PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Hallo liebe Gemeinde,
da ich noch absolut neu hier bin, entschluldige ich mich im Voraus für falsche Formulierungen oder Beiträge in falschen Foren.
Nun erstmal zu meinem Problem:
Ich möchte einen PXE-Server unter OVM einrichten, weiß aber nicht wirklich was ich benötige, was ich mach, wie ichs mach oder auch nur warum ichs mach.
Ich hab mir mittlerweile einige Anleitungen, Tuturials, etc angesehen und rausgefunden, dass anscheinend der Spaß bei jedem klappt........ nur bei mir nicht.
Das weiteste war: installier, bla bla bla, ftfdp-hpa, bla bla bla. Anscheinend gibts das tftdp-hpa (könnt auch tftdp-hpa sein) nicht für Debian 6.0.5. Und wenn, bin ich einfach zu doof es zu finden. Oder meion Debian, habs als erstes über apt-get probiert. Anschließend apt-get update, apt-get upgrade oder so, habs über aptitude gesucht, nein alles nix.
Im Grunde benötige ich nur eine Aufstellung aller Pakete, die ich benötige, die Dateien, die umgeschrieben werden müssen, wie sie umgeschrieben werden müssen und vielleicht ein paar nette Worte, warum ich in der und der Datei was wie reinschreib, wenn ichs versteh, geh ich euch vielleicht weniger auf den Geist.
Ja, wenn weiter keine Fragen sind, Horrido, Rechtschreibfehler gehören dazu, hab ich ja teuer bezahlt
Sersn
da ich noch absolut neu hier bin, entschluldige ich mich im Voraus für falsche Formulierungen oder Beiträge in falschen Foren.
Nun erstmal zu meinem Problem:
Ich möchte einen PXE-Server unter OVM einrichten, weiß aber nicht wirklich was ich benötige, was ich mach, wie ichs mach oder auch nur warum ichs mach.
Ich hab mir mittlerweile einige Anleitungen, Tuturials, etc angesehen und rausgefunden, dass anscheinend der Spaß bei jedem klappt........ nur bei mir nicht.
Das weiteste war: installier, bla bla bla, ftfdp-hpa, bla bla bla. Anscheinend gibts das tftdp-hpa (könnt auch tftdp-hpa sein) nicht für Debian 6.0.5. Und wenn, bin ich einfach zu doof es zu finden. Oder meion Debian, habs als erstes über apt-get probiert. Anschließend apt-get update, apt-get upgrade oder so, habs über aptitude gesucht, nein alles nix.
Im Grunde benötige ich nur eine Aufstellung aller Pakete, die ich benötige, die Dateien, die umgeschrieben werden müssen, wie sie umgeschrieben werden müssen und vielleicht ein paar nette Worte, warum ich in der und der Datei was wie reinschreib, wenn ichs versteh, geh ich euch vielleicht weniger auf den Geist.
Ja, wenn weiter keine Fragen sind, Horrido, Rechtschreibfehler gehören dazu, hab ich ja teuer bezahlt
Sersn
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Die Vorgehensweise stimmt schon: DHCP-Server (für PXE-Boot) einrichten, tftpd-hpa installieren, konfigurieren (die bei der Installation vorgeschlagene Konfiguration kann man einfach 1:1 übernehmen) und starten.
P.S.: OVM? Oracle VM?
Wie genau definierst du "nur bei mir nicht". Was klappt genau nicht; beim PXE-Boot gibt es bei Fehlern einen Fehlercode und eine Prosa-Fehlermeldung, wie lauten die?nemesis6689 hat geschrieben:rausgefunden, dass anscheinend der Spaß bei jedem klappt........ nur bei mir nicht.
Doch, definitiv, man muß es nur richtig schreiben: tftpd-hpanemesis6689 hat geschrieben:Anscheinend gibts das tftdp-hpa (könnt auch tftdp-hpa sein) nicht für Debian 6.0.5.
P.S.: OVM? Oracle VM?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
OVM: Oracle VM, richtig.
Meine Vorgehensweise war folgende:
Installation inklusive GUI
Einbindung Debian Image in die virtuelle Maschine
apt-get install mc midnight commander # klappt einwandfrei, funktioniert
apt-get update # macht er auch einwandfrei
apt-get upgrade # ebenso alles in ordnung
apt-get install dhcp3-server # hier fängt der spaß an. Bei der Einrichtung sagt der failed. ebenso finde ich keinen Ordner in /etc/dhcp3
lediglich etc/dhcp ist vorhanden. Genausowenig geht der Befehl: /etc/init.d/dhcp start. Findet er einfach nicht.
Weiter mit den Problemchen: apt-get install tftpd-hpa # kann das Paket nicht finden. Hab das ganze von 3 weiteren Leuten prüfen lassen, weil ich dachte, ich wäre zu doof auf die richtigen Tasten zu hauen. Bin ich anscheinend nicht. Klappt nicht.
Internetanbindung besteht.
Ich schau mal schnell in meine Sourcelisten, moment...
/apt/sources.list
So, ich hab drin:
Mein Image vom Virtuellen Laufwerk
deb http://security.debian.org /squeeze/updates main contrib
deb src http://security.debian.org /squeeze/updates main contrib
#zwischen .org/ und squeeze steht wirklich ein leerzeichen. Hab nix verändert.
und natürlich der ftp-server von debian.org, der is aber mit nem "#" davor, also auskommentiert.
OK, hab das "#" rausgenommen, ändert sich nix dran. selber Fehler beim tftpd-hpa.
Langsam fang ich an zu verzweifeln
Meine Vorgehensweise war folgende:
Installation inklusive GUI
Einbindung Debian Image in die virtuelle Maschine
apt-get install mc midnight commander # klappt einwandfrei, funktioniert
apt-get update # macht er auch einwandfrei
apt-get upgrade # ebenso alles in ordnung
apt-get install dhcp3-server # hier fängt der spaß an. Bei der Einrichtung sagt der failed. ebenso finde ich keinen Ordner in /etc/dhcp3
lediglich etc/dhcp ist vorhanden. Genausowenig geht der Befehl: /etc/init.d/dhcp start. Findet er einfach nicht.
Weiter mit den Problemchen: apt-get install tftpd-hpa # kann das Paket nicht finden. Hab das ganze von 3 weiteren Leuten prüfen lassen, weil ich dachte, ich wäre zu doof auf die richtigen Tasten zu hauen. Bin ich anscheinend nicht. Klappt nicht.
Internetanbindung besteht.
Ich schau mal schnell in meine Sourcelisten, moment...
/apt/sources.list
So, ich hab drin:
Mein Image vom Virtuellen Laufwerk
deb http://security.debian.org /squeeze/updates main contrib
deb src http://security.debian.org /squeeze/updates main contrib
#zwischen .org/ und squeeze steht wirklich ein leerzeichen. Hab nix verändert.
und natürlich der ftp-server von debian.org, der is aber mit nem "#" davor, also auskommentiert.
OK, hab das "#" rausgenommen, ändert sich nix dran. selber Fehler beim tftpd-hpa.
Langsam fang ich an zu verzweifeln
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Na du musst dem dhcp server noch seine Zonen konfigurieren. Auch musst du sicherstellen dass die dhcp Packete und die Anfragen an tftp welche an deiner einer realen NIC reinkommen an deine VM weitergeleitet werden.
Kuck dir mal [1] an.
Gruß
schorsch
[1] http://www.gentoo.org/doc/en/diskless-h ... #doc_chap3
Kuck dir mal [1] an.
Gruß
schorsch
[1] http://www.gentoo.org/doc/en/diskless-h ... #doc_chap3
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
OK, ein Problem konnt ich beheben.
tftpd-hpa hab ich jetzt manuell über die Debian-seite geladen und händisch installiert.
anschließend die /etc/dhcp/dhcp.config auf folgendes umgeschrieben:
option domain-name "local";
allow booting;
allow bootp;
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.1.20 192.168.1..120
option broadcast-adress 192.168.1.255;
option routers 192.168.1.1;
}
host pxeinstall {
hardware ethernet 08:00:27:aa:7f:90;
filename "pxelinux.0";
}
Ich hoff, der spaß passt so.
zusätzlich die /etc/network/interfaces bearbeitet:
zusätzlich zum eth0, welches ich belassen hab, kamen diese Zeilen dazu:
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.6
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
Aber was kommt jetzt?
den dhcp server über /etc/init.d/dhcp restart und ähnliches klappt nicht, da in der init.d keinerlei dhcp-dateien drin sind.
OK, alles im eth1-Teil, musste ich auskommentieren, das sonst internet weg is
was muss ich jetzt machen? Steh grad komplett auf der Leitung
tftpd-hpa hab ich jetzt manuell über die Debian-seite geladen und händisch installiert.
anschließend die /etc/dhcp/dhcp.config auf folgendes umgeschrieben:
option domain-name "local";
allow booting;
allow bootp;
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.1.20 192.168.1..120
option broadcast-adress 192.168.1.255;
option routers 192.168.1.1;
}
host pxeinstall {
hardware ethernet 08:00:27:aa:7f:90;
filename "pxelinux.0";
}
Ich hoff, der spaß passt so.
zusätzlich die /etc/network/interfaces bearbeitet:
zusätzlich zum eth0, welches ich belassen hab, kamen diese Zeilen dazu:
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.6
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
Aber was kommt jetzt?
den dhcp server über /etc/init.d/dhcp restart und ähnliches klappt nicht, da in der init.d keinerlei dhcp-dateien drin sind.
OK, alles im eth1-Teil, musste ich auskommentieren, das sonst internet weg is
was muss ich jetzt machen? Steh grad komplett auf der Leitung
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Ok, hab noch ein bisschen rumgebastelt und einen oder den großen Fehler gefunden.
Den DHCP-Dienst starte ich nun mit der /etc/init.d/isc-dhcp-server start.
Hier treten aber 3 Fehler auf. Line 14: unknown option dhcp.broadcast-adress
option broadcast-adress 192.
^
line 16: semicolon expected.
}
^
line 22: unexpected end of file
}
^
Configuration file errors encountered - - existing
Hab ein bisschen rumprobiert, aber nix klappt. Wie muss die dhcp.conf aussehen, damit keine mehr erscheinen?
Schonmal Danke im Voraus
Den DHCP-Dienst starte ich nun mit der /etc/init.d/isc-dhcp-server start.
Hier treten aber 3 Fehler auf. Line 14: unknown option dhcp.broadcast-adress
option broadcast-adress 192.
^
line 16: semicolon expected.
}
^
line 22: unexpected end of file
}
^
Configuration file errors encountered - - existing
Hab ein bisschen rumprobiert, aber nix klappt. Wie muss die dhcp.conf aussehen, damit keine mehr erscheinen?
Schonmal Danke im Voraus
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Jetzt würde mich mal interessieren, nach was für einer Anleitung du vorgehst, denn so ganz richtig kann die ja nicht sein. (Die korrekten Bezeichnungen hast du ja mittlerweile selber rausgefunden.)nemesis6689 hat geschrieben:hier fängt der spaß an. Bei der Einrichtung sagt der failed. ebenso finde ich keinen Ordner in /etc/dhcp3
lediglich etc/dhcp ist vorhanden. Genausowenig geht der Befehl: /etc/init.d/dhcp start. Findet er einfach nicht.
BTW: Bei der Gelegenheit könnte ich mal wieder Werbung für das Debian-Buch von Heike Jurzik machen, denn dort steht eine korrekte Anleitung für das Aufsetzen eines PXE-Servers drin. Ich bin mir aber sicher, daß es im Netz ebenso korrekte Anleitungen gibt.
Ich halte es insbesondere langfristig für zielführender, die sources.list zu korrigieren, als damit anzufangen, Pakete händisch zu installieren. tftpd-hpa ist definitiv über das Debian-Paketsystem installierbar.nemesis6689 hat geschrieben:tftpd-hpa hab ich jetzt manuell über die Debian-seite geladen und händisch installiert.
Wie genau sieht die Zeile mit dem ftp-server von debian.org aus? Wenn es dann immer noch nicht klappte, dann war sie fehlerhaft. Stand der "main"-Zweig dort korrekt drin?und natürlich der ftp-server von debian.org, der is aber mit nem "#" davor, also auskommentiert.
OK, hab das "#" rausgenommen, ändert sich nix dran.
"address" wird im Englischen mit doppel-d geschrieben, aber wozu brauchst du überhaupt die Angabe einer Broadcast Adresse?Hier treten aber 3 Fehler auf. Line 14: unknown option dhcp.broadcast-adress
dhcpd.confWie muss die dhcp.conf aussehen
Und wie die aussehen muß, hängt davon ab, was du willst und was du brauchst. Wenn du den DHCP-Server nur temporär, und nur für das Booten via PXE brauchst, reichen z.B. die Angaben von "range" und "filename" völlig aus.
Und wie sieht deine dhcpd.conf überhaupt aus? In der Version, die du oben gepostet hast, sind diverse Flüchtigkeitsfehler drin wie doppelte Punkte in IPv4-Adressen und fehlende Semikolons am Ende von Zeilen drin.
Und dann verstehe ich überhaupt nicht, was du mit eth1 willst. Hat dein Rechner, der PXE-Server werden soll, wirklich zwei Ethernet-Anschlüsse, und sind die beide an die VM durchgereicht? Soll das Debian ein reiner PXE-Server werden, oder auch noch anderweitig Netzverbindung haben? ... Für die ersten Gehversuche wäre es vielleicht zielführender, irgendeine ausgemusterte Uralt-Gurke mit Debian zu beglücken, und die als PXE-Server zu verwenden?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Das genau ist mein Problem:
Ich weiß nicht genau was und welche Infos ich genau benötige.
Hab ne schäbige Anleitung gefunden, mit der Versuch ich mich hier zurecht zu finden.
Wenn ich nach der dhcp-konfiguration google finde ich Drölfungzwanzig Stück, die meisten davon verschieden.
Ich hätt eigentlich gerne eine, bei der ich keine MAC-Adressen oder sonstige direkten Infos der Clients eintragen muss, sondern das der Server so macht.
Wie gesagt, das aber jede Anleitung was anderes sagt, bin ich hier auch etwas überfordert.
Tja, so schauts momentan aus.
Momentaner Stand lautet folgendermasen:
installation
einbinden debian image in laufwerk
einbindung in linux unter ovm
apt-get install mc
apt-get update
apt-get install dhcp3-server #bei einrichtung kommt failed
apt-get install lftp
apt-get install syslinux #
installation von tftpd-hpa manuell über debian seite
bearbeiten der /etc/dhcp/dhcpd.conf
allow booting;
allow bootp;
option domain-name "local";
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0
{
range 192.168.1.20 192.168.1..120;
option broadcast-address 192.168.1.6;
option routers 192.168.1.1;
}
host pxeinstall
{
hardware ethernet 08:00:27:aa:7f:90;
filename "pxelinux.0";
}
EInbinden einer 2. Netzwerkkarte in OVM als Netzwerkbrücke
bearbeiten der /etc/network/interfaces
eth0 wird original belassen
zusätzlich kommt rein
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.6
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
bearbeiten der Datei /etc/inetd.conf
zusätzlich geschrieben:
tftp dgram udp wait root /usr/sbin/in.tftp /usr/sbin/in.tftpd -s /var/lib/tftpboot
apt-get install nfs-kernel-server
mkdir /var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg # erst das erste verzeichnis, dann das zweite
cp /usr/lib/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot
Hab mal nach der source-info gesucht, aber nix gefunden.
Die Infos oben hab ich mir als kleinen Anhaltspunkt für mich geschrieben, also sind sie nicht schön sauber, wie man es erwartet
Ich weiß nicht genau was und welche Infos ich genau benötige.
Hab ne schäbige Anleitung gefunden, mit der Versuch ich mich hier zurecht zu finden.
Wenn ich nach der dhcp-konfiguration google finde ich Drölfungzwanzig Stück, die meisten davon verschieden.
Ich hätt eigentlich gerne eine, bei der ich keine MAC-Adressen oder sonstige direkten Infos der Clients eintragen muss, sondern das der Server so macht.
Wie gesagt, das aber jede Anleitung was anderes sagt, bin ich hier auch etwas überfordert.
Tja, so schauts momentan aus.
Momentaner Stand lautet folgendermasen:
installation
einbinden debian image in laufwerk
einbindung in linux unter ovm
apt-get install mc
apt-get update
apt-get install dhcp3-server #bei einrichtung kommt failed
apt-get install lftp
apt-get install syslinux #
installation von tftpd-hpa manuell über debian seite
bearbeiten der /etc/dhcp/dhcpd.conf
allow booting;
allow bootp;
option domain-name "local";
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;
subnet 192.168.1.0 netmask 255.255.255.0
{
range 192.168.1.20 192.168.1..120;
option broadcast-address 192.168.1.6;
option routers 192.168.1.1;
}
host pxeinstall
{
hardware ethernet 08:00:27:aa:7f:90;
filename "pxelinux.0";
}
EInbinden einer 2. Netzwerkkarte in OVM als Netzwerkbrücke
bearbeiten der /etc/network/interfaces
eth0 wird original belassen
zusätzlich kommt rein
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.6
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
bearbeiten der Datei /etc/inetd.conf
zusätzlich geschrieben:
tftp dgram udp wait root /usr/sbin/in.tftp /usr/sbin/in.tftpd -s /var/lib/tftpboot
apt-get install nfs-kernel-server
mkdir /var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg # erst das erste verzeichnis, dann das zweite
cp /usr/lib/syslinux/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot
Hab mal nach der source-info gesucht, aber nix gefunden.
Die Infos oben hab ich mir als kleinen Anhaltspunkt für mich geschrieben, also sind sie nicht schön sauber, wie man es erwartet
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Link?nemesis6689 hat geschrieben:Hab ne schäbige Anleitung gefunden, mit der Versuch ich mich hier zurecht zu finden.
Die Anforderungen an einen DHCP-Server sind halt verschieden, nicht umsonst haben manche Bücher ein ganzes Kapitel diesem Thema gewidmet.Wenn ich nach der dhcp-konfiguration google finde ich Drölfungzwanzig Stück, die meisten davon verschieden.
Aber die Anforderungen an einen DHCP-Server für PXE sind recht bescheiden. Auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Für einen ganz einfachen PXE-Server reicht auch ein einziger subnet-Eintrag mit "range" und "filename" aus, den Rest der vorgegebenen dhcpd.conf könnte man einfach so lassen, wie er ist.
Das mit den MAC-Adressen ist doch nur optional, wenn du das nicht haben willst, brauchst du es auch nicht zu nutzen.Ich hätt eigentlich gerne eine, bei der ich keine MAC-Adressen oder sonstige direkten Infos der Clients eintragen muss
Das "failed" ist ganz normal, weil sich der DHCP-Server mit der ausgelieferten, unvollständigen Konfiguration nicht starten läßt. In einer guten Anleitung sollte sowas auch IMHO drinstehen. (BTW: Habe ich schon das Buch von Heike erwähnt?)apt-get install dhcp3-server #bei einrichtung kommt failed
Mit Domain-Namen wäre ich vorsichtig, wenn sich diese nicht per DNS auflösen lassen.option domain-name "local";
Da ist ein Punkt zuviel drin.range 192.168.1.20 192.168.1..120;
Wie schon geschrieben: Überflüssig, wenn du den DHCP-Server nur für PXE verwenden willst.option broadcast-address 192.168.1.6;
option routers 192.168.1.1;
Kannst du dir auch sparen, wenn du die "filename"-Angabe direkt in dein "subnet" mit reinpackst. Es kommt halt darauf an, was du willst, soll PXE für alle gehen oder nur für diesen einen Rechner mit dieser MAC-Adresse?host pxeinstall { ... }
Wieso? Du Antwort auf diese Frage bist du mir noch schuldig. (BTW: Solange es noch nicht läuft, würde ich versuchen, die Konfiguration so einfach wie möglich zu halten.)EInbinden einer 2. Netzwerkkarte in OVM als Netzwerkbrücke
Unter Debian richtet man tftp üblicherweise per "dpkg-reconfigure tftpd-hpa" ein, und nicht wie oben stehend.tftp dgram udp wait root /usr/sbin/in.tftp /usr/sbin/in.tftpd -s /var/lib/tftpboot
Wozu das?apt-get install nfs-kernel-server
Das glaube ich jetzt einfach mal nicht. Die sources.list ist ein absolut elementarer Bestandteil des Debian-Paketsystems, darüber wird man mit Informationen zugemüllt.Hab mal nach der source-info gesucht, aber nix gefunden.
Zuletzt geändert von owl102 am 08.08.2012 11:27:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Und obendrein verkehrt. Das würde bedeuten, dass du ein Netz 192.168.1.0/29 verwenden willst, Subnetzmaske wäre 255.255.255.248. Für dieses Netz ist der Broadcast aber die .7, nicht die .6. Und du hast darüber eine /24er Subnetzmaske angegeben. Mal davon abgesehen, dass es keinen wirklichen Grund für solche Mini-Netzchen gibt.owl102 hat geschrieben:Wie schon geschrieben: Überflüssig, wenn du den DHCP-Server nur für PXE verwenden willst.option broadcast-address 192.168.1.6;
Korrektur: /etc/apt/sources.list. Die genannte gibt's nämlich tatsächlich nicht.owl102 hat geschrieben:Das glaube ich jetzt einfach mal nicht. Die /etc/sources.list ist ein absolut elementarer Bestandteil des Debian-Paketsystems, darüber wird man mit Informationen zugemüllt.Hab mal nach der source-info gesucht, aber nix gefunden.
![Razz :P](./images/smilies/icon_razz.gif)
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Die Frage mit der 2. Karte muss ich dir wohl beantworten.
Mir hat ein Kamerad erzählt, man brauche eine 2. Karte und stellt die Auf Netzwerkbrücke, sonst funktioniere das ganze nicht.
Ich schmeiß jetzt den ganzen Krempel runter und Installier Debian nochmal neu, damit ich sauber arbeiten kann und nicht auf meinem Pfusch rumpfusch.
Könntet Ihr mir sagen, was ich an der sources.list abändern muss, damit das Paket auch installiert werden kann?
Danke schonmal. Ich schreib, sobald ich es hab
Mir hat ein Kamerad erzählt, man brauche eine 2. Karte und stellt die Auf Netzwerkbrücke, sonst funktioniere das ganze nicht.
Ich schmeiß jetzt den ganzen Krempel runter und Installier Debian nochmal neu, damit ich sauber arbeiten kann und nicht auf meinem Pfusch rumpfusch.
Könntet Ihr mir sagen, was ich an der sources.list abändern muss, damit das Paket auch installiert werden kann?
Danke schonmal. Ich schreib, sobald ich es hab
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Das mit der Netzwerkbrücke stimmt ja auch, aber wieso die 2. Karte? (Nicht, das du mich falsch verstehst, man könnte das so machen, aber wenn ich in deiner Situation wäre, würde ich es erstmal so einfach wie möglich probieren. Wenn es läuft, kann man es immer noch bei Bedarf ausbauen.)nemesis6689 hat geschrieben:Mir hat ein Kamerad erzählt, man brauche eine 2. Karte und stellt die Auf Netzwerkbrücke, sonst funktioniere das ganze nicht.
Da sehe ich keinen Anlass für.Ich schmeiß jetzt den ganzen Krempel runter und Installier Debian nochmal neu
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Gut, arbeite jetzt mit einer Karte, den dhcp hab ich auf das minimum gekürzt.
Wenn ich jetzt den dhcp über /etc/init.d/isc-dhcp-server restart starten möchte kommt zumindest ne Meldung:
dhcpdcheck syslog for diagnistics failed. failed.
in der syslogs steht was:"no subnet declaration for eth0 (10.0.2.15). Wenn ich die aber ändere, wird wohl das internet abschmieren, oder?
Ist schon mal ein ganzes Stück weiter.
Orientiere mich jetz auch anhand der Anleitung von einem gewissenFalko Timme. Ist zwar für Ubuntu Edgy Eft, aber das sollte auch kein Problem darstellen.
http://www.howtoforge.de/anleitung/aufs ... -edgy-eft/
Das mit dem runterschmeißen meinte ich mit, ich nehm den Klon, welchen ich nach der reinen Paketinstallation erstellt habe.
Ist ja kein großer Aufwand.
Zurück zu dem failed-Problem.
Was kann ich Trottel denn nun machen?
Danke schon mal für eure Hilfe
Wenn ich jetzt den dhcp über /etc/init.d/isc-dhcp-server restart starten möchte kommt zumindest ne Meldung:
dhcpdcheck syslog for diagnistics failed. failed.
in der syslogs steht was:"no subnet declaration for eth0 (10.0.2.15). Wenn ich die aber ändere, wird wohl das internet abschmieren, oder?
Ist schon mal ein ganzes Stück weiter.
Orientiere mich jetz auch anhand der Anleitung von einem gewissenFalko Timme. Ist zwar für Ubuntu Edgy Eft, aber das sollte auch kein Problem darstellen.
http://www.howtoforge.de/anleitung/aufs ... -edgy-eft/
Das mit dem runterschmeißen meinte ich mit, ich nehm den Klon, welchen ich nach der reinen Paketinstallation erstellt habe.
Ist ja kein großer Aufwand.
Zurück zu dem failed-Problem.
Was kann ich Trottel denn nun machen?
Danke schon mal für eure Hilfe
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Steht doch da: "check syslog for diagnistics". Was sagt also das syslog?nemesis6689 hat geschrieben:Zurück zu dem failed-Problem.
Was kann ich Trottel denn nun machen?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
na dass er die 10.0.2.15 nicht kapiert.
no subnet declaration for eth0 (10.0.2.15)
Ignoring requests on eth0.
Networking wurde neu gestartet
is ja auch logisch. braucht ja eine im 192.168.1.x bereich. in meinem falle wohl die 6.
hab die interfaces im /etc/network umgeschriben. momentan nicht auskommentiert ist:
auto loiface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
adress 192.168.1.6
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
no subnet declaration for eth0 (10.0.2.15)
Ignoring requests on eth0.
Networking wurde neu gestartet
is ja auch logisch. braucht ja eine im 192.168.1.x bereich. in meinem falle wohl die 6.
hab die interfaces im /etc/network umgeschriben. momentan nicht auskommentiert ist:
auto loiface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
adress 192.168.1.6
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Hab mit Hilfe eines Kameraden rausgefunden, dass es in der OVM noch auf dhcp gestellt war. hab nun aber nen neuen Fehlercode in der syslog:
wrote 0 leases to lease file
not conffigured to listen on any interfaces.
Also ist er nicht aufs lauschen konfiguriert?
Wie kann ich das konfigurieren?
wrote 0 leases to lease file
not conffigured to listen on any interfaces.
Also ist er nicht aufs lauschen konfiguriert?
Wie kann ich das konfigurieren?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Stop, habs geschafft. In der OVM stand die eth0 nach wie vor auf dhcp.
Habs geändert auf manuell, die IP, subnet und gateway reingeschmissen, jetzt läufts.
Bis jetzt................
Nun muss ich allerdings ein Boot-Image erstellen.
Aber ich werd wohl kaum ein Image von WinXP in /var/lib/tftpboot kopieren
Außerdem weiß ich nicht mal wie das geht.
Wie erstellt man ein PXE-taugliches Image?
Habs geändert auf manuell, die IP, subnet und gateway reingeschmissen, jetzt läufts.
Bis jetzt................
Nun muss ich allerdings ein Boot-Image erstellen.
Aber ich werd wohl kaum ein Image von WinXP in /var/lib/tftpboot kopieren
Außerdem weiß ich nicht mal wie das geht.
Wie erstellt man ein PXE-taugliches Image?
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
oder auch nicht.
Hab die ovm runtergefahren um nen klon zu erstellen. Ja, eth0 ist jetzt weg.
Beim klon übrigens auch.
Ich rast bald aus.
Hab die ovm runtergefahren um nen klon zu erstellen. Ja, eth0 ist jetzt weg.
Beim klon übrigens auch.
Ich rast bald aus.
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Korrekt. Klon heißt ja auch, dass beide Maschinen gleichzeitig laufen können müssen, deswegen bekommt der Klon eine neue MAC-Adresse. Also hat er jetzt ein eth1 und ein nicht mehr vorhandenes eth0. Lösung: Umstricken in /etc/udev/rules.d/*persisten*net* und danach neu booten.nemesis6689 hat geschrieben:Hab die ovm runtergefahren um nen klon zu erstellen. Ja, eth0 ist jetzt weg.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Ok, habs soweit jetzt stabil laufen. Allerdings auf nem anderen Rechner mit Linux als Betriebssystem ohne OVM.
DHCP läuft soweit, jetzt hab ich nur ein paar fragen:
Ein anderer Rechner im selben Netz kann mich anpingen, ich ihn aber nicht. Das geht mit allen so.
Wenn ich nicht am Netz hänge, gibt mir der DHCP ne Fehlermeldung mit Syslog. Ist das Normal und der DHCP sagt, dass er nix findet?
Kann ich gleichzeitig eine LAN-Verbindung (Der Server für diverse Clients im Netzwerk) und eine WLAN-Verbindung (Paketinformationen bekommen) halten?
DHCP läuft soweit, jetzt hab ich nur ein paar fragen:
Ein anderer Rechner im selben Netz kann mich anpingen, ich ihn aber nicht. Das geht mit allen so.
Wenn ich nicht am Netz hänge, gibt mir der DHCP ne Fehlermeldung mit Syslog. Ist das Normal und der DHCP sagt, dass er nix findet?
Kann ich gleichzeitig eine LAN-Verbindung (Der Server für diverse Clients im Netzwerk) und eine WLAN-Verbindung (Paketinformationen bekommen) halten?
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Dann haben diese in der Firewall ein DROP auf ICMP-Echo.nemesis6689 hat geschrieben:Ein anderer Rechner im selben Netz kann mich anpingen, ich ihn aber nicht. Das geht mit allen so.
"ne Fehlermeldung mit Syslog". Plong [1].nemesis6689 hat geschrieben:Wenn ich nicht am Netz hänge, gibt mir der DHCP ne Fehlermeldung mit Syslog. Ist das Normal und der DHCP sagt, dass er nix findet?
Vermutlich hast du das Interface in der /e/n/i auf allow-hotplug stehen, daher ist es bei gezogenem Kabel nicht up und der DHCPd findet kein Interface zum Lauschen.
Ja, prinzipiell geht das. Wenn du jetzt noch erklärst, welche Netze du verwenden willst und was du mit "Paketinformationen" meinst, kann man da auch etwas konkretes antworten.nemesis6689 hat geschrieben:Kann ich gleichzeitig eine LAN-Verbindung (Der Server für diverse Clients im Netzwerk) und eine WLAN-Verbindung (Paketinformationen bekommen) halten?
Gruß Cae
[1] https://wiki.debianforum.de/Benutzer:Cae#Grund_eins
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Grundsätzlich stelle ich mir 2 Netze vor:
Netzwerk 1
Serverdienste
Das Netzwerk 192.168.206.0
Netzwerk 2
WLAN
Updates für Pakete, Google für Fragen (wie in diesen Forum)
Netzwerk 1
Serverdienste
Das Netzwerk 192.168.206.0
Netzwerk 2
WLAN
Updates für Pakete, Google für Fragen (wie in diesen Forum)
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Hier mal eine Schritt für Schritt Anleitung (dürfte auf Debian ähnlich laufen)
Grüße
Grüße
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
So, konnte nach geraumer Zeit mal wieder etwas am Server basteln. Bin nach meiner alten Anleitung verfahren, die ich in einem vorherigem Beitrag gepostet hab. Bin mittlerweile soweit, die Dateien sind im /var/lib/tftpdboot/netboot Ordner. die default-Datei sieht auch glaub gut aus. Genau sagen kann ichs nicht, da ich die noch nicht recht versteh.
Wie läuft der Spaß denn nun ab? Ich hab mal Testweise nen anderen Rechner an meinem angeshclossen, dhcp funktioniert einwandfrei. Den Versuch einen Rechner aufzusetzen hab ich noch nicht gewagt, da mich die Theorie erstmal interessiert. Will ja verstehen, was ich da tu. Meine Geschätzte Überlegung ist folgende:
Client startet. First boot device: network
Server sieht, dass neuer Client verfügbar ist und gibt ihm eine IP.
Tftp-Server sieht, dasss Client mit IP verfügbar ist und zieht das Wunsch-OS drauf.
So in etwa denke ich, dass das läuft. Bitte belehret mich eines Besseren, wenn ich falsch liegen sollte.
Wie läuft der Spaß denn nun ab? Ich hab mal Testweise nen anderen Rechner an meinem angeshclossen, dhcp funktioniert einwandfrei. Den Versuch einen Rechner aufzusetzen hab ich noch nicht gewagt, da mich die Theorie erstmal interessiert. Will ja verstehen, was ich da tu. Meine Geschätzte Überlegung ist folgende:
Client startet. First boot device: network
Server sieht, dass neuer Client verfügbar ist und gibt ihm eine IP.
Tftp-Server sieht, dasss Client mit IP verfügbar ist und zieht das Wunsch-OS drauf.
So in etwa denke ich, dass das läuft. Bitte belehret mich eines Besseren, wenn ich falsch liegen sollte.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 05.08.2012 09:56:35
Re: PXE-Server einrichten unter Debian 6.0.5 in OVM
Hab während der Wartezeit mal nen Client angeschlossen.
Boot device network gesetzt und schon gings los:
Client MAC .........................
Client IP wurde vergeben, genau wies in der Range stand
netmask auch, gateway passt ebenfalls.
jetzt kommt das Problem:
TFTP.
PXE-T01: File not found
PXE-E3B TFTP Error - File Not found
PXE-M0F Exiting Broadcom PXE ROM
Also stimmt was nicht mit dem TFTP. Aber was könnte das sein?
Boot device network gesetzt und schon gings los:
Client MAC .........................
Client IP wurde vergeben, genau wies in der Range stand
netmask auch, gateway passt ebenfalls.
jetzt kommt das Problem:
TFTP.
PXE-T01: File not found
PXE-E3B TFTP Error - File Not found
PXE-M0F Exiting Broadcom PXE ROM
Also stimmt was nicht mit dem TFTP. Aber was könnte das sein?