[erledigt] Virtualisierungslösung gesucht
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
[erledigt] Virtualisierungslösung gesucht
Aloa,
ich würde mich von euch gern hinsichtlich einer Virtualisierungslösung beraten lassen.
Aktuell nutze ich OpenVZ auf Squeeze und hatte mich dazumal wegen des sehr kleinen Overhead dafür entschieden.
Nun komme ich jedoch langsam an Grenzen, wo mir keiner mehr weiterhelfen kann und schaue mich nach anderen Dingen um.
Dinge die mir (aus heutiger Sicht) ganz besonders wichtig sind:
- Dokumentation (gern auch in deutscher Sprache)
- Virtualisierung von Netzwerken [1]
- Möglichst nativ auf/für/mit Debian
- eine leichtgewichtige Weboberfläche (am schönsten ohne viel MySQL, da ja der Host sonst wieder ackert oder die Möglichkeit die Weboberflächeauf einem anderen Server zu betreiben)
- Zukunftssicherheit
- es müsste nur Linux virtualisiert werden
- Netzwerkdienste wie NTP, DHCP, VLAN,VPN möglich in der VE
Nun sind Xen und KVM ja quasi die Platzhirsche. Mich würde jedoch interessieren was unter Debian so an Erfahrungen da ist und inwiefern ich eventuell auch mal hiernachfragen könnte, wenn ein Wiki nicht weiterhilft.
Habt ihr vielleicht noch andere Lösungsvorschläge?
Gern nehme ich auch Links (perPN) zu "nicht so leicht ergooglebaren" Wissensschätzen entgegen. Insbesondere Blogs von Leuten die damit umgehen interessieren mich ungemein.
Schlussendlich möchte ich ein komplexes Netzwerk, mit VLAN, Routing und co. virtualisieren.
Dank schonmal.
zu 1)
eth0(Host) -> veth0 (Client1) + veth1 (Client1) -> veth0 (Client2)
oder
veth0 (Client1) -> veth0 (client2)
ich würde mich von euch gern hinsichtlich einer Virtualisierungslösung beraten lassen.
Aktuell nutze ich OpenVZ auf Squeeze und hatte mich dazumal wegen des sehr kleinen Overhead dafür entschieden.
Nun komme ich jedoch langsam an Grenzen, wo mir keiner mehr weiterhelfen kann und schaue mich nach anderen Dingen um.
Dinge die mir (aus heutiger Sicht) ganz besonders wichtig sind:
- Dokumentation (gern auch in deutscher Sprache)
- Virtualisierung von Netzwerken [1]
- Möglichst nativ auf/für/mit Debian
- eine leichtgewichtige Weboberfläche (am schönsten ohne viel MySQL, da ja der Host sonst wieder ackert oder die Möglichkeit die Weboberflächeauf einem anderen Server zu betreiben)
- Zukunftssicherheit
- es müsste nur Linux virtualisiert werden
- Netzwerkdienste wie NTP, DHCP, VLAN,VPN möglich in der VE
Nun sind Xen und KVM ja quasi die Platzhirsche. Mich würde jedoch interessieren was unter Debian so an Erfahrungen da ist und inwiefern ich eventuell auch mal hiernachfragen könnte, wenn ein Wiki nicht weiterhilft.
Habt ihr vielleicht noch andere Lösungsvorschläge?
Gern nehme ich auch Links (perPN) zu "nicht so leicht ergooglebaren" Wissensschätzen entgegen. Insbesondere Blogs von Leuten die damit umgehen interessieren mich ungemein.
Schlussendlich möchte ich ein komplexes Netzwerk, mit VLAN, Routing und co. virtualisieren.
Dank schonmal.
zu 1)
eth0(Host) -> veth0 (Client1) + veth1 (Client1) -> veth0 (Client2)
oder
veth0 (Client1) -> veth0 (client2)
Zuletzt geändert von delaytime0 am 24.07.2012 18:11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Ich würde dir zu Proxmox raten.
Damit sollte so ziemlich alles erfüllt sein was du willst.
Dein Netzwerk kannst du mit pfSense in einer KVM machen.
Zukunftsicher sollte Proxmox auch sein und basiert auf Debian Squeeze.
Damit sollte so ziemlich alles erfüllt sein was du willst.
Dein Netzwerk kannst du mit pfSense in einer KVM machen.
Zukunftsicher sollte Proxmox auch sein und basiert auf Debian Squeeze.
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Schau dir mal kvm mit libvirt, dem virt-manager und virsh an.
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Genau das macht das Proxmox-Repository auch, inklusive der gewünschen Weboberfläche. Eventuell könnte man die wegtransplantieren auf eine externe Kiste und die Steuerung des Hypervisors vom Webserver aus über SSH machen. Aber so furchtbar fett kam mir das Ding nicht vor, ich wüsste nicht mal, ob da jetzt eine DB dahinter steckt oder nicht. Der VNC bzw. die Kompression dafür dürfte der größte Ressourcenfresser sein, sofern die VMs überhaupt eine GUI brauchen.
Ansonsten nimm' trotzdem KVM mit libvirt, aber virt-manager als buntige Oberfläche.
Gruß Cae
Ansonsten nimm' trotzdem KVM mit libvirt, aber virt-manager als buntige Oberfläche.
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Datenbank steckt keine hinter Proxmox. Bei der 1.9er kann ich das ganze sicher sagen. Bei der 2.x liegen soviel ich weiß die Configdateien in einem DatenbankFS.
Nachzulesen hier: http://pve.proxmox.com/wiki/Proxmox_Clu ... m_(pmxcfs)
Der Resourcenverbrauch des Hosts ist zu vernachlässigen.
Nachzulesen hier: http://pve.proxmox.com/wiki/Proxmox_Clu ... m_(pmxcfs)
Der Resourcenverbrauch des Hosts ist zu vernachlässigen.
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Ich betreibe Proxmox mit ca. 250 VMs ohne Probleme und das auf einen relativ minderwertigen Hostsystem - kann ich nur empfehlen!
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Wenn ich das hier richtig verstehe, dann sollte ich mir mal proxmox angucken.
Zumal ich dort scheinbar sogar meine alten OpenVZ-VEs mitnehmen kann.
Allerdings mach ich mir auch mal nen kleines KVM-Spielzeug fertig. Obwohl die Doku (im Gegensatz zu XEN) wohl nicht ganz so weit ist.
Und ich war schon drauf und dran mich in XEN einzuarbeiten.
Danke für die Tipps. Vor allem Proxmox hatte ich bisher weniger beachtet.
Zumal ich dort scheinbar sogar meine alten OpenVZ-VEs mitnehmen kann.
Allerdings mach ich mir auch mal nen kleines KVM-Spielzeug fertig. Obwohl die Doku (im Gegensatz zu XEN) wohl nicht ganz so weit ist.
Und ich war schon drauf und dran mich in XEN einzuarbeiten.
Danke für die Tipps. Vor allem Proxmox hatte ich bisher weniger beachtet.
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Wozu willst du KVM installieren?
Das macht keinen Sinn wenn du Proxmox verwendest. Proxmox hat angefangen dass es einfach ein System war, welches sowohl KVM als auf OpenVZ virtualisieren konnte und eine Webgui mitbrachte. Ab Version 2 jedoch bringt Proxmox bis zum HA Cluster alles mit. Für Clusterbetrieb sollte man jedoch mindestens 3 Nodes haben.
Gerade da du ja sowieso OpenVZ hast könntest du diese Container gleich importieren.
Das Forum ist sehr zu empfehlen. Auch die Entwickler selbst sind oft im Forum zu finden.
Das klingt jetzt fast wie Werbung ist es vieleicht auch aber es sind auch einfach Erfahrungswerte eines langjährigen Proxmox Admins.
Das macht keinen Sinn wenn du Proxmox verwendest. Proxmox hat angefangen dass es einfach ein System war, welches sowohl KVM als auf OpenVZ virtualisieren konnte und eine Webgui mitbrachte. Ab Version 2 jedoch bringt Proxmox bis zum HA Cluster alles mit. Für Clusterbetrieb sollte man jedoch mindestens 3 Nodes haben.
Gerade da du ja sowieso OpenVZ hast könntest du diese Container gleich importieren.
Das Forum ist sehr zu empfehlen. Auch die Entwickler selbst sind oft im Forum zu finden.
Das klingt jetzt fast wie Werbung ist es vieleicht auch aber es sind auch einfach Erfahrungswerte eines langjährigen Proxmox Admins.
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Hab aber noch nie eine anständige Anleitung für HA gelesen, magst weiterhelfen?Ab Version 2 jedoch bringt Proxmox bis zum HA Cluster alles mit. Für Clusterbetrieb sollte man jedoch mindestens 3 Nodes haben.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Warum parralel kvm?
Ganz einfach: Ich verstehe gern die Systeme für sich um ggf. doch mal Fehler zu finden.
Proxmoxmacht bisher einen soliden Eindruck. Dennoch habe ich gern Wissen über Hintergründe und Funktionen.
Ganz einfach: Ich verstehe gern die Systeme für sich um ggf. doch mal Fehler zu finden.
Proxmoxmacht bisher einen soliden Eindruck. Dennoch habe ich gern Wissen über Hintergründe und Funktionen.
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Du kannst in einer Proxmox-KVM-VM ein Debian mit qemu-kvm bzw. nur qemu installieren, das verhält sich wie KVM-beschleunigtes qemu [1], macht aber alles in Software ((schnecken-)langsam). An der VM in der VM kannst du dann ungestört spielen bzw. mit dem inneren Hypervisor.
Gruß Cae
[1] Erklärung, weil das gerne zusammen geschmissen wird: jegliche so genannte "KVM-VM" läuft in qemu. Mit qemu kann man auch ARM oder so etwas virtualisieren, aber es ist nicht wirklich schnell, wenn man nicht "spezielle" Hardware verwendet. "Speziell" heißt hier allerdings nur, dass die CPU jünger als fünf Jahre ist und die Virtualisierungsfunktionen eingeschaltet sind (BIOS). KVM lässt qemu die VM direkt auf der CPU ausführen, das ist viel effizienter, als eine CPU zu emulieren.
Gruß Cae
[1] Erklärung, weil das gerne zusammen geschmissen wird: jegliche so genannte "KVM-VM" läuft in qemu. Mit qemu kann man auch ARM oder so etwas virtualisieren, aber es ist nicht wirklich schnell, wenn man nicht "spezielle" Hardware verwendet. "Speziell" heißt hier allerdings nur, dass die CPU jünger als fünf Jahre ist und die Virtualisierungsfunktionen eingeschaltet sind (BIOS). KVM lässt qemu die VM direkt auf der CPU ausführen, das ist viel effizienter, als eine CPU zu emulieren.
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Ich glaube ich verstehe was du meinst. Den meisten ist bekannt wobei man bei HA denn so alles denken muss.
Anleitungen die alle Bereiche abdecken gibt es einfach nicht.
Es ist jedoch gut dokumentiert wie das fencing arbeitet und funktioniert.
Für diese Lösung wird eben ein fencing device benötigt.
Oft wird dann jedoch darauf vergessen, dass auch das Netzwerk redundant gebaut werden muss.
802.3ad wird dann sicherlich zur Pflicht.
Anleitungen die alle Bereiche abdecken gibt es einfach nicht.
Es ist jedoch gut dokumentiert wie das fencing arbeitet und funktioniert.
Für diese Lösung wird eben ein fencing device benötigt.
Oft wird dann jedoch darauf vergessen, dass auch das Netzwerk redundant gebaut werden muss.
802.3ad wird dann sicherlich zur Pflicht.
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.06.2012 10:23:04
Re: Virtualisierungslösung gesucht
Danke Cae für die Idee. Das tests ich mal aus.
Zum HA: das istr noch in (weiter) Ferne ^^ Echtes HA ohne SPoF werde ich in den nächsten Monaten wohl (auch aus Kostengründen) nicht umsetzen. Die Richtung geht jedoch dahin.
Danke nochmals an alle für die Ideen.
Zum HA: das istr noch in (weiter) Ferne ^^ Echtes HA ohne SPoF werde ich in den nächsten Monaten wohl (auch aus Kostengründen) nicht umsetzen. Die Richtung geht jedoch dahin.
Danke nochmals an alle für die Ideen.