Bei den meisten Partitionstabellen mache ich das mit
Code: Alles auswählen
dd if=/dev/urandom of=/dev/sdx bs=1K count=1024
Wenn ich aber eine GPT Tabelle löschen will, dann krieg ich das eigentlich nie zuverlässig hin. Warum auch immer.
Die Partitionstabelle ist bei GPT ja am Anfang der Platte gespeichert und eine Kopie ist am Ende der Platte gespeicherrt. Wie krieg ich das zuverlässig gelöscht ohne die komplette Platte überschreiben zu müssen? Also im Idealfall nur exakt die Sektoren zu überschreiben die mit GPT belegt sind. Ideen dazu? Gibts vielleicht ne fertige Lösung? Die Lösung muss/sollte bei Debian in main zu finden sein. Mindestanforderung allerdings das es bei allen wichtigen Ports (i386, amd64, powerpc, sparc, kfreebsd-64) bei Debian Stable/testing im Repository per apt zu finden ist.
Noch ne Frage: wie kann ich dem Linux-Kernel bzw. auch dem BSD Kernel bei kFreeBSD klarmachen das eine Platte keine Partitionstabelle mehr hat, also das System nicht mit irgendwelchen Cache-Daten arbeitet? Kann da einer helfen?