Grub sda - hda Problem

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Grub sda - hda Problem

Beitrag von pil » 20.06.2012 17:08:21

Ich habe in / zwei Verzeichnisse. Das eine heisst boot, das andere irgendwie.
In /boot befindet sich ein Debian-Kernel. In der grub.cfg steht u.a. drin

linux /boot/vmlinuz-3.2.0-2-686-pae root=/dev/sda5 ro ...

Mit disem Eintrag und diesem Kernel kann man problemlos booten.

In /irgendwie befindet sich ein selbst kompilierter Kernel. In der grub.cfg steht u.a. drin

linux /boot/vmlinuz-3.2.21 root=/dev/sda5 ro ...

Wenn ich jetzt das Verzeichnis 'irgendwie' umbennene in /boot (nachdem ich natürlich vorher das boot-Verzeichnis umbenannt habe) und versuche, vom selbst erstellten Kernel zu booten, erhalte ich u.a. die Fehlermeldung

ALERT! /dev/sda does not exist.

Booten kann man mit diesem Eintrag und diesem Kernel nur, wenn man statt /dev/sda /dev/hda angibt - obwohl update-grub immer den Eintrag mit sda erzeugt.

Es kann natürlich sein, dass bei meinem selbst erstellten Kernel etwas fehlt, damit der Kernel mit sda (statt hda) zurechtkommt.
Falls es so sein sollte, würde ich gerne wissen, was fehlt.

Letztlich bin ich mir nicht sicher, ob es sich hier um ein grub- oder ein kernel-Problem handelt.

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Re: Grub sda - hda Problem

Beitrag von LessWire » 20.06.2012 18:16:11

pil hat geschrieben: Es kann natürlich sein, dass bei meinem selbst erstellten Kernel etwas fehlt, damit der Kernel mit sda (statt hda) zurechtkommt.
Falls es so sein sollte, würde ich gerne wissen, was fehlt.
Das dürfte die Ursache sein. Schau mal bei den SCSI-Parametern für die Kernelkonfiguration, es steht glaube ich auch ein entsprechender Kommentar dabei.
at ~ now.

Benutzeravatar
uwepr
Beiträge: 657
Registriert: 03.02.2007 12:13:01
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle/S.
Kontaktdaten:

Re: Grub sda - hda Problem

Beitrag von uwepr » 20.06.2012 18:23:00

Hallo,
sieht aus, als wenn die alten ide-Treiber statt der heute üblichen pata-Treiber einkompiliert sind.
Beste Grüße!
Uwe Pr.
squeeze/fluxbox

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Grub sda - hda Problem

Beitrag von KBDCALLS » 20.06.2012 18:28:16

Und warum benutzt @pil keine UUIDs. Dann stellt sich nicht die Problematik. Mit was für einer Distri habens wir es hier überhaupt zu tun? Lenny hat noch die Devicenamen /dev/sda oder hda etc. standardmäßig eingerichtet. Squeeze und höher UUIDs . Der Kernel 3.x spricht eigentlich für Wheezy. Seltsam das eigentlich noch vorkommt. Die IDE Treiber sind doch fast alle aus dem Kernel verschwunden. Bis auf ganz wenige Ausnahmen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Grub sda - hda Problem

Beitrag von pil » 20.06.2012 20:02:16

Es handelt sich Wheezy.

Grub darf bei mir nicht mit UUID arbeiten, weil dann df statt eines klaren und kurzen /dev/sda5 eine Nummer anzeigt, die sich fast über die gesamte Terminalbreite erstreckt und die sich sowieso kein Mensch merken kann und will.

In meinem alten 3.2er Kernel waren die IDE-Treiber immer noch alle drin.
Wenn der Kernel aber die unterstützt, kann er nicht mit der SCSI-Emulation der ATA-disks umgehen. Scheint sich um massive Veränderungen bei der Kernel-Konfiguration zu handeln.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Grub sda - hda Problem

Beitrag von KBDCALLS » 20.06.2012 21:28:09

Ich habe mir mal die Orginalkernelsourcen von kernel.org ebend angesehen. Da sind die ide Treiber noch vorhanden. Auch in den Debiansourcen selbst. Das in den Kernel-images die allermeisten ide Treiber nicht mehr enthalten , damit hat Debian im Laufe der Entwicklung von Squeeze angefangen. Ubuntu schon früher. Was df und auch di anbetrifft die zeigen mir beide auf Wheezy die kurzen Namen an. Nur beim Hylafax die UUID.

Hast du den kompletten Kernelsource noch nicht entsorgt, (also das was nach der Kompilierung hinterlassen wird) dann kann man fehlende Treiber nachkompilieren. Einzelne Treiber wie ganze Verzeichnisbäume.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten