Debian TTY @ 250kBd

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
WDZaphod
Beiträge: 2
Registriert: 04.07.2012 16:28:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wettingen / CH
Kontaktdaten:

Debian TTY @ 250kBd

Beitrag von WDZaphod » 04.07.2012 16:57:11

Hallo Forum,

ich habe ein komisches Problem mit einer seriellen Schnittstelle...
Ich möchte einen 3d-Drucker ansteuern, und der arbeitet mit 250kBaud. Mit Ubuntu gehts (Getestet auf verschiedenen Rechnern), mit Debian gehts auf dem gleichen Rechnern nicht.
Da ich aber einen Raspberry PI als "Printserver" verwenden will, ist das nun ein Problem 8O
Hat jemand eine Idee, was bei beiden Systemen unterschiedlich ist, bzw. was ich mache muss, damit Debian6 auch 250kBaud kann?

Angeschlossen wird der Drucker via USB, meldet sich dann als /dev/ttyUSB0 an.

Grüße&Danke,
Michael

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Debian TTY @ 250kBd

Beitrag von Cae » 04.07.2012 17:26:51

In der Regel setzt das Programm, welches das ttyS verwendet, die Übertragungsrate selbst. Debianmicrocom zum Beispiel. Das musst du also deiner Software mitgeben, sofern dies möglich ist.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

WDZaphod
Beiträge: 2
Registriert: 04.07.2012 16:28:40
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wettingen / CH
Kontaktdaten:

Re: Debian TTY @ 250kBd

Beitrag von WDZaphod » 04.07.2012 18:40:34

Hi Cae,

das ist klar, das Programm setzt das auch richtig - trotzdem kann ich mit identisch installierter Software unter Ubuntu mit dem Drucker mit 250kBaud kommunizieren, auf identischer Hardware mit gleicher Software (ist ein Python-Script, gleiche Abhängigkeiten installiert) unter Debian aber nicht. Es scheint im OS irgendwo eine Art Liste zu geben, welche Baudraten möglich sind.
Ich kann mit der Druckersoftware z.B. mit 230kBaud zu einem anderen Rechner (zum testen einen Arduino genommen) senden, 250kBaud gehen aber nicht. Unter Debian. Mit Ubuntu geht's mit gleichem Test-Setup. Will aber Debian verwenden, zumal es auf dem Raspberry PI eh nichts anderes gibt.
Was kann da anders sein?

Grüße,
Michael

Antworten