[Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Tersus

[Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von Tersus » 12.06.2012 22:54:48

Guten Abend,

ich wollte mich mal erkundigen, ob Debian immernoch auf SysVinit setzt oder ob nun endlich Upstart verwendet wird. Wenn sich meine schlimmsten Befürchtungen als wahr behaupten, so frage ich, gibt es eine Möglichkeit SysVinit durch Upstart zu ersetzen?

Vielen herzlichen Dank im Voraus für hilfreiche Beiträge! :THX:

Grüße

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von TRex » 12.06.2012 23:07:41

Nimm doch Debiansystemd

scnr
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von Blackbox » 13.06.2012 02:15:38

TRex hat geschrieben:Nimm doch Debiansystemd
Hallo TRex, mich würde dieses Thema auch interessieren, aber alle Howtos, die ich bisher zu dem Thema sah, waren doch eher ungenau formuliert und/oder voller Fehler.
Kannst du eines empfehlen, was recht sicher zu gewünschten Ergebnis führt ?
Umsetzen möchte ich es ersteinmal in einer virtuellen Mashine und wenn es läuft auch gern auf meinen 2 Rechnern.

Danke !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von Saxman » 13.06.2012 08:01:10

Blackbox hat geschrieben: Kannst du eines empfehlen, was recht sicher zu gewünschten Ergebnis führt ?
systemd ist in Debian immer noch work in progress. Infos dazu z.B hier. Auf debian-devel gab es vor kurzem einige lange threads zu Initsystemen unter Debian, z.B [1][2][3]. So ganz einig ist man sich da noch nicht was der richtige Weg für Debian wäre (OpenRC, sysvinit, upstart, systemd wurden unter anderem diskutiert).

[1] http://www.mail-archive.com/debian-deve ... 02043.html
[2] http://www.mail-archive.com/debian-deve ... 03080.html
[3] http://www.mail-archive.com/debian-deve ... 95174.html
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von nudgegoonies » 03.07.2012 11:09:01

Ich bin dadurch, dass mein Fedora 17 hier auf der Arbeit mit SystemD arbeitet, auch mal darauf gestoßen nachzusehen, was sich bei Debian tut.

Upstart ist in Squeeze schon dabei. Habe ich persönlich aber noch nie ausprobiert. Und da habe ich mich bisher auch am wenigsten eingelesen.

SystemD ist in Squeeze leider noch nicht dabei. Aber es sind schon einige wenige Dienste in Squeeze, die schon die SystemD Konfigurationen mitbringen (/lib/systemd). Es hat, wenn diese Konfigurationen fehlen, aber noch einen SystemV Kompabilitätsmodus und verabreitet /etc/inid.d.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Fjunchclick

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von Fjunchclick » 03.07.2012 13:35:13

Ich weiß nicht mehr wo aber ich habe in irgendeinem Podcast gehört, dass Upstart wohl nicht Standard bei Debian werden wird. Der Weg geht wohl tatsächlich in Richtung SystemD.

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von nudgegoonies » 03.07.2012 15:55:31

Was mir gerade auffällt ist, dass Upstart unter Debian seit 2010 nicht mehr aktualisiert wurde und mittlerweile 4 Ubuntu-Versionen hinterherhinkt!

Das einzige was man im Changelog lesen konnte ist, dass Upstart in Debian seit 2011 einen neuen Maintainer hat. Debian 0.6.6 <=> Ubuntu 1.5

Ob SystemD wirklich so der Bringer ist weiß ich nicht. Ich finde aber generell, dass die Bootgeschwindigkeit als Kriterium überbewertet wird. Ich benutze auch auf meinem Desktop Suspend To Disk und reboote nur bei Kernelupdates und beim Backup. Mir ist es lieber alle Dienste starten sofort. Dann sind alle bei der ersten Benutzung auch sofort verfügbar und müssen nicht erst noch von Platte geladen werden wenn ich sie brauch.

Ich frage mich wie es ist, wenn man irgendwann mal einen Fehler in einer Daemon-Konfiguration macht. Muss man nach dem restart den Dienst erst triggern um festzustellen ob er richtig geladen wird umgeht SystemD bei einem restart das Warten auf den Trigger? Würde mich interesieren.

P.S.
Ich weiß nicht ob auf Heise oder hier, hatte ich mir mal überlegt, dass man Dienste nach längerer Nicht-Benutzung automatisch stoppen könnte.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Fjunchclick

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von Fjunchclick » 03.07.2012 16:46:35

nudgegoonies hat geschrieben:Was mir gerade auffällt ist, dass Upstart unter Debian seit 2010 nicht mehr aktualisiert wurde und mittlerweile 4 Ubuntu-Versionen hinterherhinkt!
Naja, was heißt hinterherhinkt? Upstart ist ein Ubuntu-Ding, niemand ist gezwungen, das ebenfalls zu benutzen. Vielleicht haben die Debian-Entwickler da einfach nicht so das Interesse dran und kümmern sich mehr um SystemD?
Soweit ich weiß, hat sich auch Fedora wieder von Upstart verabschiedet und setzt jetzt SystemD ein.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von rendegast » 03.07.2012 16:55:02

Achtung, systemd dep. pulseaudio.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von catdog2 » 03.07.2012 17:03:15

rendegast hat geschrieben:Achtung, systemd dep. pulseaudio.
Dem scheint nicht so zu sein, allerdings auch "Lernartware".
ich wollte mich mal erkundigen, ob Debian immernoch auf SysVinit setzt oder ob nun endlich Upstart verwendet wird. Wenn sich meine schlimmsten Befürchtungen als wahr behaupten, so frage ich, gibt es eine Möglichkeit SysVinit durch Upstart zu ersetzen?
Was will man damit? Was soll der Vorteil sein?
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von nudgegoonies » 03.07.2012 17:32:40

Fjunchclick hat geschrieben:Naja, was heißt hinterherhinkt? Upstart ist ein Ubuntu-Ding, niemand ist gezwungen, das ebenfalls zu benutzen. Vielleicht haben die Debian-Entwickler da einfach nicht so das Interesse dran und kümmern sich mehr um SystemD?
Soweit ich weiß, hat sich auch Fedora wieder von Upstart verabschiedet und setzt jetzt SystemD ein.
Natürlich ist niemand gezwungen. Aber Ubuntu ist ein Debianabkömmling und wenn Upstart Vorteile hat - warum nicht. Man überlegt sich halt wohin die Reise bei Init wohl geht. Und Debian scheint mit SystemV und SystemD auf jeden Fall zwei Initsysteme zu pflegen. Tja, wer die Wahl hat, hat eben auch hier die Qual!
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Fjunchclick

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von Fjunchclick » 03.07.2012 18:01:08

nudgegoonies hat geschrieben: und wenn Upstart Vorteile hat
Genau das scheint aber wohl nicht so zu sein.
Genaues weiß ich zwar nicht aber es wird wohl seinen Grund haben, dass so wenige Distris es nutzen, bzw., wie im Fall von Fedora, es probiert und wieder verworfen haben.

Na, man wird sehen, was sich durchsetzt.
Ich halte das Ganze auch nicht für so wichtig. Obwohl ich meinen Rechner mehrmals täglich boote, ist mir die Bootdauer herzlich egal. Ob das nun 40 oder 60 Sekunden dauert.... wurscht.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von Cae » 03.07.2012 23:46:35

Fjunchclick hat geschrieben:Ich halte das Ganze auch nicht für so wichtig.
*Du* hast ja auch eine SSD, da geht das Ganze deutlich fixer. Ich nicht, *schnüff*. ;)

Bei dem ganzen Herumparallelisieren tritt recht schnell mal eine race condition auf, wenn man nicht echt aufpasst. Das kann beim normalen System{V,D} nicht passieren. Sonst habe ich noch den Hinweis, dass man prinzipiell die initrd pimpen und mit Software bestücken kann. Ist allerdings doof, wenn man sie gerade zum Boot fixen braucht.

Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: [Debian 6.0.5] SysVinit oder Upstart?

Beitrag von nudgegoonies » 04.07.2012 09:02:23

Cae hat geschrieben:*Du* hast ja auch eine SSD, da geht das Ganze deutlich fixer. Ich nicht, *schnüff*. ;)

Bei dem ganzen Herumparallelisieren...Gruß Cae
Das "Herumparallelisieren" geht natürlich auf SSD's und ARM-FLASH sehr gut. Aber bei langsamen Platten wirkt es sich schon eher negativ aus, wenn aufgrund der vielen parallelen Starts von zu vielen verschiedenen Stellen der Platte gleichzeitig gelesen werden soll.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Antworten