Wann upgrade oder dist-upgrade bei Testing

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
uname
Beiträge: 12492
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Wann upgrade oder dist-upgrade bei Testing

Beitrag von uname » 27.06.2012 11:00:02

Aufgrund eines Beitrags hier im Forum hätte ich mal eine Frage. Ich nutze meist Debian Stable, da ich die ganzen Aktualisierungen bei Testing zu viel finde.

Ich würde mal gerne von den Nutzern von Testing/Sid wissen in welchen Abständen ein "apt-get upgrade" bzw. ein "apt-get dist-upgrade" sinnvoll ist bzw. durchgeführt wird. Macht es Sinn bei Testing längere Zeit nur Upgrades und keine Dist-Upgrades durchzuführen? Spart das viel Datendurchsatz und Zeit? Führt es dadurch aber zu mehr Problemen? Wie sieht es während des Freeze aus? Dort sollte es doch eigentlich wenige bis keine Versionssprünge mehr geben oder sehe ich das falsch?

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Wann upgrade oder dist-upgrade bei Testing

Beitrag von Saxman » 27.06.2012 11:12:00

Ich bin in unter Sid mit täglichen (oder alle paar Tage) dist-upgrades am besten gefahren. Natürlich immer mit offenen Augen was installiert wird. Wenn längere Zeit (mehrere Wochen) zwischen den Upgrades vergeht, kann es auch mal böse rappeln, da dann evtl. mehrere Versionen übersprungen werden können. Das kann schon mal zu Problemen führen. Im Prinzip würde ich empfehlen regelmäßig zu aktualisieren und am besten Abends, da dann die kritischen "Bugs des Tages" oft schon gemeldet sind und apt-listbugs hier besser hilft. Im Freeze hingegen ist Sid sehr pflegeleicht. Upgrades hast du hier auch regelmäßig, allerdings i.d.R aufgrund von irgendwelchen Fixes. Neue Versionen werden dann eher selten.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Fjunchclick

Re: Wann upgrade oder dist-upgrade bei Testing

Beitrag von Fjunchclick » 27.06.2012 11:21:31

Ich bin faul und mache nur einmal pro Woche ein dist-upgrade.
Ich mache dann erst einmal mein komplettes Systembackup, indem ich mit BackInTime alle relevanten Daten sichere und zusätzlich noch mit fsarchiver ein komplettes Image meiner Systemplatte mache.
Danach dann das dist-upgrade. Sollte dann was in die Hose gehen, habe ich ein absolut frisches Backup.

Sollte es erforderlich sein (wichtige Sicherheits-Updates oder Bugfixes, auf die ich schon warte), mache ich das natürlich auch mal zwischendurch.
Aber immer dist-upgrade, "normale" upgrades mache ich nie.

Denn:
uname hat geschrieben:Macht es Sinn bei Testing längere Zeit nur Upgrades und keine Dist-Upgrades durchzuführen?
Auch, wenn es bestimmt eine echt geile Sache wäre, wenn man Sinn machen könnte, indem man einfach nur sein Debian-System aktualisiert (um wie viel sinnvoller und besser könnte die Welt sein! :wink: ), kann so ein Vorgehen zu ziemlichen Schwierigkeiten führen.

lhfloss
Beiträge: 261
Registriert: 07.10.2007 21:02:15
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Wann upgrade oder dist-upgrade bei Testing

Beitrag von lhfloss » 27.06.2012 15:12:43

Bei mir werden nach dem Hochfahren und Verbinden mit dem Netzwerk im Hintergrund die Paketlisten neu geladen und alle zu aktualisierenden Pakete heruntergeladen. Beim Herunterfahren werden dann zum Schluss, nachdem alle Dienste beendet sind, die Aktualisierungen installiert. Das alles läuft (bis auf ein Enter beim Installieren) vollautomatisch.
Bei mir gibt es ebenfalls nur dist-upgrades. Welchen Sinn normale Upgrades bei Testing haben sollen, erschließt sich mir nicht.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: Wann upgrade oder dist-upgrade bei Testing

Beitrag von joahlen » 28.06.2012 19:30:48

lhfloss hat geschrieben:Bei mir werden...die Aktualisierungen installiert...
Mache es ähnlich, nur dass ich alles beim Runterfahren mache, ohne Enter oder sonst was.

Ein Script mit dem schönen Namen "guteN8.sh" erledigt alles. (Paketlisten aktualisieren, Aktualisierungen laden, installieren, Aktualisierungen für meine anderen Rechner auf ein USB Stick schreiben, /home Verzeichnis auf zweiter Platte sichern, sync und init 0) Bisher ohne Probleme.

JO

P.S. Natürlich ein dist-upgrade
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Fjunchclick

Re: Wann upgrade oder dist-upgrade bei Testing

Beitrag von Fjunchclick » 28.06.2012 20:03:13

Nicht schlecht, ich glaube, ich muss mir auch mal so etwas basteln. Allerdings nicht vollautomatisch, weil mein Rechner bestimmt jeden Tag fünf, sechs Mal hoch- und runtergefahren wird. Aber so als Option.... mmjaaah, muss ich wohl mal bei.

hnr

Re: Wann upgrade oder dist-upgrade bei Testing

Beitrag von hnr » 01.07.2012 08:04:35

Fjunchclick hat geschrieben:Nicht schlecht, ich glaube, ich muss mir auch mal so etwas basteln. Allerdings nicht vollautomatisch, weil mein Rechner bestimmt jeden Tag fünf, sechs Mal hoch- und runtergefahren wird. Aber so als Option.... mmjaaah, muss ich wohl mal bei.
Ich mache es ähnlich wie du und upgrade einmal jede Woche. Jeden Dienstag um genau zu sein, weil auch mein Windows irgendwann um diesen Wochentag updates bekommt. Eine "sUpgrade.sh" würde vielleicht mir auch nicht schaden.

Antworten