HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
guennid

HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von guennid » 12.07.2012 20:09:23

Beide Drucker sind nicht gerade die neuesten, ich weiß. Ich habe jetzt beide allein mit cups zum Drucken überredet. Ich frage mich, wozu sind Pakete wie hpijs oder gar das Monstrum hplip eigentlich gut?

Kennt jemand links, möglichst in Deutsch, die mehr Info zu bieten haben als die Angabe "Druckertreiber für HP-Drucker"?

Grüße, Günther


guennid

Re: HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von guennid » 12.07.2012 21:47:03

Danke!

Ich hätte mir noch mehr gewünscht.

haber

Re: HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von haber » 12.07.2012 22:29:58

Bin selber noch am suchen.Das war das schnellste was ich finden konnte.

mfG. haber

guennid

Re: HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von guennid » 12.07.2012 22:51:48

Mit hpijs als Suchbegriff hat mir google nicht mal das, was du dazu gefunden hast, geliefert. Habe zwar mehrfach, aber auch nicht allzu gründlich gesucht. :wink:

hplip bietet u.a. Tintenfüllstandsanzeige - interessant.

Zum Papierstau steht leider nichts da. :mrgreen:

Grüße, Günther

haber

Re: HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von haber » 12.07.2012 23:02:38

Da muss es aber doch wesentlich mehr geben.
Werde mich am Wochenende,wenn ich bissl mehr Zeit habe mal etwas tiefer auf die Suche machen.
Habe noch etwas gefunden,aber das ist auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei,schicke dir den Link aber trotzdem mal.
Kann auch sein dass Du es schon gefunden hast.
Na ja,guck es dir an,wie gesagt am Wochenende mehr.( hoffentlich :mrgreen: )

hplip

mfG. haber

guennid

Re: HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von guennid » 13.07.2012 10:07:09

Den link hatte ich auch schon mal. :wink:

Habe mir jetzt mal spaßeshalber das Monstrum hplip installiert und die ppds gewechselt.

1. Frage: Wie verlässlich ist die Tintenfüllstandsanzeige? Habe zwei so gut wie unbenutzte Tintenpatronen (Nachfüll-Patronen) in dem 5150, aber während hp-levels bei der schwarzen eine Füllmenge von 94% angibt (plausibel), behauptet er bei der bunten, sie sei bei 0% - (das glaube ich ihm nicht).

2. Frage: Als "Treiber" bietet cups für den 2200 jetzt unter anderem an: HP LaserJet 2200 Postscript (recommended). Der soll ganz viele Sprachen sprechen, u.a. Deutsch. Habe mich von dem "recommended" zur Benutzung verführen lassen :wink: , bin aber unsicher wegen Postscript. Ein Postscript Drucker ist das nach meinem Wissen nicht. Ist das trotzdem ok oder sollte ich besser einen anderen wählen (cups bietet drei verschiedene für diesen Drucker)?
Der Druck ist bisher ok, aber während bei Verwendung des einfachen Cups-"Treibers" die Druckerhinweise in meinen Anwendungsprogrammen weitgehend deutsch waren (z.B. "bereit zum Drucken", sind sie jetzt englisch ("ready to print"), was ich nicht als Verbesserung wahrnehme.

3. Frage: "Darf" man die von cups erzeugten ppds behalten, wenn man hplip wieder löscht? :wink:

nihonto
Beiträge: 868
Registriert: 04.05.2003 00:02:55
Wohnort: hinter den sieben Bergen

Re: HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von nihonto » 13.07.2012 11:57:31

Hier noch zwei Info-Seiten:

1. Laserjet 2200

2. Deskjet 5150

Beim Laserjet könntest Du auch noch versuchen, ob er mit dem "Gutenprint"-Treiber evtl. besser läuft als mit hplip.

Der Laserjet 2200 sollte laut Datenblatt übrigens Postscript können.
Thinkpad Edge E520 (Intel Core i5, 4GB RAM, 128 GB Crucial M4 SSD) + ITX-Desktop (Asrock H77M-ITX, Intel Core i3-2120T, 8GB RAM, 64 GB Samsung 830 SSD)

guennid

Re: HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von guennid » 13.07.2012 16:04:48

Interessant ist doch eh eigentlich nur der 5150. Bin bisher davon ausgegangen, dass der Treiber bei schwarz/weiß kaum ein Rolle spielt. Der "Gutenprint" auf dem Farbtintenstrahler hat mir vor Zeiten gar nicht gefallen. Aktuell druckt der "einfache" Deskjet-Treiber die Farben einer PDF-Seite erheblich natürlicher als der hplip-Treiber. Mit der Seitengröße haben beide Probleme. Sie bringen das Bild nicht ganz auf eine DIN-A4 -Seite. In dieser Hinsicht ist der "einfache" noch schlechter als der von hplip. Ich versuch's jetzt mal mit hpijs.

Eine Meinung zu der sogenannten "Tinten/Toner-Füllstandsanzeige" in hplip würde mich auch brennend interessieren.

Grüße, Günther

Kiope
Beiträge: 1
Registriert: 19.08.2012 21:46:42

Re: HP-Drucker Deskjet 5150 LaserJet 2200

Beitrag von Kiope » 19.08.2012 21:49:12

Glaube hier stand auch mal was für die beatwortung der Ausgangsfrage.
Beknnter Arbeiten im Druckerservice, frage ihn die Tage mal beim nächsten Patronen kauf und versuche genauer zu helfen ;)

Antworten