Netzwerkkarte
Netzwerkkarte
Hallo, was kann ich tun, wenn beim Installer meine Netzwerkkarte nicht erkannt wird?
Es geht weder LAN noch WLAN
Es geht weder LAN noch WLAN
Re: Netzwerkkarte
Vielleicht ein paar relevante Infos hier posten?
cnr,
niemand
cnr,
niemand
Re: Netzwerkkarte
Was für Infos benötigt ihr denn?
Re: Netzwerkkarte
Code: Alles auswählen
lspci -nn
Einerseits könnten die Chips unbekannt sein, insbesondere bei sehr neuer Hardware.Es geht weder LAN noch WLAN
(obwohl dann folglich ein testing/wheezy-Installer denkbar wäre, rate ich eher zum stable-Installer mit späterem Upgrade
Wenn stable das Netzwerk jedoch nicht in Betrieb bekäme, erstmal eine Butter+Brot-Karte / -Stick einsetzen? )
Andererseits fehlen vielleicht nur eventuell nötige firmware, eher mehr beim wlan, eher weniger beim lan.
Es gibt mit firmware ausgerüstete installer-Images.
google: "debian installer firmware" -> http://cdimage.debian.org/cdimage/unoff ... -firmware/
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Netzwerkkarte
Code: Alles auswählen
sudo lspci -nn
00:00.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h Processor Root Complex [1022:1705]
00:02.0 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h Processor Root Port [1022:1707]
00:10.0 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson USB XHCI Controller [1022:7812] (rev 03)
00:10.1 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson USB XHCI Controller [1022:7812] (rev 03)
00:11.0 SATA controller [0106]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson SATA Controller [AHCI mode] [1022:7801] (rev 40)
00:12.0 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson USB OHCI Controller [1022:7807] (rev 11)
00:12.2 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson USB EHCI Controller [1022:7808] (rev 11)
00:13.0 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson USB OHCI Controller [1022:7807] (rev 11)
00:13.2 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson USB EHCI Controller [1022:7808] (rev 11)
00:14.0 SMBus [0c05]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson SMBus Controller [1022:780b] (rev 13)
00:14.2 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson Azalia Controller [1022:780d] (rev 01)
00:14.3 ISA bridge [0601]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson LPC Bridge [1022:780e] (rev 11)
00:14.4 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson PCI Bridge [1022:780f] (rev 40)
00:14.5 USB controller [0c03]: Advanced Micro Devices [AMD] Hudson USB OHCI Controller [1022:7809] (rev 11)
00:15.0 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices [AMD] Device [1022:43a0]
00:15.1 PCI bridge [0604]: Advanced Micro Devices [AMD] Device [1022:43a1]
00:18.0 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h/14h Processor Function 0 [1022:1700] (rev 43)
00:18.1 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h/14h Processor Function 1 [1022:1701]
00:18.2 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h/14h Processor Function 2 [1022:1702]
00:18.3 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h/14h Processor Function 3 [1022:1703]
00:18.4 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h/14h Processor Function 4 [1022:1704]
00:18.5 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h/14h Processor Function 6 [1022:1718]
00:18.6 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h/14h Processor Function 5 [1022:1716]
00:18.7 Host bridge [0600]: Advanced Micro Devices [AMD] Family 12h/14h Processor Function 7 [1022:1719]
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Barts XT [ATI Radeon HD 6800 Series] [1002:6738]
01:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Barts HDMI Audio [Radeon HD 6800 Series] [1002:aa88]
[b]04:00.0 Ethernet controller [0200]: Atheros Communications Inc. AR8151 v2.0 Gigabit Ethernet [1969:1083] (rev c0)[/b]
Code: Alles auswählen
sudo lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 148f:3070 Ralink Technology, Corp. RT2870/RT3070 Wireless Adapter
Bus 003 Device 002: ID 04d9:1503 Holtek Semiconductor, Inc. Shortboard Lefty
Bus 006 Device 002: ID 046d:08af Logitech, Inc. QuickCam Easy/Cool
Bus 003 Device 003: ID 093a:2516 Pixart Imaging, Inc.
Re: Netzwerkkarte
Für solche atheros-Netzwerkchips gibt es den Treiber atl1c.
Speziell 1969:1083 ist aber erst im backports- resp. testing-Kernel 3.2.
Für den ralink usb-wlan fehlt firmware-ralink.
Mit dem kernel 3.2 wäre bessere Funktion zu erwarten.
Alternativ der Treiber von ralinktech.
Speziell 1969:1083 ist aber erst im backports- resp. testing-Kernel 3.2.
Für den ralink usb-wlan fehlt firmware-ralink.
Mit dem kernel 3.2 wäre bessere Funktion zu erwarten.
Alternativ der Treiber von ralinktech.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Netzwerkkarte
Mit einem anderen Rechner holst du dir 3 Dateien vom Backportsserver ab. Diese werden per USB Stick auf den Laptop gepackt und per "dpkg -i" installiert.
http://backports.debian.org/debian-back ... _amd64.deb
http://backports.debian.org/debian-back ... +1_all.deb
http://backports.debian.org/debian-back ... +1_all.deb
Anschliessend rebooten mit dem neuen Kernel.
Zuerst die linux-base, dann die initramfs-tools und am Ende den Kernel installieren.
Gruß
schorsch
http://backports.debian.org/debian-back ... _amd64.deb
http://backports.debian.org/debian-back ... +1_all.deb
http://backports.debian.org/debian-back ... +1_all.deb
Anschliessend rebooten mit dem neuen Kernel.
Zuerst die linux-base, dann die initramfs-tools und am Ende den Kernel installieren.
Gruß
schorsch
Re: Netzwerkkarte
besten Dank an euch!
Re: Netzwerkkarte
Wie Konfiguriere ich jetzt das Netzwerk?
Gibt es die möglichkeit, das Einstellungsmenü vom Installer zu starten wo man alles schön
konfigurieren kann?
Gibt es die möglichkeit, das Einstellungsmenü vom Installer zu starten wo man alles schön
konfigurieren kann?
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Netzwerkkarte
/et/network/interfaces
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
Re: Netzwerkkarte
Wollte mit WLAN ins Internet, aber apt-get möchte nicht auf die CD zugreifen,
in der Sources.lst ist nur CDROM aktiv, alles andere aus!
spielt es ne Rolle welches Laufwerk ich nehme? Habe 2 und bei beiden gings nicht.
Für WLAN muss ich ja noch wireless-tools und iw installieren.
in der Sources.lst ist nur CDROM aktiv, alles andere aus!
spielt es ne Rolle welches Laufwerk ich nehme? Habe 2 und bei beiden gings nicht.
Für WLAN muss ich ja noch wireless-tools und iw installieren.
- schorsch_76
- Beiträge: 2630
- Registriert: 06.11.2007 16:00:42
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Netzwerkkarte
... und
wpasupplicant
Dann legst du folgendes zusätzlich in der /etc/network/interfaces an:
/etc/network/wpa.conf
Wenn du dann alles per web installieren willst legst du folgendes in die /etc/apt/sources.list
Die DVD/CD auskommentieren. Dann ein apt-get update machen.
Gruß
schorsch
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Dann legst du folgendes zusätzlich in der /etc/network/interfaces an:
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/network/wpa.conf
Code: Alles auswählen
network={
ssid="myssid"
proto=WPA2
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP CCMP
psk="mypwd"
}
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main
Gruß
schorsch
Re: Netzwerkkarte
Kann man machen ist aber unnötig umständlich.Dann legst du folgendes zusätzlich in der /etc/network/interfaces an:
z.B.
Code: Alles auswählen
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid="myssid"
wpa-proto=WPA2
wpa-key-mgmt=WPA-PSK
wpa-pairwise=CCMP
wpa-group=TKIP CCMP
wpa-psk="mypwd"
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.