[gelöst] Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
[gelöst] Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Hallo,
In diesen Moment bin ich gerade über eine Live session von Squeeze mit dem Internet verbunden.
Und es erfreut mich sehr, dass bei dieser Distro die Netzwerkkarte und Soundkarte automatisch erkannt wurden
Da ich neu im Linux Universum bin habe ich auf mein Notebook Ubuntu installiert und auf der anderen Festplatte
Windows 7 (welches "komischerweise" nicht mehr funktioniert).
Meine Fragen lauten:
1.) Kann ich, nachdem ich Windows gelöscht habe, an dessen stelle Debian zusätzlich installieren?
2.) Wenn ja, wird der GRUB von Debian Ubuntu automatisch einbinden?
3. Wenn ich Ubuntu, nach der Debian Installation, update wird der GRUB in Ubuntu den GRUB von Debian überschreiben bzw. Probleme bereiten?
MFG
Socratix
In diesen Moment bin ich gerade über eine Live session von Squeeze mit dem Internet verbunden.
Und es erfreut mich sehr, dass bei dieser Distro die Netzwerkkarte und Soundkarte automatisch erkannt wurden
Da ich neu im Linux Universum bin habe ich auf mein Notebook Ubuntu installiert und auf der anderen Festplatte
Windows 7 (welches "komischerweise" nicht mehr funktioniert).
Meine Fragen lauten:
1.) Kann ich, nachdem ich Windows gelöscht habe, an dessen stelle Debian zusätzlich installieren?
2.) Wenn ja, wird der GRUB von Debian Ubuntu automatisch einbinden?
3. Wenn ich Ubuntu, nach der Debian Installation, update wird der GRUB in Ubuntu den GRUB von Debian überschreiben bzw. Probleme bereiten?
MFG
Socratix
Zuletzt geändert von Socratix am 21.05.2013 12:23:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: 18.03.2012 21:13:42
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Willkommen in der Debianwelt
1. ja
2. grundsätzlich ja(soll wohl manchmal nicht funktionieren, aber das lässt sich unproblematisch umgehen)
3. nein(da bei einem Update des grub Paketes keine erneute Installation im MBR erfolgt. Allerdings ist es eigentlich für den Nutzer egal welcher Grub bootet, du könntest auch den Ubuntu grub lassen und Debian einbinden wenn du möchtest. Den Unterschied würde viele nicht merken.)
1. ja
2. grundsätzlich ja(soll wohl manchmal nicht funktionieren, aber das lässt sich unproblematisch umgehen)
3. nein(da bei einem Update des grub Paketes keine erneute Installation im MBR erfolgt. Allerdings ist es eigentlich für den Nutzer egal welcher Grub bootet, du könntest auch den Ubuntu grub lassen und Debian einbinden wenn du möchtest. Den Unterschied würde viele nicht merken.)
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
@Cronoik
Danke für die rasche Antwort.
Dann werde ich das mal morgen oder in den nächsten Tagen wagen.
Hoffe das Punkt 2 klappt. Sonst habe ich ein großes Problem.
Hatte Debian schon mal getestet (Lenny) und da erkannte es die Netzwerkkarte nicht.
Aber da die Live von Squeeze die Karte erkennt sollte dies auch nach der Installation klappen!?
Wenn ich dann ein Kernel Update durchführe muss ich dann nicht die Module für die Netzwerkkarte und Grafikkarte neuladen
bzw. neu kompilieren oder?
Das war nämlich bei Lenny der Fall.
Gruß
Socratix
Danke für die rasche Antwort.
Dann werde ich das mal morgen oder in den nächsten Tagen wagen.
Hoffe das Punkt 2 klappt. Sonst habe ich ein großes Problem.
Hatte Debian schon mal getestet (Lenny) und da erkannte es die Netzwerkkarte nicht.
Aber da die Live von Squeeze die Karte erkennt sollte dies auch nach der Installation klappen!?
Wenn ich dann ein Kernel Update durchführe muss ich dann nicht die Module für die Netzwerkkarte und Grafikkarte neuladen
bzw. neu kompilieren oder?
Das war nämlich bei Lenny der Fall.
Gruß
Socratix
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Das kommt ein bisschen drauf an. Zum Beispiel darauf, woher du die live-CD hast. Wenn du sie vom offiziellen Live-Projekt* hast, dann sind da wohl keine unfreien Treiber drauf. Wenn deine Netzwerkkarte damit funktioniert, dann auch mit einer normalen Installation. Eventuelle Module müssten dann weder zum Zeitpunkt der Installation noch bei einem Kernel-Update gebaut werden (auch wenn das kein Problem wäre).
Genaueres könnte man aber auch sagen, wenn man wüsste, welche Netzwerkkarte du verbaut hast. Wenn du es nicht genau weißt, wäre die Ausgabe von
aufschlussreich.
* http://live.debian.net/
Genaueres könnte man aber auch sagen, wenn man wüsste, welche Netzwerkkarte du verbaut hast. Wenn du es nicht genau weißt, wäre die Ausgabe von
Code: Alles auswählen
lspci -v | grep Network
* http://live.debian.net/
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
@Lurchi
Hi,
Meine Karte ist: 03:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Wireless-N 1000
Ja, ich habe die Distro vom offiziellen Live-Projekt heruntergeladen.
Gruß
Socratix
Hi,
Meine Karte ist: 03:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Wireless-N 1000
Ja, ich habe die Distro vom offiziellen Live-Projekt heruntergeladen.
Gruß
Socratix
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Hm... dass diese Karte von der offiziellen live-CD unterstützt wird, wundert mich ein wenig, da zum einen wohl sicher das Paket firmware-iwlwifi installiert sein muss. Siehe auch hier im englischen wiki.
Zum anderen kann aber keine firmware auf den CDs enthalten sein, weil:
edit: Wie hier sichtbar wird, kann es unter Squeeze durchaus noch zu Problemen kommen. => YMMV
Zum anderen kann aber keine firmware auf den CDs enthalten sein, weil:
Ist aber auch nicht so wichtig. Klar ist, dass die Karte nach der Freischaltung der non-free-Sektion und der Installation des o.g. Paketes einwandfrei unter Debian funktionieren dürfte - auch nach jedem Kernel-Update. Und das ganz von alleine.live.debian.net schrieb:
We will only use packages from the Debian repository in the "main" section. The non-free section is not part of Debian and therefore cannot be used for official live system images.
edit: Wie hier sichtbar wird, kann es unter Squeeze durchaus noch zu Problemen kommen. => YMMV
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Eben, dass wundert mich auch.
Kann es sein, dass das Debian-Team einen non free driver für meine Karte kompiliert hat?
Bin jetzt gerade über die Live-Session im Forum und bei lspci -v |grep Network
bekomme ich die selbe Ausgabe wie in Ubuntu:
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Wireless-N 1000
Bin über ein Ethernet Kabel verbunden aber das Wirless Symbol auf mein Notebook leuchtet ebenfalls d.h. er sieht die Karte
MFG
P.S. Ich versuche Debian heute zu installieren...mal sehen wie das wird
Kann es sein, dass das Debian-Team einen non free driver für meine Karte kompiliert hat?
Bin jetzt gerade über die Live-Session im Forum und bei lspci -v |grep Network
bekomme ich die selbe Ausgabe wie in Ubuntu:
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Wireless-N 1000
Bin über ein Ethernet Kabel verbunden aber das Wirless Symbol auf mein Notebook leuchtet ebenfalls d.h. er sieht die Karte
MFG
P.S. Ich versuche Debian heute zu installieren...mal sehen wie das wird
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Das könnte auch daran liegen, dass firmware und module (a.k.a. Treiber) etwas anderes sind. Die Karte wird natürlich ordnungsgemäß erkannt, nur funktioniert sie ohne einen kleinen, unfreien "Blob" nicht. Wäre natürlich höchst interessant, wenn du auch mal versuchen würdest, dich mit einem Funknetz zu verbinden. Naja. Sollte aber wie gesagt auch funktionieren.
Installier einfach nach der Installation die firmware und du bist in Zukunft ungebunden vom Kabel.
Installier einfach nach der Installation die firmware und du bist in Zukunft ungebunden vom Kabel.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Bei meinen Thinkpads ist das genauso:
Das Lämpchen brennt, man kann die Karte ansprechen aber es funktioniert trotzdem nicht (W-Lan Verbindung) ohne die bereits erwähnte Firmware.
Das Paket firmware-iwlwifi muss!!! installiert sein.
JO
Das Lämpchen brennt, man kann die Karte ansprechen aber es funktioniert trotzdem nicht (W-Lan Verbindung) ohne die bereits erwähnte Firmware.
Das Paket firmware-iwlwifi muss!!! installiert sein.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Hallo Joahlen,
Stimmt ja. Vorhin wollte ich Debian installieren und dann kam sofort die Meldung, dass die Wifi Treiber installiert werden müssen.
Jetzt werde ich mir das Paket holen und auf ein USB Gerät speichern und dann installiere ich das OS
Gruß
Socratix
Stimmt ja. Vorhin wollte ich Debian installieren und dann kam sofort die Meldung, dass die Wifi Treiber installiert werden müssen.
Jetzt werde ich mir das Paket holen und auf ein USB Gerät speichern und dann installiere ich das OS
Gruß
Socratix
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Habe versucht Debian neben Ubuntu zu installieren allerdings weiss ich nicht, ob ich "Bootable flag" on oder off lassen soll
Any ideas?
MFG
Socratix
Any ideas?
MFG
Socratix
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Das ist - soweit ich weiß - im Prinzip egal, funktioniert beides. Sollte es zumindest. Das Bootflag ist ein Überbleibsel von DOS, Windows braucht es glaube ich unbedingt.
Wie auch immer, für die / Partition setze ich es gewöhnlich. Hab es aber auch schon vergessen und ging trotzdem.
JO
P.S: Bei Live USB Sticks die man z.B.mit unetbootin erstellt MUSS das Bootflag gesetzt werden.
Wie auch immer, für die / Partition setze ich es gewöhnlich. Hab es aber auch schon vergessen und ging trotzdem.
JO
P.S: Bei Live USB Sticks die man z.B.mit unetbootin erstellt MUSS das Bootflag gesetzt werden.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Dann setzte ich das mal bei /
hoffentlich kann ich dann zur Not noch Ubuntu booten.
MFG
Socratix
hoffentlich kann ich dann zur Not noch Ubuntu booten.
MFG
Socratix
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
So Debian wurde installiert!
Ubuntu scheint auch noch zu gehen, obwohl ich beim Bootvorgang eine Fehlermeldung bekomme.
Bei Debian habe ich bisher nur ein Problem festgestellt:
Nach dem ich es aktualisiert habe und ich über das Root terminal "reboot" eingab kommt beim unmount vom
Filesystem ein schwarzer Bildschirm und der Rechner friert ein.
Any ideas
MFG
Ubuntu scheint auch noch zu gehen, obwohl ich beim Bootvorgang eine Fehlermeldung bekomme.
Bei Debian habe ich bisher nur ein Problem festgestellt:
Nach dem ich es aktualisiert habe und ich über das Root terminal "reboot" eingab kommt beim unmount vom
Filesystem ein schwarzer Bildschirm und der Rechner friert ein.
Any ideas
MFG
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
K.A.
Ich mache einen Reboot immer von der Konsole mit "Affengriff". (Str.+ALT+Entf.) Geht auch als User bzw. sogar ohne Anmeldung. Funktioniert aber NICHT unter X.
Als "root" kann man auch "init 6" eingeben
Außerdem: Reboot ist nur was für Windows-User....
Und wech.....
JO
Ich mache einen Reboot immer von der Konsole mit "Affengriff". (Str.+ALT+Entf.) Geht auch als User bzw. sogar ohne Anmeldung. Funktioniert aber NICHT unter X.
Als "root" kann man auch "init 6" eingeben
Außerdem: Reboot ist nur was für Windows-User....
Und wech.....
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Habe dass neustarten über gnome probiert...Rechner friert weiter ein...
Am besten ich deinstalliere Debian wieder und mache eine Neuinstallation?
Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Deb-Live DVD fehlerhaft ist bzw. zu schnell gebrannt wurde.
Jedenfalls bootet Debian ab und zu nicht. Nachdem Grub gestartet wurde kommt die Meldung "Completition Time out" und das wars dann.
Da bleibt nur noch manuell neustarten und hoffen, dass es klappt...
Am besten ich deinstalliere Debian wieder und mache eine Neuinstallation?
Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Deb-Live DVD fehlerhaft ist bzw. zu schnell gebrannt wurde.
Jedenfalls bootet Debian ab und zu nicht. Nachdem Grub gestartet wurde kommt die Meldung "Completition Time out" und das wars dann.
Da bleibt nur noch manuell neustarten und hoffen, dass es klappt...
Re: Debian zusätzlich auf Ubuntu Laptop?
Ich glaube, dass liegt an dem neuen Kernel (nach dem Update)
denn sobald beim Reboot "starting new Kernel" steht geht gar nichts mehr.
denn sobald beim Reboot "starting new Kernel" steht geht gar nichts mehr.