Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von uname » 02.07.2012 12:41:20

Hallo,

ich habe hier einen sehr alten Toshiba-Laptop, wo mehr oder weniger nur Debianfluxbox drauf läuft. Gestern bin ich auf die Idee gekommen das Squeeze durch Wheezy zu ersetzen. Daher habe ich ein Dist-Upgrade durchgeführt. /etc/apt/sources.list alles nur standardmäßig. Fast keine Besonderheiten. Nur dass zwischendurch mal die Squeeze- und Wheezy-Quellen geheinsam aktiviert waren. Keine Ahnung ob es daran liegt.

Am Ende habe ich die unten stehende Liste von Squeeze-Paketen (Ausgabe Debianapt-show-versions|fgrep squeeze) übrig behalten. Das System läuft super. Wo kommt das Zeug her bzw. vor allem wie werde ich es richtig los?

Code: Alles auswählen

libbind9-60 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze5 installed: No available version in archive
libdns69 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze5 installed: No available version in archive
libisc62 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze5 installed: No available version in archive
libisccc60 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze5 installed: No available version in archive
libisccfg62 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze5 installed: No available version in archive
libkadm5clnt-mit7 1.8.3+dfsg-4squeeze5 installed: No available version in archive
libkadm5srv-mit7 1.8.3+dfsg-4squeeze5 installed: No available version in archive
libkdb5-4 1.8.3+dfsg-4squeeze5 installed: No available version in archive
liblwres60 1:9.7.3.dfsg-1~squeeze5 installed: No available version in archive
libssl0.9.8 0.9.8o-4squeeze13 installed: No available version in archive

Benutzeravatar
Livingston
Beiträge: 1816
Registriert: 04.02.2007 22:52:25
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: 127.0.0.1

Re: Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von Livingston » 02.07.2012 13:18:42

Hi uname
Das System läuft super. Wo kommt das Zeug her bzw. vor allem wie werde ich es richtig los?
Frag doch erst mal aptitude, warum der Kram noch drauf ist, bspw mit:

Code: Alles auswählen

aptitude why libdns69
Kann ja sein, dass die Bibliotheken noch im Gebrauch sind und ihnen nur die Quelle in der sources.list unterm Hintern weggezogen wurden. Sowas kann beim Übergang zu testing durchaus mal vorkommen.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von uname » 02.07.2012 13:21:02

Stimmt kann ich mal prüfen. Hätte nur gehofft jemand würde mir sagen, wie ich einfach die Pakete aus Wheezy drüberinstalliert bekomme.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von Saxman » 02.07.2012 14:25:29

Die Pakete scheint es unter wheezy nicht mehr zu geben, zumindest nicht für die herkömmlichen Architekturen.

Evtl. springt deborphan auf diese unnötigen Bibliotheken an, dann könntest du sie mit

Code: Alles auswählen

aptitude purge `deborphan`
loswerden. Oder eben manuell.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von uname » 02.07.2012 14:28:15

Hatte gedacht, dass mindestens Debianlibssl noch notwendig wäre. Habe nun erst geschaut und mit erschrecken festgestellt, dass es das zwar unter Squeeze und Sid gibt jedoch nicht unter Wheezy. Naja werde ich die Pakete einfach mal weghauen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von KBDCALLS » 02.07.2012 14:43:49

libssl gibt es auch bei wheezy. Ist nur ne andere Version. Squeeze 0.9.8 Wheezy 1.0.1 Die Version wird auch im Paketnamen verwendet und die Versionen landen in unterschiedlichen Verzeichnissen.


Debianlibssl0.9.8Debianlibssl1.0.0
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von uname » 02.07.2012 14:49:45

Das erklärt dann natürlich einiges. Scheint bei den anderen Paketen dann ähnlich zu sein. Werde die Pakete mal löschen. Das Schöne an Debian ist, dass man das System kaum wirklich kaputt bekommt.

Benutzeravatar
jue
Beiträge: 411
Registriert: 25.11.2006 17:44:25
Wohnort: Mitteleuropa

Re: Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von jue » 03.07.2012 15:26:24

uname hat geschrieben: ... Werde die Pakete mal löschen. ...
Ich bin an dem Thema auch gerade mit einem Rechner dran. Kann man dazu nicht auch apt-get autoremove verwenden?
Ich gestehe es: ich liebe Smalltalk
问候
Jin Jue - 酒中有真
-----------------------------

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Squeeze-Reste nach Wheezy-Dist-Upgrade

Beitrag von uname » 03.07.2012 15:28:13

Kann man dazu nicht auch apt-get autoremove verwenden?
Das ist mein Lieblingsbefehl. Funktioniert aber nicht.

Antworten