Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
plankton

Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von plankton » 01.06.2012 18:35:24

Tag,

besagtes Gerät hat unter Lenny und Squeeze immer einwandfrei gelaufen. Eingestellt oder konfiguriert habe ich da nie etwas, es ging einfach - plug und play :cool:.

Unter Wheezy habe ich das Problem, dass der Schlitten nach dem Scan nicht mehr zurück auf die Startposition fährt. Er macht einfach die Lampe aus und bleibt da stehen, bis wohin gesannt wurde.

Starte ich danach einen zweiten Scan, fährt er zurück, führt auch den zweiten Scan einwandfrei aus - und bleibt wieder hinten stehen.

Auf diese Weise kann ich zwar einwandfrei scannen, auch mehrere Dokumente, nur ich kriege den Schlitten niemals nie nie wieder zurück auf 0. --> Doof. :neutral:

Jemand eine Idee?

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von Blackbox » 01.06.2012 22:43:01

Eine direkte Lösung habe ich jetzt auch nicht, aber welche Software setzt Du zum scannen ein ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

plankton

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von plankton » 02.06.2012 12:28:35

"scanimage" auf Konsole oder GIMP --> XSane. Das Verhalten ist bei beiden dasselbe: Scan OK, Lampe aus, Schlitten bleibt stehen und fährt nicht zurück.

Habe bei der bisherigen Suche irgendwas von USB suspend aufgeschnappt, ich weiß aber nicht wie und wo ich da weiter nachforschen muss, oder ob das überhaupt was damit zu tun haben könnte.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von Blackbox » 02.06.2012 22:07:09

plankton hat geschrieben:"scanimage" auf Konsole oder GIMP --> XSane. Das Verhalten ist bei beiden dasselbe: Scan OK, Lampe aus, Schlitten bleibt stehen und fährt nicht zurück.

Habe bei der bisherigen Suche irgendwas von USB suspend aufgeschnappt, ich weiß aber nicht wie und wo ich da weiter nachforschen muss, oder ob das überhaupt was damit zu tun haben könnte.
Also ich benutze zum scannen immer Debiansimple-scan, trotz der wenigen GNOME-Abhängigkeiten, aber ich habe bisher noch nichts besseres gefunden, was einerseits so minimalistisch und andererseits so funktional daherkommt.

Hast du mal versucht, als root zu scannen ?

Warum jetzt dein Scanner aber nicht mehr zufriedenstellend funktioniert, ist mir noch nicht klar.

Was sagen denn dmesg, /var/log/ zu dem Verhalten, gibt es irgendwelche Meldungen ?
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

haber

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von haber » 04.06.2012 09:50:08

Drucken und scannen ist unter Wheezy standardmässig nur Krampf,egal welches Gerät.
Führte bei mir dazu,dass ich es dafür nicht mehr verwende.
Hart aber wahr.

mfG. haber

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8423
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von TRex » 04.06.2012 10:17:27

haber: Ob das förderlich ist, wenn du dich auf die Weise in jeden Thread einbringst? Beschreib doch lieber, was du bei deinen Versuchen gelernt hast (Fehlersuche usw.), auf dass der Fragesteller mit seinem Gerät vorankommt.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

haber

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von haber » 04.06.2012 10:25:42

Beschreib doch lieber, was du bei deinen Versuchen gelernt hast
Dass es unter Arch und Suse sofort funktioniert hat,unter Debian aber selbst nach drei Wochen nicht.
Was ich daraus gelernt habe ist,manchmal hats einfach keinen Sinn sich die Nerven damit zu zerfetzen,zumal es ja offensichtlich auch anders geht.



mfG. haber

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von KBDCALLS » 04.06.2012 10:31:55

haber hat geschrieben:
Beschreib doch lieber, was du bei deinen Versuchen gelernt hast
Dass es unter Arch und Suse sofort funktioniert hat,unter Debian aber selbst nach drei Wochen nicht.
Was ich daraus gelernt habe ist,manchmal hats einfach keinen Sinn sich die Nerven damit zu zerfetzen,zumal es ja offensichtlich auch anders geht.

mfG. haber
Das ist die falsche Schlussfolgerung daraus. Eher solltte man der Sache auf den Grund gehen warum das so ist, und wie sich das lösen läßt,
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

haber

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von haber » 04.06.2012 12:27:04

Stellt sich die Frage nach dem Sinn.
Ich habe sowohl unter Squeeze,Wheezy,Sid das Problem dass ich nicht gescheit drucken kann,hab alle Cups-Versionen usw usf durch,habs wochenlang versucht,in der Hoffnung es klappt.
Hats nicht gemacht.
Da fragt man sich schon irgendwann ob einem die Zeit nicht zu wertvoll dafür ist,zumal es ja auch anders geht.
Aber das ist Ansichtssache.

mfG. haber

DeletedUserReAsG

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von DeletedUserReAsG » 04.06.2012 12:33:12

Drucken und scannen ist unter Wheezy standardmässig nur Krampf,egal welches Gerät.
Da stellen sich mir schon wieder die Nackenhaare auf. Ist dir mal aufgefallen, dass die allermeisten User keine Probleme damit haben? Ich zum Beispiel wähle „Drucken“ aus, wähle den Drucker an (Laser oder Tintenspritzer, jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile), wähle ggf. noch angepasste Einstellungen (Draft/HQ, Auflösung, …) und schon kommt die Seite meinen Vorstellungen entsprechend aus dem gewählten Drucker.

Analog dazu funktioniert das Scannen einwandfrei. Und das Beste: „standardmässig“ [sic!].

Wenn du Probleme hast, ist das schade, und wenn du dadurch mit einer anderen Distri zufriedener bist, ist das schön. Aber das in jedem Thread zum Besten geben, der „Drucker“ oder „Scanner“ beinhaltet – egal, ob es nun mit dem Thema auch nur irgendwas zu tun hat oder nicht –, empfinde ich als sehr störend.

sry4OT – musste einfach mal wieder raus,
niemand

haber

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von haber » 04.06.2012 12:40:20

Na dass ich das in jedem Thread mache ist aber wohl auch mehr als übertrieben.
Na ja,ist nicht das was man lesen will.
So,und jetzt ist gut, will nicht weiter stören nur weil ich ne negative Meining hab.
mfG. haber
Zuletzt geändert von haber am 20.11.2012 12:36:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von Blackbox » 04.06.2012 19:43:18

haber hat geschrieben:Drucken und scannen ist unter Wheezy standardmässig nur Krampf,egal welches Gerät.
Führte bei mir dazu,dass ich es dafür nicht mehr verwende.
Hart aber wahr.
hier muss ich ganz klar Einspruch erheben, bei mir funktioniert Drucken (Kyocera FS 1030DN + CUPS + Herstellertreiber PPD) und Scannen (Plustek Optic Pro UT16 + Simple-Scan) ausgezeichnet, ich kann sogar mittlerweile ohne Root-Rechte scannen.
Ich bin überzeugt, dass auch du irgendwann deine Hardware sinnvoll nutzen kannst.
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

haber

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von haber » 04.06.2012 20:49:18

Ich bin überzeugt, dass auch du irgendwann deine Hardware sinnvoll nutzen kannst.
Das kann ich schon lange,aber halt nicht unter Debian.
Übrigens das einzige bis jetzt wo ich sagen muss geht nicht.
Arch geht,Suse geht,usw. usw.
Na ja,wie dem auch sei,Hauptsache ich kann in Ruhe arbeiten.

mfG. haber

plankton

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von plankton » 05.06.2012 19:45:51

Mal zurück zum Thema. Weitere (Nicht-)Ergebnisse:

- root hat dasselbe Problem
- dmesg sagt nichts (außer halt, dass er das USB-Gerät erkannt hat)
- USB-Port (direkt am Mainboard oder Slotblech) macht auch keinen Unterschied

simple-scan muss ich noch testen, aber so wie ich das verstehe benutzt der ja intern dann auch sane.

Ansonsten finde ich, dass Wheezy ganz gut läuft. Außer dem Scanner-Problem und 2, 3 Schönheitsfehler ist mir bisher wenig negatives aufgefallen. Mein Drucker geht auch, ob die alten PPDs von der Brother-Webseite noch funktionieren, muss ich noch testen (da gab's bei Squeeze irgendwie Probleme mit) - aber "Generic PCL 5e Printer Foomatic/ljet4" funktioniert immer bestens... hehe. :cool:

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8423
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von TRex » 05.06.2012 20:03:07

Ich hab n bisschen gesucht und gefunden, der wurde vom genesys-Backend unterstützt [1]. Der, der das gemacht hat, macht aber nichts mehr [2]. Was jetzt noch fehlt, ist eine Mail oder sowas, ob das abgekündigt wurde...damit man Gewissheit darüber hat. In sane ist es laut apt-file search genesys noch enthalten. Das wäre ein Ansatzpunkt, das ggf. manuell zu konfiguieren.

[1] http://www.sane-project.org/man/sane-genesys.5.html
[2] http://www.meier-geinitz.de/sane/genesys-backend/
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

plankton

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von plankton » 05.06.2012 20:32:35

Er funktioniert ja, er fährt nur nicht zurück. Enthalten ist genesys also mal noch, nur anscheinend ist da etwas morsch Gebälk, denn:

Downgrade von libsane auf 1.0.21 [1] behebt das Problem.

[1] http://snapshot.debian.org/package/sane ... e_1.0.21-9

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8423
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: Canon Scanner LiDE 60 unter Wheezy

Beitrag von TRex » 05.06.2012 20:34:58

Das ist dann wohl ein Fall für reportbug. Gibt ne handvoll ähnlicher Bugs.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgrepor ... t=unstable
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

Antworten