Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
crwd
Beiträge: 38
Registriert: 19.06.2012 14:24:16

Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von crwd » 19.06.2012 14:57:32

Hallo zusammen,

um zukünftig auf einen Schreibtisch verzichten zu können, möchte ich unser Heimnetz ausbauen, so dass sich jeder fortan auf jedem Rechner anmelden kann, und dann sein ~ und was er sonst noch braucht zur Verfügung hat. Dann könnten wir auf einen Schreibtisch verzichten weil meist eh nur einer arbeitet.
Ein bisschen unklar ist mir noch, welche Files dann wo liegen, wie ich das ganze am besten mounte, wann Kabelnetzwerk erforderlich ist und wann WLAN reicht.. Vielleicht hat jemand von Euch ja da Erfahrungen und kann berichten.

Status quo:
Ein Rechner (dicke Workstation), zwei Laptops, ein Fileserver
Im Moment benutzt Person 1 die Workstation und einen Laptop, Person 2 einen Laptop, und der Fileserver steht allen zur Verfügung, Verzeichnisse werden auf allen eingeschalteten Rechnern automatisch gemountet, sobald der Fileserver eingeschaltet ist. Wird nur eingeschaltet wenn benötigt.
Es gibt Gigabit an Workstation und FIleserver, sonst WLAN

Ziel:
Jeder kann sich überall anmelden (meistens an Workstation, Laptops werden Ausweichgeräte bei gleichz. Arbeit), es sollen jedoch folgende Randbedingungen erfüllt sein
- kein LDAP (es gibt 2 User, 4 Rechner)
- es sollen so wenig Rechner wie möglich gleichzeitig laufen (=> Randbedingung für home-Verzeichnisse: sollten lokal auf Workstation liegen)
- beide Benutzer brauchen VirtualBox (=> selbst wenn homes woanders liegen, müssen aus Performancegründen die VMs IMMER lokal verfügbar sein(?))
Ich stelle es mir im Moment so vor, dass die Workstation zentraler Computer wird, auf dem die Homes etc. liegen, und nur wenn beide gleichzeitig arbeiten (ca. 10% der Zeit), muss halt einer auf einen der Laptops ausweichen.
Bin aber für bessere Vorschläge natürlich offen.

Meine Fragen:
1. Würdet ihr die homes lieber über nfs oder über samba (mache ich im Moment beim fileserver so, aber bei homes fällt wahrsch. mehr traffic an) mounten?
2. Würdet ihr die VMs auf die Workstation legen und bei Anmeldung am Laptop wird sie halt übers Netz gestartet oder Klone auf alle Rechner, damit die VM immer lokal verfügbar ist (max perfo) - die Daten könnten ja dann über shared folders gemountet werden. Ginge zur Not auch über Gigabit-LAN wenn beide arbeiten und am Laptop die VM gebraucht wird.

Habt ihr noch bessere Vorschläge - gibts noch was zu beachten?

Grüße
crwd

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von Six » 19.06.2012 15:44:26

Hallo und willkommen im df.de!

Das klingt so, als müsste sowieso auf jedem Client der Großteil der Daten lokal vorgehalten werden. Was du brauchst, ist also keine Roaming-, sondern eine Synchronisationslösung. Du hast es nicht erwähnt, also gehe ich mal davon aus, dass auf allen Maschinen Debian oder sonst irgendein GNU/Linux läuft. Da gibt es dann verschiedene Lösungen, angefangen beim Klassiker rsync mit cron-job bis hin zu distributed FS.
Be seeing you!

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von Natureshadow » 19.06.2012 15:52:29

Eigentlich will er das NFS-Zeugs von seinem Fileserver nur auf seine Workstation verlegen, glaube ich ...

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von uname » 19.06.2012 15:57:28

Ich könnte mir vorstellen z.B. mit Debianunison (nie benutzt) sämtliche /home-Verzeichnisse über alle Systeme auszutauschen. Zur Minimierung der Datenmenge würde ich nicht unbedingt auf /home benötigte globale Daten (z.B. Videos) auf einen oder mehrere NFS-Shares auf der Workstation auslagern. Fertig.

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von hikaru » 19.06.2012 16:11:53

Braucht man in dem Szenario den Fileserver überhaupt noch als separaten Rechner? Man könnte doch die Platten auch an die Workstation hängen (und ggf. schlafen legen), die ja ohnehin immer dann läuft wenn einer am Rechner arbeitet.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von Six » 19.06.2012 16:22:05

Natureshadow hat geschrieben:Eigentlich will er das NFS-Zeugs von seinem Fileserver nur auf seine Workstation verlegen, glaube ich ...
Ich glaube, er will die Datenbestände über die drei Maschinen auch synchron halten. Unison wäre ein Möglichkeit, Duplicity eine andere oder halt ein richtiges distributed FS wie z. B. GFS2.
Be seeing you!

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von Natureshadow » 19.06.2012 16:24:00

Nein, er schreibt, er wolle die /homes auf der Workstation liegen haben und über das Netzwerk mounten.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von The Hit-Man » 19.06.2012 17:46:45

Nein, er schreibt, er wolle die /homes auf der Workstation liegen haben und über das Netzwerk mounten.
sollte unter sambafreigaben auf dem server ja kein thema sein. ich würde kein NFS wenn mehrere rechner mit verschiedenen UIDs vorhanden sind denn sonst sollte man noch einen NIS installieren. des weiteren wäre es dann auch kein problem wenn ein windows-client mit im netz sitzt. die NFS tools unter windows, sind eher bescheiden. kenne da nur einen client und so wie ich gelesen hatte, ist dieser auch kostenpflichtig. des weiteren gabs da wohl auch noch die unixtools für windows, die ich aber nie wirklich verstanden habe.

aber im endeffekt, nicht schwer, beim booten die homeverzeichnisse vom server zu mounten ( auch per wlan ). ich hatte mir da kleine skripte für geschrieben, da es mit der fstab+wlan+sambafreigaben, nicht so richtig hin haute.
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von Six » 19.06.2012 18:55:52

Natureshadow hat geschrieben:Nein, er schreibt, er wolle die /homes auf der Workstation liegen haben und über das Netzwerk mounten.
Stimmt, da hast du recht.
Be seeing you!

crwd
Beiträge: 38
Registriert: 19.06.2012 14:24:16

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von crwd » 19.06.2012 19:08:50

WOOOOOOW!! Was für viele Antworten in kurzer Zeit!
Danke schonmal Euch allen.

Genau, also ich will die Daten nicht überall lokal vorhalten, sondern alles über's Netzwerk mounten. Hab hier extra gigabit und WLAN-n hingefriemelt (ist aber alles consumer-Zeugs), genauso halt wie es natureshadow und six jetzt am Ende geschrieben haben.
Also ich glaube es gab etwas Verwirrung, weil ich hab viel geschrieben und war vllt. etwas unklar...
Im Moment gibt es
- Workstation (debian testing)
- Laptop 1 (debian testing)
- Laptop 2 (debian testing)
- Fileserver und htpc (debian squeeze mit xbmc)

Im Moment sind die Workstation und Laptop 1 einer Person 'zugewiesen' (klingt jetzt bisschen bürokratisch und zwanghaft har har har) - also das ist mein Rechner und mein Laptop. Der andere Laptop wird von Person 2 benutzt. Der fileserver servt gemeinsam benutzte Daten (Unterlagen, Fotos, alles mögliche was halt beide brauchen) und steht unter dem Fernseher, so dass er auch als htpc benutzt werden kann.

Jetzt soll 1 von 2 Schreibtischen aus dem Büro raus, so dass da nur noch 1 Rechner stehen wird, das wird die Workstation sein. Dazu soll sozusagen die "Personenzuweisung" aufgehoben werden, und nur noch die Workstation benutzt werden, es soll aber jeder jederzeit auf einen Laptop ausweichen können, ohne auf Files verzichten zu müssen (insb. sollen auch die Virtualboxes laufen).

Dankbar bin ich schonmal für die Tips
- mount über smb kann einfacher sein wg. den evtl. unterschiedlichen UIDs - das stimmt natürlich und weil ich kein ldap o.ä. benutzen will, wird bestimmt mind. auf einer Kiste die UID anders sein, und mit smb wäre das stressfrei und ohne Anpassungen zu mounten (danke the hit-man)
- und dass ich die Datenplatte aus dem Fileserver in die Workstation hängen könnte. Klingt simpel, aber ich hatte noch nicht dran gedacht...(danke hikaru)

Das mit den Virtualboxes hat sich inzwischen eigentlich erledigt, wir werden es erstmal so handhaben, dass die nur auf der workstation liegen, das wird schon klappen. Wenn nicht, mache ich es glaube ich mit den clones. So ein distributed FS (thread von Six) wäre natürlich extrem geil :-) aber dann wirds endgültig overkill. Ist es eigentlich jetzt schon bei 2 Benutzern und 4 Rechnern, aber ich wollte die Gelegenheit nutzen, noch was zu lernen und es möglichst gleich richtig gut zu machen.

also danke schonmal für die ganzen tips und antworten
crwd

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von Natureshadow » 19.06.2012 19:18:35

Lasst doch mal den Windows-Kram weg ...

NFS uid/gid mapping

-nik

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13968
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von hikaru » 19.06.2012 19:22:26

The Hit-Man hat geschrieben:aber im endeffekt, nicht schwer, beim booten die homeverzeichnisse vom server zu mounten ( auch per wlan ).
Ich sehe noch nicht ganz wo das hinführen soll. Den Fileserver kann man einsparen und auf den Notebooks kann man schlecht die HOMEs über's Netz mounten denn sonst geht der zentrale Außer-Haus-Verwendungszweck den Notebooks für gewöhnlich haben verloren. Natürlich könnte man auch da wieder mit Hybridlösungen arbeiten (Wenn Netzwerkhome gefunden; dann mounte es; sonst mounte das lokale), aber dann hat man wieder Synchronisierungsrennereien zwischen Netz- und lokalem HOME und hat letztendlich nichts gewonnen.

crwd
Beiträge: 38
Registriert: 19.06.2012 14:24:16

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von crwd » 20.06.2012 09:08:30

Das stimmt, hikaru @ außer-Haus-Verwendungszweck von Notebooks, ist in unserem speziellen Fall aber kein Problem. Die Laptops werden außer Haus derzeit fast nur für Präsentationen benutzt, und innerhalb der Wohnung wären die Files ja immer alle verfügbar.

Danke für den tip mit dem remapping Natureshadow. Das gefällt mir eigentlich besser als mit samba, vor allem hätte es den Vorteil, dass man nirgends das smb-Passwort ablegen muss (man will das ja nicht immer eingeben). Und Performance-mäßig ist nach meinen gestrigen Versuchen Samba gleich schnell oder langsamer als nfs.

Viele Grüße
c.

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von Natureshadow » 20.06.2012 09:22:44

Samba kann auch share-level security oder hsot-based.

Aber NFS ist eigentlich schöner, zumindest NFSv4 ;).

uname
Beiträge: 12482
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von uname » 20.06.2012 09:46:59

Ich möchte meine Antwort noch mal wiederholen bzw. vertiefen. Mindestens die Benutzerkonfigurationen des HOME-Verzeichnisses (Punkt-Dateien und Punkt-Ordner) würde ich für den möglichen Offline-Fall lokal vorhalten, sind ja keine Thinclients. Und wirklich globale Netzwerkdaten würde ich außerhalb von /home/<user> z.B. nach /daten per NFS mounten.

crwd
Beiträge: 38
Registriert: 19.06.2012 14:24:16

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von crwd » 20.06.2012 16:20:26

stimmt, uname, das ist eine gute Idee. So oder so ähnlich zumindest.

Ist echt interessant, was für Probleme auf einmal auftreten, schließlich geht es um sehr wenig Benutzer und sehr wenige Rechner. Allein die Tatssache, dass zwei Laptops im Spiel sind, macht die ganze Sache ganz schön kompliziert, wenn man später keinen Aufwand damit haben will.

Insgesamt natürlich alles Luxusprobleme, bei anderen auf dem Markt befindlichen Betriebssystemen würde man vermutlich nichtmal auf die Idee kommen, bzw. die Lizenzgebühren würden das Vorhaben vereiteln.

Was leider recht schlecht dokumentiert ist (das macht den Zeitaufwand groß), was ich aber auch gern mal ausprobieren würde, ist so eine Multiseat-Konfiguration. Zwei Tastaturen und Mäuse und Displays haben wir, hardwaremäßig wäre also alles vorhanden. Das würde die Laptops komplett aus dem 'Problem' entfernen, weil ja dann beide gleichzeitig an der Workstation arbeiten können.... 8)
Hat das jemand mal im letzten halben Jahr umgesetzt?

Grüße
c.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von Six » 20.06.2012 17:22:30

crwd hat geschrieben:Insgesamt natürlich alles Luxusprobleme, bei anderen auf dem Markt befindlichen Betriebssystemen würde man vermutlich nichtmal auf die Idee kommen, bzw. die Lizenzgebühren würden das Vorhaben vereiteln.
Macht was du willst und gibt es z. B. von Acer als rundumglücklich Paket für < 500,00:
http://windows.microsoft.com/en-US/wind ... ome-server

Jetz aber schnell duck und wech :mrgreen:
Be seeing you!

crwd
Beiträge: 38
Registriert: 19.06.2012 14:24:16

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von crwd » 20.06.2012 17:55:55

Six hat geschrieben:Macht was du willst und gibt es z. B. von Acer als rundumglücklich Paket für < 500,00:
http://windows.microsoft.com/en-US/wind ... ome-server

Jetz aber schnell duck und wech :mrgreen:
Stimmt. DAS war es was ich gesucht habe, danke! :hail:
Debian nervt mich sowieso die ganze Zeit mit seiner Komplexität, Rückständigkeit, Inkompatibilität zu allem und seiner weltfremden und elitistischen Community. 8O
(jetzt duck ICH mich mal lieber)
Leider habe ich nur 2 EUR und muss deshalb ohne den WHS auskommen. :lol:

c.

Benutzeravatar
The Hit-Man
Beiträge: 2253
Registriert: 21.11.2004 17:01:56
Wohnort: Menden ( Sauerland )
Kontaktdaten:

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von The Hit-Man » 22.06.2012 19:39:41

Lasst doch mal den Windows-Kram weg ...

NFS uid/gid mapping
also ich bekomme nen NFS server hin ohne einen NIS und ohne um mich großartig um die verschiedenen UIDs kümmern zu müssen?
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.

damals windows, früher ubuntu, danach debian, heute arch-linux ;)

crwd
Beiträge: 38
Registriert: 19.06.2012 14:24:16

Re: Wie Heimnetzwerk gestalten / was liegt wo

Beitrag von crwd » 23.06.2012 08:34:59

Bei den 2-4 usern, um die es bei mir geht, könnte ich das wahrscheinlich sogar ignorieren und einfach die UIDs überall gleich machen. Bei den paar Rechnern und Benutzern wär' das glaub ich schmerzfrei.

Viele Grüße
c.

Antworten