[gelöst] lxc bridge config

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

[gelöst] lxc bridge config

Beitrag von reox » 26.07.2012 21:41:06

Hi,
Ich lese im Internet das man für die Bridge einfach ein anderes interface verwenden soll, selbst wenn es das nicht gibt.
Also so:

Code: Alles auswählen

iface eth0 inet static
       address 88.xxx
       netmask 255.255.255.255
iface br0 inet static
       address 10.42.0.1
       netmask 255.255.255.0
       bridge_fd 0
       bridge_stp off
       bridge_ports eth1
eth0 ist in dem fall das interface das am internet hängt und die bridge dann für die LXC's. Zudem hab ich noch eine br1 die auf bridge_ports eth2 geht.
Kann mir mal jemand erklären warum man das macht oder ist es sogar falsch?

Danke!
Zuletzt geändert von reox am 01.08.2012 16:30:16, insgesamt 1-mal geändert.

delaytime0
Beiträge: 207
Registriert: 07.06.2012 10:23:04

Re: lxc bridge config

Beitrag von delaytime0 » 27.07.2012 08:04:31

bridges werden eingerichtet um einem Container echte Netzwerkdienste wie DHCP zu ermöglichen.

bridge show würde z.B. ausgeben, dass es eine br0 mit den interfaces eth1, veth0, veth106.0 etc. gibt.

Über venet sind solche Dienste häufig nicht möglich, da hier der Host das komplette Routing übernimmt. Mit veth ist es jedoch möglich dass die Clients das Routing machen. Nachteil: Ist langsamer.

reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lxc bridge config

Beitrag von reox » 27.07.2012 18:46:26

Mh naja wir brauchen im prinzip NAT, da die Server alle private Adressen bekommen und der Server nur seine öffentliche hat.

was ich aber nicht ganz verstehe ist warum ich eth1 verwende, das interface gibt es ja gar nicht...

delaytime0
Beiträge: 207
Registriert: 07.06.2012 10:23:04

Re: lxc bridge config

Beitrag von delaytime0 » 30.07.2012 11:56:38

In einer Bridge muss auch kein gültiges Interface stehen.

Eventuell wird die bridge ja für ein rein virtualisiertes Netz genutzt? Sprich ve <-> ve ohne den Host einzubeziehen.

reox
Beiträge: 2561
Registriert: 06.06.2006 22:09:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: lxc bridge config

Beitrag von reox » 01.08.2012 16:30:03

genau, ich mache dann NAT und hab auf der brigde ein anderes subnetz.
ok dann kenn ich mich aus!

Antworten