Dies ist mein 1. Beitrag in diesem Forum und ich stelle mich mal ein bisschen vor:
Ich habe vor knapp 2 Jahren angefangen GNU/Linux zu nutzen. Zum reinkommen Ubuntu und seit knapp einem Jahr Debian.
Durch das sehr gute Wiki von Ubuntuusers bin ich auch auf Serverdienste aufmerksam geworden. Nun will ich mir einen Debian-Homeserver auf einen Laptop (den ich günstig von einem Kumpel bekomme) einrichten.
Zu meinen "Fähigkeiten":
Sagen wir mal ich habe ein paar "grundlegende" Kenntnisse über Linux (ich schätze mal nichts wirklich großes aber ich komme mit der Kommandozeile, Installation, MAN-Pages, ... klar). Ich arbeite zur Zeit "Securing Debian" und die offizielle Installationsanleitung durch. Leider wirft größeres Wissen immer noch mehr Fragen auf
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Anforderungen an den Server:
Der Server sollte "modular" (finde kein besseres Wort) aufgebaut sein. Dazu würden sich virtuelle Server anbieten, die ich für den Anwendungszweck einrichte. Zu Anfang wollte ich einen Owncloud Server einrichten, später vielleicht noch einen Webmail- oder Teamspeak-Server.
Alle Dienste teste ich vorher in einer Virtuellen Maschine auf meinen Hauptrechner, ich will mein Server halbwegs sicher/stabil halten.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist die Idee mit virtuellen Servern für mein Problem unnütz/zu viel?
2. Ist Openvz der Stand der Technik oder welche Alternativen empfehlt ihr?
3. Ich habe ein Howto von HowtoForge gefunden. Kennt jemand eins wovon er mehr überzeugt ist?
4. Ich wollte http://www.no-ip.com/ für dyndns nutzen. Welchen Anbieter empfehlt ihr?
5. Habt ihr noch andere Tips für das Projekt?
So dann hoffe ich mal dass ihr fleißig antwortet
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
MfG ErF