xsane Fotokopie

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

xsane Fotokopie

Beitrag von guennid » 08.08.2012 19:31:40

Dieser thread steht in engem Zusammenhang mit dem hier.

Als ich heute morgen zufällig das Zimmer betrat, in dem meine drei Drucker untergebracht sind, konnte ich erfreut feststellen, dass das Drucken der "Fotokopie" nicht, wie im anderen thread noch behauptet, fehlgeschlagen war, sondern dass doch gedruckt worden war.

Woher die Verwirrung:
Die Drucker hängen an einer separaten, als Cups-Druckserver fungierenden Maschine. Sie sind den meisten Programmen im Netz bekannt (alles squeeze), u.a. xsane aber nicht, jedenfalls kann ich dort keinen auswählen. Für diese Fälle ist auf den Druck-Clients zusätzlich gtklp installiert. Normalerweise läuft das dann so (xpdf, z.B.), dass mir die gtklp-Oberfläche meine Drucker zur Auswahl anbietet. In den xsane-Einstellungen hatte ich analog dazu also ebenfalls gtklp als Drucker angegeben. Nach der Ziel-Auswahl von "Fotokopie" und "Scannen" in xsane, kriegte ich aber mitnichten die Drucker angeboten, aber xsane hat sich wohl selber einen ausgewählt - ohne mich zu informieren und leider den falschen. :wink:

Wie kommt das? Was kann man da machen. Fotokopieren funktioniert also doch, aber den Drucker würde ich schon ganz gerne selber bestimmen.

Grüße, Günther

pferdefreund
Beiträge: 3810
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: xsane Fotokopie

Beitrag von pferdefreund » 09.08.2012 12:08:16

Dann verwendet xsane vermutlich den cups-Standard-Drucker und den kann man im Browser deines Vertrauens
auf http://localhost:631 einstellen. Ansonsten gibt ja die manpage von xsane auch was her.

Clio

Re: xsane Fotokopie

Beitrag von Clio » 09.08.2012 16:20:33

Unter Einstellungen - Konfiguration - Register Fotokopie
kann der Druckername in das Feld einfach eingetragen werden. Dieser Druckername muß so lauten, wie er in Cups eingerichtet wurde.
Unten ist auch ein Button "Drucker hinzufügen", aber dieser bietet keine Auswahl. Also einfach in das Namensfeld hineinschreiben.
Nun habe ich keine Netzwerkdrucker sondern nur einen einzigen, da ist der Name klar.
Ich vermute, der Drucker, der die Kopie gedruckt hat, ist als Standarddrucker festgelegt.
Da mußt Du mal herumprobieren.
So sieht das jedenfalls bei mir aus:

Bild

guennid

Re: xsane Fotokopie

Beitrag von guennid » 09.08.2012 18:29:24

Den Dialog hatte ich schon gefunden und auch ausprobiert, aber das scheint alles ziemlich buggy zu sein (xsane 0.997, squeeze). Es lässt sich wohl nur ein einziger "Drucker" händisch eintragen, es funktioniert aber nur gtklp und auch diese Einstellung anscheinend nur manchmal.

"Standarddrucker in Cups" :?: Hab' ich nicht. Und in der CUPS-GUI sehe ich nichts, was einen solchen einrichten könnte.

Das Thema gehört ncht zu meinen wichtigsten. :wink:

[edit:] hier noch ein recht amüsanter Auszug aus der Online-Hilfe zu "setup printer":
Enter the command with which you print files. The command has to read the file from the standard input. If you use the bsd printing system this is "lpr", if you use the old printing system this should be "lp". When you use KDE then you should try "kprinter --stdin".
Gibt's druckmäßig noch was Älteres als BSD 8)

pferdefreund
Beiträge: 3810
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: xsane Fotokopie

Beitrag von pferdefreund » 10.08.2012 08:47:41

probier mal http://localhost:631 im Webbrowser. Hier bekommst du dann die cups-Seite angezeigt. Dann auf Drucker
und da bei Administration als Standarddrucker festlegen wählen.

guennid

Re: xsane Fotokopie

Beitrag von guennid » 10.08.2012 18:22:15

Also mit "localhost" is' da wohl nix, da ich, wie bereits erwähnt, eine gesonderte cups-server-Maschine verwende. :wink:
Mit

Code: Alles auswählen

[Druckserver]:631
gibt's hier aber auch keine "Administration", wahrscheinlich hast du eine englische Oberfläche (das "http://" kannst du dir schenken, jedenfalls mit midori). Bei mir dürfte "Verwaltung" das nämliche sein, aber da ist auch kein feature "Standarddrucker". Hab' ich auch bisher nicht vermisst, im Gegenteil, würde ich im Zweifelsfall sogar eher für hinderlich halten, aber das dürfte Geschmacksache sein. :wink:
Und ich kann mir kaum vorstellen, dass das die Fotokpierprobleme von xsane bei mir löst.

Grüße, Günther

haber

Re: xsane Fotokopie

Beitrag von haber » 12.09.2012 14:41:30

Das Drucken,Scannen usw. ist leider ein allgemeines Problem.
Mich hats deshalb von Debian verjagt,nach wochenlagem sinnlosem Basteln.
Mein Drucker ist Brother-DCP145C.
War und ist unter Debian nicht zur MItarbeit zu bewegen,jedenfalls nicht vernünftig,und zwar weder unter Squeeze noch unter Wheezy.
Arch und Suse macht keine Probleme,woran das auch immer liegen mag.
War ich aber ehrlich gesagt nimmer bereit zu erforschen.
Obs dir hilft weiss ich nicht.
Ich für mich werde abwarten bis Wheezy stable ist und gucken ob sich was tut,wenn nicht dann bleib ich ausschliesslich bei Arch.

mfG. haber

Liffi
Beiträge: 2350
Registriert: 02.10.2004 01:33:05

Re: xsane Fotokopie

Beitrag von Liffi » 12.09.2012 21:22:25

haber hat geschrieben:Das Drucken,Scannen usw. ist leider ein allgemeines Problem.
Mich hats deshalb von Debian verjagt,nach wochenlagem sinnlosem Basteln.
Mein Drucker ist Brother-DCP145C.
War und ist unter Debian nicht zur MItarbeit zu bewegen,jedenfalls nicht vernünftig,und zwar weder unter Squeeze noch unter Wheezy.
Dir haben auch nicht die Treiber von der Brother Homepage geholfen?

haber

Re: xsane Fotokopie

Beitrag von haber » 12.09.2012 21:48:10

Dir haben auch nicht die Treiber von der Brother Homepage geholfen?
Nicht wirklich.Sie lassen sich zwar einwandfrei installieren,das ist aber auch schon alles.
Gedruckt wird wann der Drucker Lust hat,und wenn dann mal gedruckt wird,heisst das noch lange nicht dass ein DinA4-Blatt auch auf einem einzigen solchen rauskommt.
Heisst also ein Blatt wird auf vier bis fünf verteilt,über die Qualität und Lesbarkeit ganz zu schweigen.
Hatte schon wie gesagt Cups aus stable,testing,sid.
Unter Cups wird mir auch kein Passwort abverlangt,kann also schalten und walten wie ich will,nach Lust und Laune.


mfG. haber

Antworten