Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Christoph1985
Beiträge: 5
Registriert: 10.07.2012 10:37:37

Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Beitrag von Christoph1985 » 10.07.2012 10:40:09

Hallo zusammen,

 

mein Pi kam letzte Woche an und habe seitdem schon sehr viel daran rumexperimentiert ;)

Ich hatte bis letzte Woche bisher niemals mit Linux gearbeitet, geschweige denn überhaupt mal von irgendeinem Befehl gehört.

Durch einige Nachtschichten, habe ich aber in den letzten Tagen ein akzeptabels Grundwissen aufgebaut denke ich ;)

 

Zu meinem Projekt und dem Problem dabei:

Ich habe vor, für den Sommer, eine Anlage zu bauen, die mit einer Batterie betrieben wird und demnch mobil ist.

Geplant ist eine kleine Kiste mit Lautsprechern. Clou der Sache ist, dass die Kiste mit Wlan und Airplay ausgestattet sein soll.

 

Bisher habe ich folgendes vorbereitet:

OS: Debian

8GB SD-Card.

Shairport eingerichtet. Funktioniert auch! Es handelt sich um einen Hama USB 2.0 Usb Stick (Ralink Treiber)
Wlan Stick eingerichtet. Dieser Funktioniert zuhause sehr gut, wenn er mit meinem Router verbunden ist.

Da kommen wir auch schon zu dem Problem.

Für unterwegs habe ich natürlich keinen Router, sondern ich möchte dann ein Ad-Hoc Netzwerk aufbauen.

Diesem Netzwerk trete ich dann mit dem iPhone bei und sende meine Musik per Airplay an den Pi.

Allerdings hänge ich hier fest.

Wenn mich nicht alles täuscht, kann ich manuell durch,

ifconfig wlan0 down
iwconfig wlan0 mode Ad-Hoc
ifconfig wlan0 up
den Stick in den Adhoc modus setzten.

 

Allerdings bekommen ich bei dem "mode" Befehl folgende Meldung:

"SET failed on device wlan0 ; Device or resource busy."

IN anderen Foren, war die Lösung des Problems immer das "ifconfig wlan0 down". Dies benutze ja ich aber vorher schon.

Ich hoffe das reicht erstmal an Infos für eine Analyse des Problems. Wenn etwas fehlt, reiche ich es gerne nach.

 

Vielen Dank schonmal.

 

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Beitrag von Cae » 10.07.2012 17:53:10

Es kann sein, dass dein WLAN-Stick überhaupt keinen Ad-Hoc-Modus unterstützt. Das müsste irgendwo im iw* stehen, aber da bin ich überfragt. Oder war das jetzt der Accespoint-Modus? Vielleicht erzähle ich ja gerade Blödsinn…

Ganz allgemein, wenn da was steht von wegen device busy, hinterlässt der Treiber (wo du hoffentlich den richtigen erwischt hast) gerne Nachrichten im (/var/log/)syslog.
Poste mal

Code: Alles auswählen

$ lsusb
– da steht eine Bezeichnung in der Form cafe:dead, woran sich präzise bestimmen lässt, was für ein Stick das ist. Bisher weiß man nur ein schwammiges "Hama-Ralink-Teil".

Willkommen im Forum!

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Beitrag von catdog2 » 10.07.2012 22:43:03

Cae hat geschrieben:Es kann sein, dass dein WLAN-Stick überhaupt keinen Ad-Hoc-Modus unterstützt. Das müsste irgendwo im iw* stehen, aber da bin ich überfragt.
Unwahrscheinlich.
Oder war das jetzt der Accespoint-Modus?
Schon eher.

Läuft denn vielleicht der network-manager oder der wpa_supplicant?
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Christoph1985
Beiträge: 5
Registriert: 10.07.2012 10:37:37

Re: Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Beitrag von Christoph1985 » 11.07.2012 09:13:43

Hallo zusammen,
erst einmal vielen dank für die Antworten.
Ich habe das Problem momentan anderweitig gelöst, allerdings wie ich finde ünschön ;-)

Habe die Funktion des persönlichen Hotspots am iPhone genutzt.
Nun verbinde ich mit dem Pi zum Netzwerk, dass das Handy erstellt und somit ist die Airplay Funktion auch verfügbar.
Andersherum wäre es mir allerdings lieber.

Darum hier der Auszug aus lsusb:

Bus 001 Device 004: ID 148f:2573 Ralink Technology, Corp. RT2501/RT2573 Wireless Adapter

Wie kann ich das herausfinden?

Läuft denn vielleicht der network-manager oder der wpa_supplicant?

Eine kleine Frage nebenbei:

ist es möglich, in die "/etc/network/interfaces" zwei Netzwerke einzutragen?

Bisher steht das Iphone Netzwerk in dieser Form darin:

network={
ssid="YOUR-SSID"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
psk="WPA-PASSWORD"
}


Wäre es möglich, dort mein "Heim-Wlan" zuhause zusätzlich einzutragen? So dass, wenn das iPhone Wlan nicht verfügbar ist, er zu meinem Router zuhause verbindet? Ich will ja nicht immer Airplay nutzen, wenn ich den Pi anschalte. Momentan muss ich für sonstige Arbeiten daran immer ein Netzwerkkabel einstecken.

Danke schonmal

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Beitrag von wanne » 11.07.2012 10:46:21

Christoph1985 hat geschrieben:Wie kann ich das herausfinden?Läuft denn vielleicht der network-manager oder der wpa_supplicant?

Code: Alles auswählen

ps -ef | grep network
ps -ef | grep wpa_supplicant
ps -ef | grep wlan0
Für mich klingt das Problem im übrigen auch nach dem network-manager. Allerdings wundert es mich wie der sich auf das rasperry PI verirrt hat.
Ansonsten: Der Ad-Hoc modus ist ineffitient. Der Stick kann auch master (mit hostapd) Das ist die wesentlich schönere Methode.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Christoph1985
Beiträge: 5
Registriert: 10.07.2012 10:37:37

Re: Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Beitrag von Christoph1985 » 11.07.2012 11:07:26

root@raspberrypi:~# ps -ef | grep network
root 1745 1516 0 10:06 pts/0 00:00:00 grep network

root@raspberrypi:~# ps -ef | grep wpa_supplicant
root 1747 1516 1 10:06 pts/0 00:00:00 grep wpa_supplicant

root@raspberrypi:~# ps -ef | grep wlan0
root 555 1 0 09:44 ? 00:00:00 /usr/sbin/ifplugd -i wlan0 -q -f -u0 -d10 -w -I
root 1749 1516 0 10:06 pts/0 00:00:00 grep wlan0


Das ist die Ausgabe.
Hm das mit dem Master klingt gut ;)
Wie bekomm ich den Stick denn in den Modus?

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Beitrag von wanne » 11.07.2012 16:59:57

Christoph1985 hat geschrieben:Wie bekomm ich den Stick denn in den Modus?
Man installiert sich einfach hostapd und der regelt dann alles. (Manuell per iwconfig will das nicht.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Ad-Hoc Netzwerk erstellen mit Hama USB. (Raspberry Pi)

Beitrag von wanne » 11.07.2012 17:09:00

Christoph1985 hat geschrieben:root 555 1 0 09:44 ? 00:00:00 /usr/sbin/ifplugd -i wlan0 -q -f -u0 -d10 -w -I
Na da hast du ja den Übeltäter. Für deine Zwecke würde ich den ifplugd ganz entfernen.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten