Hallo,
erstmal… Drucken geht aus dem Browser aus Libreoffice und vom PDF-Betrachter aus hervorragend, wenn ich dagegen xfprint4 direkt aufrufe oder ein Texteditor (gphpedit) xfprint4 aufruft geht gar nichts.
=> 1. Problem, wieso geht xfprint4 nicht, was kann ich unternehmen, dass es läuft. Oder alternativ was wird denn von den anderen Programmen verwendet und könnte man damit xfprint4 völlig ersetzten (Texteditoren)?
Noch dazu kommt, dass xfprint4 Drucker hortet: Jeder Drucker, auch die die schon längst gelöscht und wieder neu hinzugefügt wurden (Cups) ist unter xfprint4 noch vorhanden und ich finde die Konfigurationsdatei nicht, in der diese Drucker enthalten sind. (In den Cups-typischen Verdächtigen) habe ich schon gesucht.
Vielleicht kennt sich ja jemand genauer mit xfprint4 aus und kann mir dabei helfen?
EDIT Ein Nachtrag: die gehorteten Drucker kommen wohl aus dem cups-bsd Drucksystem – würd mich trotzdem interessieren, wie ich die wegbekomme.
[gelöst] xfprint4 zickt und hortet Drucker
[gelöst] xfprint4 zickt und hortet Drucker
Zuletzt geändert von Drache am 28.06.2012 16:11:50, insgesamt 1-mal geändert.
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
Re: xfprint4 zickt und hortet Drucker
Was ist denn das für eine Fehlerbeschreibung...
...geht gar nichts....sagt uns mal gar nichts, keine Xfce Versionen, keine Systemangaben...
So wird das nichts werden.

...geht gar nichts....sagt uns mal gar nichts, keine Xfce Versionen, keine Systemangaben...
So wird das nichts werden.
Re: xfprint4 zickt und hortet Drucker
Entschuldigung, ich hatte die Angaben beim ersten Ansatz noch drin, und habe dann aber gelöscht und neu formuliert… Sei's drum
Also es ist ein Wheezy, mit Xfce 4.8 Cups läuft und druckt auch, auf einen Brother HL6050 D angeschlossen über Parallelport.
Genauere Fehlerbeschreibung:
Wähle ich mittels Drucksystem-Einstellungen cups-bsd aus, werden mir alle Drucker doppelt angezeigt (einmal die alten wegen eines Problems gelöschten Einträge und auch die neuen) – wie kann ich das ändern? Also, wie kann ich die inzwischen gelöschten und wieder neu hinzugefügten Drucker (bei cups passt alles) in cups-bsd auch löschen?
Zweitens: ich habe in Thunar eine Benutzerdefinierte Aktion zum Drucken von Dateien eingerichtet mit dem Befehl
wie im Xfce-Wiki beschrieben. Wenn ich diese Funktion aufrufe geht brav das Fenster von xfprint4 auf aber es wird nichts gedruckt egal was ich einstelle. Wenn ich mir einen Desktop-Starter anlege mit demselben Befehl und eine Datei darauf ziehe, geht wiederum das Fenster mit den Druckeinstellungen auf, und es druckt nur merkwürdige Sonderzeichen
Wenn ich dagegen aus dem Browser drucke oder aus Libreoffice geht das völlig problemlos.
Ich hoffe mal, das ist jetzt informativer?
Also es ist ein Wheezy, mit Xfce 4.8 Cups läuft und druckt auch, auf einen Brother HL6050 D angeschlossen über Parallelport.
Genauere Fehlerbeschreibung:
Wähle ich mittels Drucksystem-Einstellungen cups-bsd aus, werden mir alle Drucker doppelt angezeigt (einmal die alten wegen eines Problems gelöschten Einträge und auch die neuen) – wie kann ich das ändern? Also, wie kann ich die inzwischen gelöschten und wieder neu hinzugefügten Drucker (bei cups passt alles) in cups-bsd auch löschen?
Zweitens: ich habe in Thunar eine Benutzerdefinierte Aktion zum Drucken von Dateien eingerichtet mit dem Befehl
Code: Alles auswählen
xfprint4 %f
Wenn ich dagegen aus dem Browser drucke oder aus Libreoffice geht das völlig problemlos.
Ich hoffe mal, das ist jetzt informativer?
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
Re: xfprint4 zickt und hortet Drucker
Steht das so in der Auswahl? Ich kenne das nur als BSD-LPR und das hat nichts mit Cups zu tun.Drache hat geschrieben:Wähle ich mittels Drucksystem-Einstellungen cups-bsd aus
LPR ist die alte Warteschlangenverwaltung, die auf Unix-Systemen vor Cups verwendet wurde. Das kann man zwar auch heute noch tun, aber dann müssen andere Pakete installiert werden, z.B. lpr oder lprng. Dieses Drucksystem läuft nicht parallel zu Cups.
Stell doch erstmal das richtige System ein, also Cups, wenn Du Cups verwenden willst, oder LPR, wenn nicht.
Was mir noch einfällt:
Brother hat ja eigene Treiberpakete für Debian. Für die Verwendung von Cups muß auch immer das passende Paket cupswrapper installiert sein, sonst kennt der Treiber halt nur lpr.
Schau erstmal, ob alles richtig installiert ist, dann sehen wir weiter.
Re: xfprint4 zickt und hortet Drucker
Stimmt, hab das mit dem Paket cups-bsd durcheinandergebracht.Clio hat geschrieben: Ich kenne das nur als BSD-LPR und das hat nichts mit Cups zu tun.
Das ist inzwischen passiert. – Vielen Dank!Clio hat geschrieben:LPR ist die alte Warteschlangenverwaltung, die auf Unix-Systemen vor Cups verwendet wurde. Das kann man zwar auch heute noch tun, aber dann müssen andere Pakete installiert werden, z.B. lpr oder lprng. Dieses Drucksystem läuft nicht parallel zu Cups.
Stell doch erstmal das richtige System ein, also Cups, wenn Du Cups verwenden willst, oder LPR, wenn nicht.
Der Drucken-Dialog in Thunar funktioniert jetzt.

Jetzt habe ich nur noch eine Frage: xfprint4 liefert mir leider keine Option für UTF-8, weißt du dafür auch noch eine Lösung?
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.
Re: xfprint4 zickt und hortet Drucker
Schön, dass es jetzt läuft.
Nein, UTF-8 ist in den Einstellungen nicht vorgesehen.
Man kann zwar in der config direkt ändern, aber dann startet das Programm nicht mehr, bringt also nix.
Zu Deinen Fragen:
Die config befindet sich unter ~/.config/xfce/printsettings.xml
LibreOffice hat mit spadmin eine eigene Druckroutine. Ich meine, dass ist für Firefox/Iceweasel ebenso.
Im Prinzip ist auch xfprint4 nicht unbedingt zum Drucken notwendig, das übernimmt Xfce automatisch. Man kann aber noch etwas einstellen, wie z.B. Kopfzeilen, oder auch Druckaufträge abbrechen, also ganz praktisch.
Nein, UTF-8 ist in den Einstellungen nicht vorgesehen.
Man kann zwar in der config direkt ändern, aber dann startet das Programm nicht mehr, bringt also nix.
Zu Deinen Fragen:
Die config befindet sich unter ~/.config/xfce/printsettings.xml
LibreOffice hat mit spadmin eine eigene Druckroutine. Ich meine, dass ist für Firefox/Iceweasel ebenso.
Im Prinzip ist auch xfprint4 nicht unbedingt zum Drucken notwendig, das übernimmt Xfce automatisch. Man kann aber noch etwas einstellen, wie z.B. Kopfzeilen, oder auch Druckaufträge abbrechen, also ganz praktisch.