Nachdem nun der dritte Versuch Installation von Testing gescheitert ist (mit drei unterschiedlichen Datumsstempel) möchte ich es anders versuchen:
Ich habe mir die Version 6.0.4 heruntergeladen. Die meisten Programme darauf sind mir schon OK, auch wenn sie etwas älter sind (wie ich ja auch
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Bei Mozilla ist es klar, man kann die Mozilla-Quelle einbauen und hat so den Firefox und den Thunderbird immer laufend neu (gestern gab es ja FF und TB 13).
Nun hoffe ich auf jemanden der mir detailliert hilft, nach der Installation von 6.0.4 (und deren Upgrade auf 6.0.5?) die Programme
Gimp, Libre-Office, Scribus und KDE (eventuell den nVidia-Treiber «nouveau»* auf die neuesten Releases zu heben. Ich habe gestern einiges im Debian Wiki gelesen, verstehe allerdings die Hintergründe des «Pinnings» nicht und es wäre schön, ein konkretes Beispiel zu bekommen, zB für KDE, wie ich das machen muss. Wenn ich das dann mal begriffen habe, sollte ich auch andere Programme selber updaten können – ohne das System kaputt zu upgraden. Gibt es identische Wege wie bei Mozilla mit eigenem Repo, oder bei denen der Anbieter direkt komplette *.deb-Pakete anbietet und ich sie nur noch mit dpkg installieren muss?
* Seit der Version mit dem Kernel 3.x ist der proprietäre Treiber für mich nicht mehr nötig, denn ich verwende grundsätzlich keine grafischen Spielereien wie rotierende, in sich zusammenfallende Fenster und so weiter. Da brauch ich alles nicht. 4 Arbeitsflächen, den Monitor (1200 x 1600 Pixel) entweder auf Hoch-oder Quer-Format stellen genügt mir.