Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zerschosse
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Wie sieht denn da die sources.list aus?
mfG. haber
mfG. haber
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
apt-get -f install gibt folgendes aus:towo hat geschrieben:was spricht denn ein
apt-get -f install
??
Code: Alles auswählen
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
python-coherence menu-xdg mesa-utils python-bugbuddy gnome-session-canberra libgweather1 xdg-user-dirs-gtk gnome-media-common libical0 libjaxp1.3-java
usb-modeswitch geoclue gtk2-engines-smooth libdb-je-java gir1.0-glib-2.0 dnsmasq-base tomboy bzip2 espeak gcj-4.4-jre-headless libepc-common
libmono-security2.0-cil update-notifier-common libgnome-bluetooth7 libndesk-dbus1.0-cil gedit-common libmono-addins-gui0.2-cil gnome-js-common gcalctool
python-gnomedesktop libopal3.6.8 lp-solve libarchive1 gnome-backgrounds libaiksaurus-1.2-data libbrlapi0.5 libao-common gir1.0-json-glib-1.0
unattended-upgrades gnome-media libgmime-2.4-2 telepathy-gabble libgnome2-vfs-perl gnome-search-tool libdb4.7-java nautilus libmono-system2.0-cil
tcptraceroute libcdio-paranoia0 python-twisted-bin update-notifier baobab libfreerdp-plugins-standard python-mako libgtkhtml-editor0 pkg-config
libbrasero-media0 libgcj-bc gcj-4.4-base libnet-dbus-perl gtk2-engines libgucharmap7 genisoimage libkpathsea5 network-manager-gnome
gstreamer0.10-plugins-ugly libjtidy-java libsrtp0 gnome-system-log gucharmap libseed0 libdiscid0 geoclue-localnet totem-plugins gnome-games
libicu4j-java libxml-parser-perl link-grammar-dictionaries-en obexd-client gnome-panel-data cheese liburi-perl gdebi libdb4.7-java-gcj
libtie-ixhash-perl ttf-liberation libots0 desktop-file-utils libspectre1 python-openssl libcommons-beanutils-java libcairo-perl gvfs-backends
libgpod-common gstreamer0.10-alsa obex-data-server libgtk2-perl libhtml-parser-perl libgnome-window-settings1 libgnomepanel2.24-cil
libmono-corlib2.0-cil gnome-disk-utility python-louie python-pyatspi libhyphen0 cli-common python-louis liblouis-data gnome-mag rhythmbox libburn4
libboost-python1.42.0 bsh-gcj libpython2.6 alacarte gedit libnm-util1 bogofilter-bdb libtelepathy-farsight0 gnome-menus libmono-cairo2.0-cil libgexiv2-0
empathy-common python-httplib2 gnome-system-monitor python-nevow libcheese-gtk18 geoclue-yahoo libndesk-dbus-glib1.0-cil gnome-session-common
libgupnp-1.0-3 libgstfarsight0.10-0 freedesktop-sound-theme python-software-properties usb-modeswitch-data abiword gnome-themes-extras ttf-sil-gentium
mobile-broadband-provider-info libfont-afm-perl libcolorblind0 abiword-common transmission-gtk python-zope.interface java-common libgdata-google1.2-1
libmono-i18n-west2.0-cil python-twisted-conch libapr1 guile-1.8-libs update-manager-gnome seahorse libwps-0.1-1 rpm-common ttf-opensymbol
gcj-4.4-jre-lib libhsqldb-java gcj-jre python-gnomekeyring libgdict-1.0-6 python-gtksourceview2 libchamplain-0.4-0 libtimedate-perl xdg-user-dirs
gdebi-core python-twisted-web gvfs-bin libgoffice-0.8-8-common libcommons-logging-java evolution-common python-axiom software-center
libmono-posix2.0-cil libaprutil1-ldap mono-runtime telepathy-salut libgpod4 libcommons-compress-java gir1.0-clutter-1.0 libmono-addins0.2-cil
libgeoclue0 libgnome2.24-cil libgweather-common python-serial libwavpack1 libsoup-gnome2.4-1 gnome-cards-data libgtkhtml-editor-common libgalago3
gstreamer0.10-plugins-good libpango-perl libgcj10 gnuchess-book gnome-nettool transmission-common gnome-codec-install dasher gnome-screenshot shotwell
python-epsilon ttf-lyx libhtml-tree-perl libhsqldb-java-gcj update-manager-core python-gmenu gnome-games-extra-data python-webkit libgoffice-0.8-8
gconf-editor gnome-accessibility-themes python-pam abiword-plugin-grammar libiec61883-0 libelf1 libcryptui0 libgdu-gtk0 libmailtools-perl
libgdata-common simple-scan libgcj10-awt python-aptdaemon libgnome-mag2 liblink-grammar4 libgail-gnome-module gnome-orca libclutter-gtk-0.10-0 libgee2
python-brlapi libgirepository1.0-0 uno-libs3 bsh gnome-about network-manager python-clientform libxml-xpathengine-perl gnome-system-tools
bogofilter-common libepc-ui-1.0-2 libt1-5 eog binfmt-support libwv-1.2-3 libgtkimageview0 liblouis2 libavahi-ui0 totem-coherence libnm-glib-vpn1
python-gtkglext1 dasher-data gcj-4.4-jre libgnome-vfs2.0-cil gok libgdome2-0 python-xdg libmozjs10d libaprutil1-dbd-sqlite3 libgtkhtml3.14-19
libtelepathy-glib0 espeak-data libvpx1 mono-gac libcolamd2.7.1 python-vte libnm-glib2 gnome-bluetooth gnome-user-share modemmanager tzdata-java
gconf-defaults-service libaiksaurusgtk-1.2-0c2a gnome-applets-data libpulse-mainloop-glib0 libglade2.0-cil apache2.2-bin seahorse-plugins
software-properties-gtk libclutter-1.0-0 libopenobex1 evince-common libspeexdsp1 cheese-common libgnome2-canvas-perl libevince2 sound-juicer
libart2.0-cil vino mousetweaks aptdaemon gir1.0-gstreamer-0.10 python-mechanize libneon27-gnutls gir1.0-gtk-2.0 gir1.0-freedesktop libglib2.0-cil
mono-2.0-gac libao4 python-tagpy libgtkmathview0c2a evince bogofilter libgconf2.0-cil python-aptdaemon-gtk ppp abiword-plugin-mathview
libservlet2.5-java python-twisted-core libglib-perl ttf-sil-gentium-basic libslab0a gcj-jre-headless python-utidylib libespeak1 libgnome-media0 libdv4
libhtml-format-perl libapache2-mod-dnssd libmono-sharpzip2.84-cil libtextcat-data-utf8 python-configobj nautilus-data python-gnupginterface
nautilus-sendto gnome-utils-common gstreamer0.10-x cdrdao libgdata7 libtracker-client-0.8-0 libtotem-plparser17 libxss1 libepc-1.0-2 gnome-dictionary
ure gedit-plugins gnumeric-common dmz-cursor-theme libregexp-java libgnome-speech7 liferea libpt2.6.7 synaptic remmina-plugin-rdp libgupnp-igd-1.0-3
gtk2-engines-pixbuf libsidplay1 gnome-desktop-data gnome-themes-more python-gdbm libnautilus-extension1 brasero-common python-gst0.10 app-install-data
liboobs-1-4 media-player-info gnumeric libgnome2-perl xfonts-mathml python-gnomeapplet python-markupsafe libchamplain-gtk-0.4-0 remmina-plugin-vnc
evolution-data-server-common gnome-games-data geoclue-manual libmusicbrainz3-6 libgtksourceview2.0-0 gstreamer0.10-tools libid3tag0 libcdio-cdda0
libhtml-tagset-perl liferea-data liblucene2-java libgraphite3 python-wnck brasero libaiksaurus-1.2-0c2a geoclue-hostip libcommons-collections3-java
python-gdata capplets-data libabiword-2.8 libgcj-common libwww-perl gnome-office libisofs6 gnuchess dvd+rw-tools libfreerdp0 libavahi-gobject0
system-tools-backends libnice0 libgtk2.0-cil totem gstreamer0.10-nice python-pkg-resources libcommons-digester-java libloudmouth1-0 libssh-4
totem-mozilla python-beautifulsoup python-pysqlite2 gnome-themes rhythmbox-plugin-cdrecorder libjson-glib-1.0-0 rhythmbox-plugins libaprutil1 p7zip-full
libgmime2.4-cil python-rdflib remmina-plugin-data libgdata1.2-1 libxcb-render-util0 libjline-java python-feedparser libnet1 totem-common freeglut3
python-crypto libxml-twig-perl libgssdp-1.0-2 libtidy-0.99-0 nautilus-sendto-empathy file-roller libmythes-1.2-0 python-pyasn1
telepathy-mission-control-5 remmina gnome-netstatus-applet epiphany-browser-data libgtksourceview2.0-common libgdome2-cpp-smart0c2a python-opengl
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
markus@x61s:~$
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Jetzt schaut sie so aus. Vorher bzw. während dem defekten Aktualisierungslauf war auch mozilla und backports drin.haber hat geschrieben:Wie sieht denn da die sources.list aus?
mfG. haber
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ squeeze main
deb http://security.debian.org/ squeeze/updates main
deb-src http://security.debian.org/ squeeze/updates main
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Die sources.list ist soweit in Ordnung.
Was mich stutzig macht ist,dass so viele Pakete entfernt werden sollen.
Hast Du ein upgrade oder ein dist-upgrade gemacht?
mfG. haber
Was mich stutzig macht ist,dass so viele Pakete entfernt werden sollen.
Hast Du ein upgrade oder ein dist-upgrade gemacht?
mfG. haber
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Macht den Eindruck als ob Metapakete wie
gnome deinstalliert wurden, Stichwort auch hier
tasksel. Könnte helfen wenn du
durchführst und danach noch einmal schaust wie viel deinstaliert werden soll. Mach aber bitte vorher eine Sicherheitskopie aller wichtigen Daten obwohl du selbst damit eigentlich nicht das System vollständig zerschießen kannst.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Code: Alles auswählen
apt-get install gnome
- Saxman
- Beiträge: 4233
- Registriert: 02.05.2005 21:53:52
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: localhost
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Was beim fehlgeschlagenen Upgrade deinstalliert wurde kannst durch einen Blick nach /var/log/apt/term.log oder /var/log/dpkg.log (evtl auch /var/log/apt/history.log bzw. /var/log/aptitude falls aptitude verwendet wurde) rekonstruieren. Die dabei entfernten Pakete würde ich dann als erstes wieder installieren.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Ich hatte ja den autom. Aktualisierungslauf gestartet und dann erschien eine Meldung, dass bestimmte Pakete wegen Abhängigkeiten nicht installiert werden können. Die fehlenden Pakete habe ich dann manuell über die Paketverwaltung installiert. Dabei habe ich bei einem Paket zu spät bemerkt, dass es jede Menge Pakete wie z.B. OpenOffice, Gnome etc löschen wird.haber hat geschrieben:Die sources.list ist soweit in Ordnung.
Was mich stutzig macht ist,dass so viele Pakete entfernt werden sollen.
Hast Du ein upgrade oder ein dist-upgrade gemacht?
mfG. haber
Nachdem ich die angeforderten Abhängigkeiten durch manuelle Nachinstallation aufgelöst hatte, konnte ich den Aktualisierungslauf für die 107 Pakete starten ohne das eine Meldung kam.
Danach war aber das System hinüber.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Das System war nicht hinüber, die Grafik war hinüber (ok, bei Windows wäre damit das System hinüber) und vielleicht noch die Paketverwaltung ein wenig durcheinander. Du musst auf der Konsole versuchen es gerade zu biegen oder hast du schon neu installiert (wollte nicht alles lesen).Danach war aber das System hinüber.
Führe aus:
Code: Alles auswählen
apt-get update
apt-get dist-upgrade
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Also das hat jetzt auch geklappt. Gnome wurde installiert und es ist wieder die Desktopumgebung wie vorher vorhanden.uname hat geschrieben:Macht den Eindruck als ob Metapakete wiegnome deinstalliert wurden, Stichwort auch hier
tasksel. Könnte helfen wenn du
durchführst und danach noch einmal schaust wie viel deinstaliert werden soll. Mach aber bitte vorher eine Sicherheitskopie aller wichtigen Daten obwohl du selbst damit eigentlich nicht das System vollständig zerschießen kannst.Code: Alles auswählen
apt-get install gnome
Lediglich Iceweasel, Icedove und OpenOffice muss ich jetzt wieder installieren
EDIT: apt-get dist-upgrade zeigt, dass alles einwandfrei installiert ist und nichts gemacht werden muss
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Ich danke Euch allen
![Thumbs Up :THX:](./images/smilies/thumbup.gif)
![Hail :hail:](./images/smilies/icon_hail.gif)
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Vielleicht solltest duLediglich Iceweasel, Icedove und OpenOffice muss ich jetzt wieder installieren
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Debian](/pics/debianpackage.png)
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
http://backports-master.debian.org/Instructions
-
- Beiträge: 566
- Registriert: 22.08.2010 10:40:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: 64560 Riedstadt
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Ich habe jetzt im ersten Schritt die Versionen aus den offiziellen Squeeze Paketen gezogen.
Im zweiten werde ich dann wieder auf die Backports zugreifen.
Im zweiten werde ich dann wieder auf die Backports zugreifen.
Ciao, Markus
Es hat alles seinen Grund...
Es hat alles seinen Grund...
Re: Nach 107 Aktualisierungen ist die Paketverwaltung zersch
Zu http://mozilla.debian.net/ und Icedove:
Hinweis #1: icedove-l10n-de muß deinstalliert werden, da es zu dieser Version von Icedove nicht mehr passt. Ein Ersatz wird nicht angeboten, man muß sich die passende Sprachdatei selber von mozilla.org besorgen und manuell (für jeden Anwender) als Add-On in Icedove installieren. Siehe auch: viewtopic.php?f=29&t=135711 und weitere Threads hier zu diesem Thema.
(Bei iceweasel ist es ähnlich, iceweasel-l10-de muß auch weg, aber die fehlende Sprachdatei wird von Iceweasel selber bemerkt und beim Erststart automatisch zur Installation als Add-On angeboten. Schade, daß es Icedove nicht genauso macht.)
Hinweis #2: Früher gab es icedove in dem "release"-Zweig, z.Z. gibt es icedove jedoch nicht mehr im "release", sondern stattdessen in dem (relavtiv) neu hinzugekommenen "esr"-Zweig. Die sources.list muß also ggf. dementsprechend angepasst werden.
Hinweis #1: icedove-l10n-de muß deinstalliert werden, da es zu dieser Version von Icedove nicht mehr passt. Ein Ersatz wird nicht angeboten, man muß sich die passende Sprachdatei selber von mozilla.org besorgen und manuell (für jeden Anwender) als Add-On in Icedove installieren. Siehe auch: viewtopic.php?f=29&t=135711 und weitere Threads hier zu diesem Thema.
(Bei iceweasel ist es ähnlich, iceweasel-l10-de muß auch weg, aber die fehlende Sprachdatei wird von Iceweasel selber bemerkt und beim Erststart automatisch zur Installation als Add-On angeboten. Schade, daß es Icedove nicht genauso macht.)
Hinweis #2: Früher gab es icedove in dem "release"-Zweig, z.Z. gibt es icedove jedoch nicht mehr im "release", sondern stattdessen in dem (relavtiv) neu hinzugekommenen "esr"-Zweig. Die sources.list muß also ggf. dementsprechend angepasst werden.