Hallo Leute,
ich wollte mich mal ein wenig mit Virtualisierung beschäftigen und habe dafür Proxmox genommen. Hab erstmal eine KVM mit debian 6 aufgesetzte OpenJDK installiert und eine Java Anwendung gestartet. Läuft alles ohne Probleme.
Nun wird gesagt das man im Container betrieb nur max 3% Cpu Verlust hat.
Als Container mit Debian 6 und OpenJDK installiert. Wenn ich jetzt die Anwendung starte bekomme ich eine Java Null Pointer Exception. Im ErrorLog der Anwendung steht das der Fehler aus getHostid kommt.
Jetzt stellt sich mir die Frage wo liegt hier der Unterschied und wie kann ich das beheben?
Unterschied zwischen KVM und Container Proxmox
Re: Unterschied zwischen KVM und Container Proxmox
KVM - Hardware -> VM
Container - Systemebene -> VM
oder auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Proxmox_VE#Varianten
Container - Systemebene -> VM
oder auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Proxmox_VE#Varianten
Re: Unterschied zwischen KVM und Container Proxmox
Ich kann dir nur empfehlen alles was Java betrifft mit KVM zu lösen. Java kommt mit den Containern nicht wirklich zurecht.
Das ist meine Erfahrung. Ab Proxmox 2.x soll es jedoch auch mit OpenVZ keine Probleme geben.
OpenVZ würde ich überall wo man kein Java und keine Kernelmodule benötigt einsetzen. Für diese 2 Anwendungsfälle sowie alles was nicht Linux ist gibt es KVM.
Habe damit immer gute Erfahrungen gemacht.
Das ist meine Erfahrung. Ab Proxmox 2.x soll es jedoch auch mit OpenVZ keine Probleme geben.
OpenVZ würde ich überall wo man kein Java und keine Kernelmodule benötigt einsetzen. Für diese 2 Anwendungsfälle sowie alles was nicht Linux ist gibt es KVM.
Habe damit immer gute Erfahrungen gemacht.