habe mir auf nem neuen PC unter Debian Squeeze WOL konfiguriert. Dies geht aber nur manchmal. Wenn ich z.b. tagsüber den PC per Hand anschalte und dran arbeite, dann herunterfahre und 15 Min später diesen per WOL wecken will dann geht es.
Will ich ihn aber 1 Tag später per WOL wecken, geht garnix. Die LED der Netzwerkkarte blinkt aber, ist also nicht ausgeschaltet.
Habe auch in /etc/init.d/halt den NETDOWN auf no gestellt. Zudem habe ich mich streng an die Anleitung gehalten:
http://wiki.debian.org/WakeOnLan
Wie gesagt, wenn der Rechner kurz vorher mal in Betrieb war geht WOL. Wenn er mehr als X Stunden aus war (z.b. 1 Nacht) geht WOL nicht mehr... Sowas seltsames habe ich noch nie gesehen...
Hier ein paar Daten welche bei der Fehlersuche helfen könnten:
/etc/network/interfaces
Code: Alles auswählen
iface eth0 inet static
address 192.168.x.y
netmask 255.255.255.0
network 192.168.x.y
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.x.y
ethernet-wol g
Code: Alles auswählen
Settings for eth0:
Supported ports: [ MII ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
Advertised pause frame use: No
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: MII
PHYAD: 1
Transceiver: external
Auto-negotiation: on
Supports Wake-on: g
Wake-on: g
Link detected: yes
Vorher war dort Win XP drauf. Damit ging WOL immer völlig problemlos. Die Hardware ist also OK. Jemand ne Idee was zu tun ist? Sieht für mich mal wieder nach ner Debian Spezialität Frickelei aus...
Danke euch!