Locales

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Locales

Beitrag von pil » 18.06.2012 19:05:01

Beim Booten erhalte ich mehrmals folgende Fehlermeldungen

Code: Alles auswählen

Mon Jun 18 18:27:29 2012: locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
Mon Jun 18 18:27:29 2012: locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
Mon Jun 18 18:27:29 2012: locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
dpkg-reconfigure locales wurde bereits mehrmals ausgeführt.
Die files oder directories, auf die es ankommt, werden dabei scheinbar nicht erstellt.

(Ich weiss, das ist ein uraltes Debian-Problem, das scheinbar noch immer nicht zureichend gelöst ist. Jetzt gibt es wenigstens die permanenten Fehlermeldungen. Man kann dann wenigstens solange rum frickeln, bis sie nicht wieder erscheinen. [Was aber natürlich keine Garantie dafür ist, dass dann jedes Programm mit den eingestellten locales zurechtkommt.])

In /etc/default/locales steht folgendes drin:

LANG="de_DE.UTF-8:en_GB.UTF-8"

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Re: Locales

Beitrag von Six » 18.06.2012 20:02:37

pil hat geschrieben:Beim Booten erhalte ich mehrmals folgende Fehlermeldungen

Code: Alles auswählen

Mon Jun 18 18:27:29 2012: locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
Mon Jun 18 18:27:29 2012: locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
Mon Jun 18 18:27:29 2012: locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
dpkg-reconfigure locales wurde bereits mehrmals ausgeführt.
Die files oder directories, auf die es ankommt, werden dabei scheinbar nicht erstellt.

(Ich weiss, das ist ein uraltes Debian-Problem, das scheinbar noch immer nicht zureichend gelöst ist. Jetzt gibt es wenigstens die permanenten Fehlermeldungen. Man kann dann wenigstens solange rum frickeln, bis sie nicht wieder erscheinen. [Was aber natürlich keine Garantie dafür ist, dass dann jedes Programm mit den eingestellten locales zurechtkommt.])

In /etc/default/locales steht folgendes drin:

LANG="de_DE.UTF-8:en_GB.UTF-8"
Und was sagt

Code: Alles auswählen

locales
?
Be seeing you!

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Locales

Beitrag von pil » 18.06.2012 20:12:57

Six hat geschrieben: Und was sagt

Code: Alles auswählen

locales
?
locale sagt folgendes:

Code: Alles auswählen


LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE@euro"
LC_NUMERIC="de_DE@euro"
LC_TIME="de_DE@euro"
LC_COLLATE="de_DE@euro"
LC_MONETARY="de_DE@euro"
LC_MESSAGES="de_DE@euro"
LC_PAPER="de_DE@euro"
LC_NAME="de_DE@euro"
LC_ADDRESS="de_DE@euro"
LC_TELEPHONE="de_DE@euro"
LC_MEASUREMENT="de_DE@euro"
LC_IDENTIFICATION="de_DE@euro"
LC_ALL=de_DE@euro


Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Locales

Beitrag von KBDCALLS » 18.06.2012 20:31:45

Auf locale würd ich mich nicht verlassen.

Das wird auch angezeigt , wenn da was faul ist.

Was passiert denn beim manuellen Aufrug von locale-gen

Es wird aber vermutlich besser sein das Paket locales zu purgen und neu installieren.

Wieso soll das ein altes Debianspezifisches Problem sein? Das halte ich für ein Gerücht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Locales

Beitrag von pil » 18.06.2012 20:57:06

KBDCALLS hat geschrieben: Was passiert denn beim manuellen Aufrug von locale-gen
Mit der Option --force-all gepurged, dann wieder installiert.

Beim Purgen und Installieren immer

locale: Cannot set LC_CTYPE etc.

Manueller Aufruf von locale-gen sagt.

Generating locales (this might take a while)...
Generation complete.

Jetzt sagt der Aufruf von locale folgendes:

Code: Alles auswählen

locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
LANG=de_DE.UTF-8
LANGUAGE=
LC_CTYPE="de_DE@euro"
LC_NUMERIC="de_DE@euro"
LC_TIME="de_DE@euro"
LC_COLLATE="de_DE@euro"
LC_MONETARY="de_DE@euro"
LC_MESSAGES="de_DE@euro"
LC_PAPER="de_DE@euro"
LC_NAME="de_DE@euro"
LC_ADDRESS="de_DE@euro"
LC_TELEPHONE="de_DE@euro"
LC_MEASUREMENT="de_DE@euro"
LC_IDENTIFICATION="de_DE@euro"
LC_ALL=de_DE@euro

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Locales

Beitrag von KBDCALLS » 18.06.2012 21:50:15

Welche Version ?

Was steht in /etc/locale.gen

locale -a und locale -m ergibt ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Locales

Beitrag von pil » 18.06.2012 22:15:06

KBDCALLS hat geschrieben:Welche Version ?
locale --version (gekürzt aufs Wesentliche)

locale (Debian EGLIBC 2.13-33) 2.13

Was steht in /etc/locale.gen
Eine lange Liste angefangen mit

# aa_DJ ISO-8859-1
# aa_DJ.UTF-8 UTF-8

bis

# zu_ZA ISO-8859-1
# zu_ZA.UTF-8 UTF-8


Alles ebenso auskommentiert.
locale -a und locale -m ergibt ?
locale -a

Code: Alles auswählen

     
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_COLLATE to default locale: No such file or directory
C
C.UTF-8
POSIX
locale -m ist sehr lang

beginnt mit
ANSI_X3.110-1983
ANSI_X3.4-1968

bis

WIN-SAMI-2
WINDOWS-31J

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Locales

Beitrag von KBDCALLS » 18.06.2012 22:22:29

Wenn überall ein Kommentarzeichen davorsteht denn kann das auch nicht funktionieren. Die passende Locale muß schon ausgewählt werden bzw. das Kommentarzeichen davor entfernt werden .

Ein Auschnitt als Beispiel:

Code: Alles auswählen

# de_BE.UTF-8 UTF-8
# de_BE@euro ISO-8859-15
# de_CH ISO-8859-1
de_CH.UTF-8 UTF-8
de_DE ISO-8859-1
de_DE.UTF-8 UTF-8
de_DE@euro ISO-8859-15
# de_LI.UTF-8 UTF-8
# de_LU ISO-8859-1
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
pil
Beiträge: 629
Registriert: 30.04.2002 15:47:27

Re: Locales

Beitrag von pil » 19.06.2012 14:05:16

Nach neuerlichem dpkg-reconfigure locales scheint es sich nach dem Neustart irgendwie eingerenkt zu haben.

Jedenfalls habe ich jetzt keine Fehlermeldungen mehr.

Dafür habe ich keine Umlaute, kein Eurozeichen und keine Tilde in der Konsole.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Locales

Beitrag von Cae » 19.06.2012 22:38:35

pil hat geschrieben:# aa_DJ ISO-8859-1
# aa_DJ.UTF-8 UTF-8

bis

# zu_ZA ISO-8859-1
# zu_ZA.UTF-8 UTF-8


Alles ebenso auskommentiert.
Alles? Sicher?

Code: Alles auswählen

$ grep -v '^#.*$' /etc/locale.gen


de_DE.UTF-8 UTF-8
en_US.UTF-8 UTF-8
– die Leerzeilen könnte man noch mit egrep und einer aufwändigeren RegEx loswerden…

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten