WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 09.07.2012 21:13:55

Vorweg: der Rechner steht 10KM entfernt bei uns im Proberaum, deshalb dauert es Logs und Ausgaben zu besorgen. Ich bräuchte also Hilfe zur Selbsthilfe, habe aber schon eine ganze Menge versucht und auch ein paar Logauszüge hier.

Die Situation: Da auf dem nicht mehr ganz aktuellen Rechner (2GHz) Ubuntu zu lahm ist (und ich Unity nicht mag), habe ich Debian (Squeeze) installiert. Ging auch problemlos - fast leichter als Ubuntu :-)

Den Rechner hatte ich bei mir zu Hause an mein WLAN gehängt und da lief auch alles ohne Probleme. Dann habe ich den Rechner im Proberaum aufgestellt, dort findet er zwar das Netzwerk, aber die Verbindung mit dem DHCP Server klappt nicht. Mir fehlen aber die Kenntnisse raus zu finden woran es liegt.

Hier mal so ein Abschnitt, wo der NetworkManager versucht eine Verbindung aufzubauen. Das WLAN ist nicht Passwort geschützt (der Internetzugang wird über Fon.com gesteuert):

Code: Alles auswählen

Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> (wlan1): supplicant connection state:  associating -> associated
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> (wlan1): supplicant connection state:  associated -> completed
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> Activation (wlan1/wireless) Stage 2 of 5 (Device Configure) successful.  Connected to wireless network 'FON_Office'.
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> Activation (wlan1) Stage 3 of 5 (IP Configure Start) scheduled.
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> Activation (wlan1) Stage 3 of 5 (IP Configure Start) started...
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> (wlan1): device state change: 5 -> 7 (reason 0)
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> Activation (wlan1) Beginning DHCPv4 transaction (timeout in 45 seconds)
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> dhclient started with pid 3023
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> Activation (wlan1) Stage 3 of 5 (IP Configure Start) complete.
Jun 28 22:22:36 proberaum dhclient: Internet Systems Consortium DHCP Client 4.1.1-P1
Jun 28 22:22:36 proberaum dhclient: Copyright 2004-2010 Internet Systems Consortium.
Jun 28 22:22:36 proberaum dhclient: All rights reserved.
Jun 28 22:22:36 proberaum dhclient: For info, please visit https://www.isc.org/software/dhcp/
Jun 28 22:22:36 proberaum dhclient: 
Jun 28 22:22:36 proberaum dhclient: Listening on LPF/wlan1/00:22:3f:f5:de:d6
Jun 28 22:22:36 proberaum dhclient: Sending on   LPF/wlan1/00:22:3f:f5:de:d6
Jun 28 22:22:36 proberaum dhclient: Sending on   Socket/fallback
Jun 28 22:22:36 proberaum NetworkManager[991]: <info> (wlan1): DHCPv4 state changed nbi -> preinit
Jun 28 22:22:38 proberaum dhclient: DHCPDISCOVER on wlan1 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
Jun 28 22:22:42 proberaum dhclient: DHCPDISCOVER on wlan1 to 255.255.255.255 port 67 interval 4
Jun 28 22:22:46 proberaum dhclient: DHCPDISCOVER on wlan1 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
Jun 28 22:22:51 proberaum dhclient: DHCPDISCOVER on wlan1 to 255.255.255.255 port 67 interval 6
Jun 28 22:22:57 proberaum dhclient: DHCPDISCOVER on wlan1 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
Jun 28 22:23:09 proberaum dhclient: DHCPDISCOVER on wlan1 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
Jun 28 22:23:18 proberaum dhclient: DHCPDISCOVER on wlan1 to 255.255.255.255 port 67 interval 13
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <warn> (wlan1): DHCPv4 request timed out.
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <info> (wlan1): canceled DHCP transaction, DHCP client pid 3023
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <info> Activation (wlan1) Stage 4 of 5 (IP4 Configure Timeout) scheduled...
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <info> Activation (wlan1) Stage 4 of 5 (IP4 Configure Timeout) started...
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <info> (wlan1): device state change: 7 -> 9 (reason 5)
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <warn> Activation (wlan1) failed for access point (FON_Office)
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <info> Marking connection 'Auto FON_Office' invalid.
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <warn> Activation (wlan1) failed.
Jun 28 22:23:21 proberaum NetworkManager[991]: <info> Activation (wlan1) Stage 4 of 5 (IP4 Configure Timeout) complete.
Ich habe mittlerweile schon alle möglichen Konfigurationsdateien durchsucht, in ect/network/interfaces alles auskommentiert.

Ein Problem ist, dass ich im Proberaum einen anderen WLAN Stick habe, der aber unter Ubuntu keine Probleme gemacht hat - ich hatte zwischendurch auch den Stick von zu Hause dort probiert, ohne Ergebnis.

Meine Vermutung aus dem was ich probiert habe ist, dass es irgendwo eine Konfiguration existiert, die die Daten von dem Netzwerk zu Hause abgespeichert hat (war in interfaces auch, habe ich aber auskommentiert), nur finde ich keinen Ort wo ich suchen könnte.

Oder woran könnte es liegen? Was könnte ich versuchen?

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von Natureshadow » 10.07.2012 01:04:00

Hallo,

kommen die DHCP-Discovers denn beim DHCP-Server an?

-nik

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von uname » 10.07.2012 07:42:22

Ich würde umgekehrt versuchen das WLAN vollständig manuell zu konfigurieren. Damit wirst du den Fehler meiner Meinung nach am schnellsten finden. Sollte DHCP immer noch nicht gehen kannst du im zweiten Schritt dir auch noch eine manuelle IP-Adresse ausdenken. Der WLAN-Router wird es schlucken (müssen).

Schau hier eigentlich ganz einfach:

http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#WP ... d_WPA2-PSK

Normalerweise nutze ich das WPA-Passwort nicht in Klartext. Aber für deinen Test sollte es ausreichend sein. Nach der Konfiguration das Device neu starten oder im Zweifel den ganzen Rechner booten.

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 10.07.2012 07:54:05

Also Zugriff auf den WLAN Server habe ich nicht, das ist ein öffentlicher Fon Spot (http://www.fon.com/de), d.h. auch, es gibt keine Verschlüsselung und es sind immer abwechselnd zwei Spot offen, entweder Fon_Office oder Fon_backstage

Ich hatte es auch schon versucht in etc/network/interfaces zumindest den Adapter einzutragen:

Code: Alles auswählen

auto wlan1
iface wlan1 inet dhcp
Das änderte nichts.

Oder muss ich dann auch den Namen und die Verschlüsselung eintragen? Also das?
wpa-ssid mynetworkname
wpa-psk mysecretpassphrase
Ich werd's mal versuchen.

Aber es muss doch eine Möglichkeit geben, dass sich der Rechner automatisch mit einem WLAN verbindet?
Hat er ja auch bei der Installation gemacht und Ubuntu kann es ja auch.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von uname » 10.07.2012 08:02:41

Aber er findet den Hotspot:

Code: Alles auswählen

iwlist wlan1 scanning
Schau auch

Code: Alles auswählen

iwconfig
Bevor dort nichts sinnvolles steht bzw. auch der Fon-Spot auftaucht brauchst du gar nicht versuchen eine IP-Adresse per DHCP zu erhalten.

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 10.07.2012 12:17:01

Ja, das ist alles gecheckt - die Spots sind ja auch im Networkmanager sichtbar. Wenn ich dann versuche zu verbinden, kommt nach einiger Zeit eine Meldung, dass keine Verbindung erstellt werden konnte. und in den syslog stehen die obigen Einträge.

iwlist wlan1 scanning

Code: Alles auswählen

wlan1     Scan completed :
(cell 01 ist ein interner verschlüsselter Spot)
          Cell 02 - Address: 00:18:84:26:4E:B1
                    Channel:1
                    Frequency:2.412 GHz (Channel 1)
                    Quality=48/70  Signal level=-62 dBm  
                    Encryption key:off
                    ESSID:"FON_Backstage"
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 11 Mb/s; 6 Mb/s
                              9 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                    Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=000000a757ac4181
                    Extra: Last beacon: 1496ms ago
          Cell 03 - Address: 00:18:84:81:4B:69
                    Channel:2
                    Frequency:2.417 GHz (Channel 2)
                    Quality=49/70  Signal level=-61 dBm  
                    Encryption key:off
                    ESSID:"FON_Office"
                    Bit Rates:1 Mb/s; 2 Mb/s; 5.5 Mb/s; 6 Mb/s; 9 Mb/s
                              11 Mb/s; 12 Mb/s; 18 Mb/s
                    Bit Rates:24 Mb/s; 36 Mb/s; 48 Mb/s; 54 Mb/s
                    Mode:Master
                    Extra:tsf=0000000497aac8f4
                    Extra: Last beacon: 1200ms ago
Was mich halt wundert, dass ich im Network Manager die Einträge der WLAN Spots sehe, aber dass das System nicht in der Lage ist dort AdHoc eine Verbindung aufzubauen. Ich hatte das vorher nur mit Ubuntu probiert dort ging das ohne Probleme. Die benutzen doch auch den NetworkManager, aber was wird dort anders gemacht?

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 10.07.2012 12:34:20

uname hat geschrieben:Schau hier eigentlich ganz einfach:

http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#WP ... d_WPA2-PSK
Ich hab mir die Seite auf jeden Fall mal auf'n Stick gespeichert und werd die Konfiguration mit einer festen IP das nächste Mal ausprobieren. Ein wenig Übung mit den Konsolenprogrammen kann sowieso nicht schaden :wink:

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 13.07.2012 07:42:48

uname hat geschrieben:Schau hier eigentlich ganz einfach:

http://wiki.debian.org/WiFi/HowToUse#WP ... d_WPA2-PSK
So, ich habe das mal versucht. Die Konfiguration in interfaces eingetragen und dann:

Code: Alles auswählen

proberaum@proberaum:~$ sudo ifup wlan1
Error for wireless request "Set Mode" (8B06) :
    SET failed on device wlan1 ; Operation not supported.
Ich hab' dann noch statt dem Mode "Ad-Hoc" "managed" eingetragen, es geht dann zwar ifup und auch der ping antwortet, aber Verbindung zum Internet hatte ich trotzdem nicht :(

Gibt es nicht eine Möglichkeit, die Konfiguration, quasi wie bei der Installation, neu zu initialisieren? Damit Debian versucht alle notwendigen Einstellungen neu zu ermitteln.

Oft gibt es doch einen Parameter --reconfigure konnte aber in den man vom NetworkManager oder nm-tool nichts finden.

Ich würde ungern den Rechner wieder nach Hause transportieren müssen und vor allem habe ich keinen Bock auf Ubuntu, aber damit lief es

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von wanne » 13.07.2012 10:08:25

uname hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

iwconfig
Ansonsten: Ad-Hoc ist Käse.
Der networkmanager sagt, dass er keine Antwort bekommt.
Ich würde einfahch mal den networkmanager killen. Und einfach von hand konfigurieren. Bei nem unverschlüsselten wlan ist das ja total simpel. (Wenn man mal geschaft hat dass einen der networkmanager in ruhe lässt.)

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0 mode managed
iwconfig wlan0 essid "FON_Backstage" bssid 00:18:84:26:4E:B1 channel 1
dhclient wlan0
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 13.07.2012 14:55:28

Ich werd's probieren.

Aber ich frage micht trotzdem, warum ich mit der gleichen Infrastruktur ohne Probleme die Verbindung aufbauen kann, aber unter Debian muss ich jetzt zu so rabiaten Mitteln greifen. Zumal der NetworkManager eigentlich auch alles richtig anzeigt.

Was ich noch als potentielle Fehlerquelle entdeckt habe, bei der Installation wurde eine IP in resolve.conf eingetragen. Das sollte aber keine Rolle spielen, da ich ja noch nicht mal eine IP/ Verbindung zum WLAN router bekomme. Oder doch?

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von Gunman1982 » 13.07.2012 15:04:10

struppi hat geschrieben:Ich werd's probieren.

Aber ich frage micht trotzdem, warum ich mit der gleichen Infrastruktur ohne Probleme die Verbindung aufbauen kann, aber unter Debian muss ich jetzt zu so rabiaten Mitteln greifen. Zumal der NetworkManager eigentlich auch alles richtig anzeigt.
Könnte an unterschiedlichen Versionen der Wlan-Treiber liegen.
struppi hat geschrieben: Was ich noch als potentielle Fehlerquelle entdeckt habe, bei der Installation wurde eine IP in resolve.conf eingetragen. Das sollte aber keine Rolle spielen, da ich ja noch nicht mal eine IP/ Verbindung zum WLAN router bekomme. Oder doch?
In der /etc/resolv.conf stehen die IPs der DNS server. Also nix schlimmes sondern eher was brauchbares ;-)

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 16.07.2012 22:02:41

wanne hat geschrieben:
uname hat geschrieben:Ich würde einfahch mal den networkmanager killen. Und einfach von hand konfigurieren. Bei nem unverschlüsselten wlan ist das ja total simpel. (Wenn man mal geschaft hat dass einen der networkmanager in ruhe lässt.)

Code: Alles auswählen

iwconfig wlan0 mode managed
iwconfig wlan0 essid "FON_Backstage" bssid 00:18:84:26:4E:B1 channel 1
dhclient wlan0
Das kommt eine Fehlermeldung, dass bssid ein unbekannter Befehl wäre. Wenn ich den Wert weg lasse, bekomme ich nach wie vor keine IP. Es ändert sich nichts, in dem syslog stehen die gleichen Meldungen wie schon vorher.

Ich geb's auf, da ich nicht mehr weiter weiß und es anscheinend keinerlei Möglichkeiten gibt über etc/interfaces hinaus etwas zu konfigurieren. Dann muss wieder Ubuntu drauf :-(

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von Emess » 16.07.2012 22:21:52

ohne überhaupt die ganze Problematik zu verstehen.
Aber war es nicht immer so. Entweder Networkmanager oder interfaces!
Dachte immer beides zusammen geht nicht! :?: :?:
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von TRex » 16.07.2012 22:26:22

Doch, das geht schon. Networkmanager fasst nichts an, was in der interfaces konfiguiert ist.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Emess
Beiträge: 3787
Registriert: 07.11.2006 15:02:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Im schönen Odenwald
Kontaktdaten:

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von Emess » 16.07.2012 22:29:16

Ok, das war mir neu. Wieder was gelernt!
Und schon bin ich raus! :D
Debian Testing (bleibt es auch)
Debian Bookworm KDE Plasma 5x Kernel 6.1.0-21-amd64 (64-bit)
Notebook HP ZBook 17 G2
Quadro K3100M/PCIe/SSE2

http://www.emess62.de

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von wanne » 16.07.2012 23:42:42

struppi hat geschrieben:Das kommt eine Fehlermeldung, dass bssid ein unbekannter Befehl wäre.
Oops, Fehler meinerseits, die Option heißt ap nicht bssid.
struppi hat geschrieben:Wenn ich den Wert weg lasse, bekomme ich nach wie vor keine IP.
Ja, sollte auch so sein. Erst dhclient wlan0 sollte für die IP sorgen. Und der sollte zumindest eine Fehlermeldung produzieren. Darum gieng's mir eigentlich. (Mit der Methode wollte ich in erster Linie den Fehler finden. Nicht den Fehler beheben.) vielleicht lässt du sogar besser dhclient -v wlan0 laufen. Aber der ist ohne -v schon relativ gesprächig.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 17.07.2012 14:45:29

Emess hat geschrieben:ohne überhaupt die ganze Problematik zu verstehen.
Aber war es nicht immer so. Entweder Networkmanager oder interfaces!
Dachte immer beides zusammen geht nicht! :?: :?:
Ich sagte auch nicht das ich beides verwendet habe.

Der Networkmanager zeigt alle WLAN Spots an und wenn man verbinden möchte, drehen sich auch die Pfeile. Aber es kommt keine Verbidnung zustande, weil der dhcpclient keine IP bekommt.
Versuche ich die Verbindung über interfaces oder direkt über iwconfig, wie hier vorgeschlagen wurde, passiert das gleiche.

Ich bin nur darüber verwundert, dass es anscheinend keinerlei Konfigurationsmöglichkeiten oder Analysetools gibt, um feststellen zu könnnen, warum das so ist.

Das seltsame ist ja, dass ich mit dem gleichen Debian bereits eine verschlüsselte eine Verbindung aufbauen konnte. Eine unverschlüsselte Verbindungen mit einem anderen Adapter dann aber nicht.

Folglich vermute ich ein Problem, das an der Konfiguration bei der Installation liegt. Irgendwo muss es ja Einstellungen geben die für wlan0 gelten, denn im Proberaum hat der andere Stick ja die Kennung wlan1, also muss das OS ja Wissen, dass bereits ein anderer Stick angeschlossen war.

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 17.07.2012 15:08:32

wanne hat geschrieben:
struppi hat geschrieben:Wenn ich den Wert weg lasse, bekomme ich nach wie vor keine IP.
Ja, sollte auch so sein. Erst dhclient wlan0 sollte für die IP sorgen. Und der sollte zumindest eine Fehlermeldung produzieren. Darum gieng's mir eigentlich. (Mit der Methode wollte ich in erster Linie den Fehler finden. Nicht den Fehler beheben.) vielleicht lässt du sogar besser dhclient -v wlan0 laufen. Aber der ist ohne -v schon relativ gesprächig.
Wie gesagt, ich hatte dann die gleichen Meldungen wie beim Versuch mit dem NetworkManager im syslog

EDIT/Nachtrag: ... wenn ich dhclient wlan1 aufrufe. Es war einfach nicht möglich eine IP vom WLAN Spot zu bekommen.
Zuletzt geändert von struppi am 19.07.2012 07:32:33, insgesamt 1-mal geändert.

WPSchulz
Beiträge: 264
Registriert: 19.12.2010 17:13:53
Wohnort: Germany/ Dietzenbach
Kontaktdaten:

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von WPSchulz » 17.07.2012 17:31:30

Ein Problem ist, dass ich im Proberaum einen anderen WLAN Stick habe,..
Wenn bei fon.com die MAC des Sticks abgefragt wird, wird zwar das WLAN erkannt, Du bekommst aber trotzdem keine IP, da nicht berechtigt.
Gruss Werner * Eigene Rescue-CD
Grml remaster
Knoppix remaster

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 17.07.2012 18:00:55

WPSchulz hat geschrieben:
Ein Problem ist, dass ich im Proberaum einen anderen WLAN Stick habe,..
Wenn bei fon.com die MAC des Sticks abgefragt wird, wird zwar das WLAN erkannt, Du bekommst aber trotzdem keine IP, da nicht berechtigt.
Das kann nicht stimmen. Mit Ubuntu kann ich mich ohne Probleme mit dem Hotspot verbinden

WPSchulz
Beiträge: 264
Registriert: 19.12.2010 17:13:53
Wohnort: Germany/ Dietzenbach
Kontaktdaten:

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von WPSchulz » 17.07.2012 18:57:42

Deswegen schrieb ich ja auch "wenn"; wie fon.com das handhabt müßte genauer abgeklärt werden.
Gruss Werner * Eigene Rescue-CD
Grml remaster
Knoppix remaster

struppi
Beiträge: 300
Registriert: 02.12.2011 14:12:09

Re: WLAN - kriege keine IP vom DHCP Server

Beitrag von struppi » 17.07.2012 19:49:18

Naja, die haben damit nichts zu tun. Der Spot wird ja vom jeweiligen lokalen Anbieter eingerichtet und wie gesagt ich kriege ja eine Verbindung, nur eben unter Debian nicht.

Aber trotzdem danke für die Versuche, jetzt ist Ubuntu 10.04 drauf, das sollte eigentlich passen.

Antworten