WLAN-Karte
WLAN-Karte
Hallo.
Ich brauche für meinen Rechner eine WLAN-Karte. Installiert ist debian testing. Kann ich mir da einfach irgendeine kaufen oder muss ich speziell darauf achten, das diese auch Linux-Kompatibel sind. Und falls letzteres, woher bekomme ich diese Info?
Vielen Dank.
Ich brauche für meinen Rechner eine WLAN-Karte. Installiert ist debian testing. Kann ich mir da einfach irgendeine kaufen oder muss ich speziell darauf achten, das diese auch Linux-Kompatibel sind. Und falls letzteres, woher bekomme ich diese Info?
Vielen Dank.
- Strunz_1975
- Beiträge: 2512
- Registriert: 13.04.2007 14:29:32
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN-Karte
Hi,
schau mal hier:
http://www.tuxhardware.de/index.php?cat ... 96dcbe6a0f
Hoffe, dir geholfen zu haben:-)
cu
Strunz_1975
schau mal hier:
http://www.tuxhardware.de/index.php?cat ... 96dcbe6a0f
Hoffe, dir geholfen zu haben:-)
cu
Strunz_1975
Debian Bookworm
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN-Karte
die läuft bei mir oob.
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: WLAN-Karte
Welche Schnittstelle? PCI, PCIe, USB, ...?Ich brauche für meinen Rechner eine WLAN-Karte.
Nein du musst darauf achten was du kaufst. Auch wenn mittlerweile das meiste laufen dürfte gibt es doch unterschiede in der Qualität der Treiber.Kann ich mir da einfach irgendeine kaufen oder muss ich speziell darauf achten, das diese auch Linux-Kompatibel sind.
Natürlich musst du auch wissen was du brauchst (z.B. eine mit IEEE802.11n Unterstützung im 2,4 ghz Band würde ich auf jeden Fall nehmen auch wenn der AP nur IEEE802.11g kann, 5 ghz Unterstützung muss man sich überlegen.)
Du musst herausfinden welcher Chipsatz benutzt wird, teilweise nicht ganz einfach gerade weil manche Hersteller manchmal völlig unterschiedliche unter selbem Namen verkaufen. Hinweise gibt oft der inhalt der angebotenen Windows Treiber.Und falls letzteres, woher bekomme ich diese Info?
Meine persönliche Empfehlung ist eine mit einem Atheros Chip zu nehmen.
Die von Emess vorgeschlagene Karte hat z.B. so einen. Überhaupt verbaut TP-Link die wohl sehr oft.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: WLAN-Karte
Vielen Dank für Eure Antworten!
Ich meine, ich benötige eine PCI-Karte. Wie kann ich denn PCI von PCIe unterscheiden? Auf dem Mainboard sieht der Steckplatz so aus, das der kurze Bereich vorne liegt und der lange Bereich hinten, also in Richtung Gehäuserückwand in der auch die Aussparung ist, um die Karte einzuschieben.
Ich meine, ich benötige eine PCI-Karte. Wie kann ich denn PCI von PCIe unterscheiden? Auf dem Mainboard sieht der Steckplatz so aus, das der kurze Bereich vorne liegt und der lange Bereich hinten, also in Richtung Gehäuserückwand in der auch die Aussparung ist, um die Karte einzuschieben.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN-Karte
guckst du hier
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: WLAN-Karte
Danke. Das Bild hatte ich mir bereits angeschaut im entsprechenden Wikipedia-Artikel. Es legt den Schluss nahe, dass (wenn man es auf mein Gehäuse überträgt) links die Rückwand ist, da dort alle Steckplätze halbwegs bündig sind. Wann das stimmt, habe ich PCI-Steckplätze. Aber auf diese etwas vage Schlussfolgerung wollte ich mich jetzt nicht verlassen. Beide Varianten scheinen im fixen (PCIe) bzw. kleineren (PCI) Bereich 11 Kontakte zu haben und bei PCIe ist der größere Bereich ja variabel. Daher sehe ich gerade außer der Ausrichtung keine Unterscheidungsmerkmale – oder sind PCIe-Steckplätze etwa grundsätzlich (herstellerübergriefend verlässlich) gelb?
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN-Karte
Ich gehe mal von PCI aus den der große PCIe eigentlich für Grafikkarten gedacht!
Der kleine PCIe für alles andere was es auf diesen Sektor gibt!
Der kleine PCIe für alles andere was es auf diesen Sektor gibt!
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: WLAN-Karte
Okay, das Restrisiko gehe ich ein und hab mir jetzt die Karte bestellt. Was muss ich denn dann tun, um die zum Laufen zu bringen. Das System ist noch völlig neu. Ich könnte die Installation also auch grad nochmal ausführen, wenn dabei die Karte automatisch erkannt wird und ich mir damit nerviges Gefrickel ersparen kann. Ansonsten beschränken sich meine Mittel momentan auf die Installations-CDs amd64-kde und amd64-cd2. Wobei auf der KDE-CD merkwürdigerweise kein xserver drauf war und nach der Installation des selbigen von der (normalen) CD 2 hatte ich dann plötzlich Gnome drauf. Aber das passt soweit und mehr hab ich im Moment nicht drauf.
- Emess
- Beiträge: 3787
- Registriert: 07.11.2006 15:02:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Im schönen Odenwald
-
Kontaktdaten:
Re: WLAN-Karte
Allso als erstes brauchst du die wireless-tools
danach schaust du hier
Danach kommte darauf an wie du managen willst per interfaces und wpa_supplicant (für Workstations zu empfehelen) oder per network-manager
und network-manager-gnome.
Läuft bei mir auf dem Notebook
danach schaust du hier
Danach kommte darauf an wie du managen willst per interfaces und wpa_supplicant (für Workstations zu empfehelen) oder per network-manager
und network-manager-gnome.
Läuft bei mir auf dem Notebook
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2
http://www.emess62.de
Re: WLAN-Karte
Vielen Dank! Mein Rechner ist ein normaler Desktop-PC, der sich immer nur mit dem einen WLAN-Router verbinden wird. Von daher werde ich also wpa_supplicant einrichten. Auf der von Dir verlinkten Wiki-Seite gibt es noch einen Link zu einer Seite, auf der erklärt wird, wie man ein WiFi interface einrichtet:
http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Damit werde ich dann wohl klar kommen. Danke nochmal.
http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Damit werde ich dann wohl klar kommen. Danke nochmal.
Re: WLAN-Karte
Sollte die Karte doch mal access-Point werden?
hostapd muß dann mit der Karte funktionieren
-> Treiber muß 80211 können (zBsp r8192u_usb), oder Karte sollte eine prism oder atheros (madwifi) sein.
Dann wird wohl auch kein mesh gebraucht?
Bei den ralinktech-Treibern ab den 3070 zumindest in der Konfigurationsdatei RT2870STA.
Besonderheit der ralinktech-Treiber:
Kein wpa_supplicant nötig, Zugang wird allein in der Konfigdatei /etc/Wireless/.../...dat eingestellt.
Die mitgebrachten Treiber des Kernels sollten zumindest auf die blacklist.
hostapd muß dann mit der Karte funktionieren
-> Treiber muß 80211 können (zBsp r8192u_usb), oder Karte sollte eine prism oder atheros (madwifi) sein.
Dann wird wohl auch kein mesh gebraucht?
Bei den ralinktech-Treibern ab den 3070 zumindest in der Konfigurationsdatei RT2870STA.
Besonderheit der ralinktech-Treiber:
Kein wpa_supplicant nötig, Zugang wird allein in der Konfigdatei /etc/Wireless/.../...dat eingestellt.
Die mitgebrachten Treiber des Kernels sollten zumindest auf die blacklist.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN-Karte
Karte ist heute angekommen, Einrichtung hat problemlos funktioniert! Vielen Dank nochmal.
Re: WLAN-Karte
Noch eine Frage:
Wenn ich meinen Rechner jetzt boote und vergessen habe, das WLAN-Modem vorher einzuschalten, wie kann ich dann die Netzwerkverbindung nachträglich noch wieder herstellen? Ich benutze wpa_supplicant.
Wenn ich meinen Rechner jetzt boote und vergessen habe, das WLAN-Modem vorher einzuschalten, wie kann ich dann die Netzwerkverbindung nachträglich noch wieder herstellen? Ich benutze wpa_supplicant.
Re: WLAN-Karte
Es ist eine WLAN-Karte.das WLAN-Modem vorher einzuschalten,
in interfaces wohl
Code: Alles auswählen
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 ... ...
...
(Für ein umts-Modem gilt dasselbe, das Interface hieße dann wohl ppp0 o.ä.)
Entsprechend zu durchlaufende Skripte sollten in /etc/network/if*d/ und /etc/ppp/ip*d/ schon vorliegen.
Schon ausprobiert?
Falls network-manager o.a. benutzt wird, leider ?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: WLAN-Karte
Es ist eine WLAN-Karte, die sich mit einem WLAN-Router verbindet. Mit "WLAN-Modem" meinte ich den WLAN-Router. Die Karte ist eh eingesteckt. Nur, wenn der Router nicht an ist, wenn ich hochfahre und ich ihn dann anschalte, dann müsste ich jetzt noch irgendwie die Verbindung aufbauen. Sind das die Befehle, die Du genannt hast oder hast Du mich missverstanden?
-
- Beiträge: 107
- Registriert: 27.02.2012 21:01:28
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: WLAN-Karte
Falls Du keine speziellen Gründe dafür hast, Dir das drahtlos vernetzte Leben mit Deinem Rechner möglichst umständlich gestalten zu wollen, würde ich Dir die Installation des 'network-manager-gnome' nahe legen (fungiert auch als wpa_supplicant frontend).
Heutzutage muss sich unter einer gescheiten Linux-Distribution niemand mehr täglich mit solchem Gefummel von Hand auseinandersetzen -- auch wenn's vorteilhaft ist, einmal verstanden zu haben, wie Zusammenhänge und Abläufe 'unter der Haube' funktionieren...
Mehr Info gibts zB. im Debian Wiki unter http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Heutzutage muss sich unter einer gescheiten Linux-Distribution niemand mehr täglich mit solchem Gefummel von Hand auseinandersetzen -- auch wenn's vorteilhaft ist, einmal verstanden zu haben, wie Zusammenhänge und Abläufe 'unter der Haube' funktionieren...
Mehr Info gibts zB. im Debian Wiki unter http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
Re: WLAN-Karte
Hallo.
Ich habe den network-manager-gnome jetzt installiert. Er gibt mir allerdings an, dass es keine Verbindung gibt. In der Konfiguration habe ich unter "Kabelgebunden" eine Verbindung "Wired connection 1" mit einer Zeitangabe, die auf meine WLAN-Verbindungszeit passen würde. Wie kann ich denn die Konfiguration aus wpa_supplicant übernehmen?
Ich habe den network-manager-gnome jetzt installiert. Er gibt mir allerdings an, dass es keine Verbindung gibt. In der Konfiguration habe ich unter "Kabelgebunden" eine Verbindung "Wired connection 1" mit einer Zeitangabe, die auf meine WLAN-Verbindungszeit passen würde. Wie kann ich denn die Konfiguration aus wpa_supplicant übernehmen?
Re: WLAN-Karte
Mir macht der NetworManager nie das was er soll. Insbesondere Funkt er mir dazwichen selbst enn das häkchen deaktivieren ausdrücklich drin ist. => Ich finde der NM ist Gefummel. WPA-Supplicantkonfiguriert man ein mal (4 Zeilen) und dann hat sichs und ansonsten kann man ganz normal wider seine ifconfig und route Befehle benutzen. (Ich weiß man soll jetzt ip nutzen aber das ist wahnsinnig gewöhnungsbedürftig (d.h. nicht schlecht))chb hat geschrieben:Heutzutage muss sich unter einer gescheiten Linux-Distribution niemand mehr täglich mit solchem Gefummel von Hand auseinandersetzenhttp://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: WLAN-Karte
Wir würde es völlig reichen, einen Befehl zu kennen, mit dem ich wpa_supplicant mitteilen kann, dass der WLAN-Router jetzt an ist und er die Verbindung nochmal versuchen soll.
Re: WLAN-Karte
Habs inzwischen selbst herausgefunden:
Code: Alles auswählen
# ifup wlan0