Hallo liebe Debian Gemeinde,
ich beschäftige mich momentan, aus Interesse, mit Zertifizierung stellen (OpenSSL) in Verbindung mit VPN (StrongSwan).
Im Internet habe ich dazu auch etliche Anleitungen gefunden, ich möchte aber nicht alles per Copy & Paste umsetzen sondern auch verstehen was ich da mache. Und so ein paar Fragen konnte ich mir mit Google einfach nicht beantworten.
1. Wie ist das mit dem Zertifizierungspfad?
Ich brauche eine CA, ein Serverzertifikat für StrongSwan und Zertifikate für die User.
Doch mit welchem Zertifikat wird das User Zertifikat Signiert?
Von der CA oder vom Serverzertifikat?
2. Da ich auch Windows 7 Road Warrior mit ins VPN einbinden möchte, muss ich ja die Anforderungen von Windows 7 an die Zertifikate berücksichtigen.
Laut StrongSwan Wiki muss dazu das Gateway Zertifikat ?! die folgende extendedKeyUsage haben: serverAuth.
Ist mit dem Gateway Zertifikat das StrongSwan Serverzertifikat gemeint?
Müssen die Clientzertifikate auch irgendwelche extendedKeyUsage einträge haben?
3. Des Weiteren sollte das Gateway Zertifikat einen SubjectAltName haben.
Gehört das auch ins StrongSwan Serverzertifikat?
Gruß EOiN
OpenSSL Fragen
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: OpenSSL Fragen
Hallo,
-nik
Deine CA signiert alle weiteren Zertifikate und Zertifikate werden genau dann als gültig erachtet, wenn sie von deiner CA signiert wurden.EOiN hat geschrieben: 1. Wie ist das mit dem Zertifizierungspfad?
Ich brauche eine CA, ein Serverzertifikat für StrongSwan und Zertifikate für die User.
Doch mit welchem Zertifikat wird das User Zertifikat Signiert?
Von der CA oder vom Serverzertifikat?
In VPN-Terminologie ist der VPN-Server das Gateway. Was Windows noch in den Client-Zertifikaten braucht, weiß ich nicht.EOiN hat geschrieben: 2. Da ich auch Windows 7 Road Warrior mit ins VPN einbinden möchte, muss ich ja die Anforderungen von Windows 7 an die Zertifikate berücksichtigen.
Laut StrongSwan Wiki muss dazu das Gateway Zertifikat ?! die folgende extendedKeyUsage haben: serverAuth.
Ist mit dem Gateway Zertifikat das StrongSwan Serverzertifikat gemeint?
Müssen die Clientzertifikate auch irgendwelche extendedKeyUsage einträge haben?
Ja, commonName und subjectAltName sollten übereinstimmen und dem FQDN deines Gateways entsprechen.EOiN hat geschrieben: 3. Des Weiteren sollte das Gateway Zertifikat einen SubjectAltName haben.
Gehört das auch ins StrongSwan Serverzertifikat?
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!