so ist's mir bislang noch nicht passiert.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Im Rechner sind zwei Platten, eine SCSI, eine IDE. Unter Windows sieht das wie folgt aus:
http://www.imagenetz.de/f75a1dd4a/hd.jpg.html
Debian-Installer (Wheezy AMD64 Netinstall) sieht wie Windows die IDE-HD als erste Platte SCSI1 (sda), die SCSI-HD als SCSI3 (sdb).
Debian-Installer läuft durch, Debian auf der zweiten Partition von Datenträger 0 (178GB) = IDE-Platte installiert. Grub wird dabei ohne Fehlermeldung nach /dev/sda installiert. Also eigentlich alles in Ordnung.
Dann aber: Reboot mit der IDE meldet nun sinngemäß: Kein Betriebssystem gefunden.
Ich würde es verstehen, wenn sich grub melden würde und den Kernel nicht findet.
Wo ist also grub geblieben? Jedenfalls auch nicht im Bootsektor der anderen Platte, denn Windows startet direkt durch.
Drei Fragezeichen...
Edit meint: Eine innere Stimme rät, den Stable-Installer zu probieren, um herauszufinden, ob das Problem möglicherweise nur ein Testing-Bug ist.