h. ein zweites Laufwerk ließe sich nur über USB 2.0 anschließen. Hm... das dürfte aber immerhin genauso funktionieren, oder?

Dann stellt sich mir die Frage, wie pvmove genau funktioniert... Wie gesagt: ich habe das noch nie gemacht und würde ungerne einen Fehler machen.

Code: Alles auswählen

#pvmove /dev/mapper/vg_huxley
zeigt ja noch nicht an, wohin das Ding soll, oder? Also müsste doch eher sowas kommen, oder?

Code: Alles auswählen

#pvmove /dev/mapper/vg_huxley /media/Backup/
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Benutzeravatar
schorsch_76
Beiträge: 2630
Registriert: 06.11.2007 16:00:42
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: LVM und nachträgliche "normale" Partition

Beitrag von schorsch_76 » 13.08.2012 09:31:54

Code: Alles auswählen

pvmove /dev/quelle /dev/ziel
/dev/quelle wird dann leer und kann dann per vgreduce aus der Volume Gruppe entfernt werden. Danach kann die Platte umpartitioniert werden.

Gruß
schorsch

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: LVM und nachträgliche "normale" Partition

Beitrag von Luxuslurch » 13.08.2012 09:47:54

Wunderbar. Danke dir!
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

Antworten