Die von mir bisher gesehenen Einstellungen in diesem Bereich warenVorher würde ich aber wegen dieser alten Geschichte https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... bug/153702 noch gern testweise im BIOS den SATA-Mode auf Raid umstellen
"ide"
"combined"
"raid"
"ahci"
'combined' unterstellte nur einen Teil der verbauten sata-Ports dem ide-controller,
'raid' oder 'ahci' ermöglichte den ahci-Betrieb (zumindest einiger sata-Ports),
bei 'raid' wurde zusätzlich oder nur ein raid-Bios aktiviert.
Bei Einstellungen im raid-BIOS wurden proprietäre Header auf die verbauten Test-Platten geschrieben,
was dann auf einen raid-Betrieb unter windows zielte.
Das Ganze war verbunden mit Änderung/Auftauchen entsprechender PCI-IDs.
Bei der Bug-Meldung (2.6.22) waren wohl die jeweiligen PCI-ID (noch) nicht in den jeweiligen Treibern vermerkt.
Bei dem beobachteten Verhalten hätte erst eine explizite Zuordnung von Platten in dem raid-BIOS wirkliche Änderungen an den Platten zur Folge.
Die Implementierungen können aber vielfältig sein, es gibt da keine Vorschriften.
Ich könnte mir "userfreundliche" Automatismen (des BIOS, des raid-BIOS oder des Windows-Treibers) denken,
die verheerende Folgen haben können.
Vorsichtig wären also entsprechende Tests mit leeren Festplatten:
Probebetrieb unter windows und live-linux (grml),
Werkzeuge dd und hex-viewer und lspci, dmesg und lsmod.