trotz fixed-address im DHCP-server auch DDNS können

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

trotz fixed-address im DHCP-server auch DDNS können

Beitrag von pangu » 03.07.2012 21:18:28

Hallo DF,

wie muss ich den ISC3 DHCP-server konfigurieren, damit auch eine static host den ich anhand MAC-/IP Adresse eingetragen hab, sich wie ein übliche DHCP-Client per DDNS im DNS-Server in meine dynamische Zone einträgt?

Sobald ich nämlich einer bestimmten MAC eine bestimmte IP zuordne (statisch) krieg ich das Problem, dass sich der Host nicht im DDNS einträgt. Die Logfiles sagen mir daraufhin: der Host ist einerseits in der dynamischen als auch im statischen Bereich definiert. Er kann also nix damit anfangen.

Meine konfigurierte subnet range im DHCP-Server lautet z.B. 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 mit 16er Maske (also subnet 255.255.0.0). DHCP-Leases verteile ich von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 im subnet 255.255.0.0

Nun möchte ich gewährleisten, dass bestimmte Hosts immer die gleiche IP zugewiesen bekommen, und ich würde gerne solche Hosts eine IP 192.168.1.* geben wollen damit ich sie jederzeit anhand der IP erkennen kann. Sollte ja problemlos möglich sein, da ich ein 16er Netz habe in diesem Fall. Wenn ich nun solch einen Eintrag generiere mit einer fixed-address MAC aa:bb:cc:dd:ee:ff und 192.168.1.123, dann kriegt zwar der Client mit dieser MAC auch diese IP zugewiesen, aber es erfolgt kein DDNS Eintrag in meiner dynamischen DNS-Zone, die ich extra für DHCP/DDNS erstellt habe.

So, wie bringe ich dem DHCP-server das aber bei? nur mit "update-static-leases on;" ??? Ich befürchte stark, dass es wohl auch mit diesem hier zusammenliegt, da ich in meinem Falle tatsächlich einen sekundären Fail-Over-Server verwende (hab ein DHCP-Cluster, also Failover-Peer)
RESERVED LEASES
It's often useful to allocate a single address to a single client, in approximate perpetuity. Host statements with fixed-address
clauses exist to a certain extent to serve this purpose, but because host statements are intended to approximate 'static configuration',
they suffer from not being referenced in a littany of other Server Services, such as dynamic DNS, failover, 'on events' and so forth.

If a standard dynamic lease, as from any range statement, is marked 'reserved', then the server will only allocate this lease to the
client it is identified by (be that by client identifier or hardware address).

In practice, this means that the lease follows the normal state engine, enters ACTIVE state when the client is bound to it, expires, or
is released, and any events or services that would normally be supplied during these events are processed normally, as with any other
dynamic lease. The only difference is that failover servers treat reserved leases as special when they enter the FREE or BACKUP states
- each server applies the lease into the state it may allocate from - and the leases are not placed on the queue for allocation to other
clients. Instead they may only be 'found' by client identity. The result is that the lease is only offered to the returning client.

Care should probably be taken to ensure that the client only has one lease within a given subnet that it is identified by.

Leases may be set 'reserved' either through OMAPI, or through the ´infinite-is-reserved' configuration option (if this is applicable to
your environment and mixture of clients).

It should also be noted that leases marked 'reserved' are effectively treated the same as leases marked 'bootp'.
Was meinen die Pro's, wie könnte ich das geschickt lösen? Ich möchte doch eigentlich nur erreichen, dass bestimmte DHCP-Clients immer die gleiche IP erhalten, egal wie lange sie offline waren und ob ihre Lease ausgelaufen war. Natürlich sollen sie auch im DNS eingetragen sein, aber ich möchte nicht von Hand 80 solcher Clients eintragen. Oder sollte ich einfachhalber einfach die Lease-Times hochsetzen? Momentan verwende ich nämlich:

default-lease-time 86400;
max-lease-time 172800;
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: trotz fixed-address im DHCP-server auch DDNS können

Beitrag von Gunman1982 » 03.07.2012 23:28:23

pangu hat geschrieben: Meine konfigurierte subnet range im DHCP-Server lautet z.B. 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 mit 16er Maske (also subnet 255.255.0.0). DHCP-Leases verteile ich von 192.168.0.1 bis 192.168.0.254 im subnet 255.255.0.0
Sofern du die Netzmaske 255.255.0.0 benutzt ist dein Subnetz nicht von 192.168.0.0 bis 192.168.0.255 sondern geht bist 192.168.255.255. Für das was du vor hast (also ein Netz mit 254 Hosts) brauchst du die 24er Netzmaske 255.255.255.0 . Dann meckert er bei dir warscheinlich auch nicht mehr das sich deine Netze überschneiden weil dann sind 192.168.0.* von 192.168.1.* per subnetting getrennt.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: trotz fixed-address im DHCP-server auch DDNS können

Beitrag von pangu » 04.07.2012 06:09:13

Bist du dir da sicher? Meine Netze überschneiden sich doch nicht, das ist ein einziges grosses Netz. Und er meckerte ja nicht, dass sich Netze überschneiden, sondern dass der gefundene Client sowohl dynamisch als auch statisch erkannt wurde (so in der Richtung).
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Gunman1982
Beiträge: 923
Registriert: 09.07.2008 11:50:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: trotz fixed-address im DHCP-server auch DDNS können

Beitrag von Gunman1982 » 04.07.2012 13:49:06

pangu hat geschrieben:Bist du dir da sicher? Meine Netze überschneiden sich doch nicht, das ist ein einziges grosses Netz. Und er meckerte ja nicht, dass sich Netze überschneiden, sondern dass der gefundene Client sowohl dynamisch als auch statisch erkannt wurde (so in der Richtung).
Achso ich dachte du wolltest getrennte subnetze.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: trotz fixed-address im DHCP-server auch DDNS können

Beitrag von pangu » 04.07.2012 20:24:44

Nö, nix subnetting :)
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Benutzeravatar
pangu
Beiträge: 1400
Registriert: 15.11.2011 20:50:52
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Wohnort: /proc/1

Re: trotz fixed-address im DHCP-server auch DDNS können

Beitrag von pangu » 06.07.2012 15:33:28

sonstjemand 'ne Idee zu dieser Hürde? :idea:
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.

Antworten