kvm netzwerkproblem dns

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
windi
Beiträge: 2
Registriert: 23.02.2005 13:45:02

kvm netzwerkproblem dns

Beitrag von windi » 07.06.2012 14:42:15

Folgender Aufbau:

Server (squeeze) mit 2 Netzwerkkarten und 2 virtualisierten Maschinen (kvm/libvirt). Ein Rechner dient als Gateway (2 Netzwerkkarten virtualisiert), ein zweiter als Datei-/intranet/etc.Server (1 nic). Nach aussen besteht die Verbindung über eine gebridgte Netzwerkkarte br0, intern ist das Netzwerk br1 über die 2te Netzwerkkarte ins interne Netzwerk, an dem dann auch die Clients hängen. Eingerichtet ist die Bridge nach http://wiki.libvirt.org/page/Networking

Alles funktioniert, bis auf die Namensauflösung vom virtualisierten Server auf den Gatewayrechner. Auf diesem läuft bind9, um auch die lokalen Namen auflösen zu können. der Gatewayrechner arbeitet als DNS-Proxy (forward in bind des Servers)

nach syslog gelingt die Auflösung nach einigen Sekunden --- after disabling EDNS

Hier die /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# aussen
auto eth0
iface eth0 inet manual

auto br0
iface br0 inet static
        address 192.168.178.9
        network 192.168.178.0
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.178.255
        gateway 192.168.178.1
        bridge_ports eth0
        bridge_stp on
        bridge_maxwait 0
        bridge_fd 0

# innen
auto eth1
iface eth1 inet manual

auto br1
iface br1 inet manual
        bridge_ports eth1
        bridge_stp on
        bridge_maxwait 0
        bridge_fd 0
Un das Ergebnis von

Code: Alles auswählen

root@host:~# brctl show
bridge name	bridge id				STP enabled	interfaces
br0			8000.0004757dd8aa		no			eth0
											vnet2
br1			8000.001999b9cf85		no			eth1
											vnet0
											vnet1
Bisher habe ich versucht EDNS pakete auf 512 zusetzen und mit den Optionen der bridge etwas zu ändern. Ohne Erfolg.

Übrigens beim simulieren über einen vde_switch hat noch alles funktioniert, ebenso keine Porbleme wenn ich als Nameserver den Gatewayrechner direkt eintrage, dh. keine lokale Namensafulösung.

Benutzeravatar
Natureshadow
Beiträge: 2157
Registriert: 11.08.2007 22:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Radevormwald
Kontaktdaten:

Re: kvm netzwerkproblem dns

Beitrag von Natureshadow » 07.06.2012 20:55:51

Hi,

wird da wirklich nur gebridget oder gibt es da auch noch was firewallmäßiges?

-nik

windi
Beiträge: 2
Registriert: 23.02.2005 13:45:02

Re: kvm netzwerkproblem dns

Beitrag von windi » 08.06.2012 09:59:07

Das virtuelle Gateway ist die Firewall. Die Kommunikation zwischen den Servern funktioniert ohne Probleme bei der exakt gleichen Konfiguration der Server:
  • wenn ich sie real Aufbaue
    wenn ich sie über den vde_socket betreibe
    wenn ich mit virtualbox ein internes Netzwerk aufbaue
damit habe ich falsche Konfiguration der virtualisierten Server meines erachtens ausgeschlossen.
daraus schliesse ich, dass das Problem in der Konfiguration der Bridge am Host liegen muss.

Antworten