[gelöst] squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 ...]

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
egerlach
Beiträge: 206
Registriert: 13.06.2009 17:21:50

[gelöst] squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 ...]

Beitrag von egerlach » 05.06.2012 10:48:04

Hallo,
ich brauche unter squeeze qemu-KVM Version 1.0 weil sonst WinXP als Gast nicht mit virtio läuft.

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:~# apt-get install -t squeeze-backports qemu-kvm
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  ipxe-qemu libiscsi1 libnuma1 libpixman-1-0 libspice-server1 libvirt-bin libvirt0 libyajl1 qemu-keymaps qemu-utils seabios
  vgabios
Vorgeschlagene Pakete:
  radvd debootstrap
Empfohlene Pakete:
  libxml2-utils parted
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  qemu qemu-system
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  ipxe-qemu libiscsi1 libnuma1 libspice-server1 libyajl1
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  libpixman-1-0 libvirt-bin libvirt0 qemu-keymaps qemu-kvm qemu-utils seabios vgabios
8 aktualisiert, 5 neu installiert, 2 zu entfernen und 147 nicht aktualisiert.
Es müssen 7.506 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 32,8 MB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
[...]
mit /etc/apt/sources.list

Code: Alles auswählen

deb http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main contrib non-free
deb-src http://backports.debian.org/debian-backports squeeze-backports main contrib non-free
Dann:

Code: Alles auswählen

apt-get install -t squeeze-backports qemu-user
Aber:

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:~# apt-get install -t squeeze-backports qemu-system
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 qemu-system : Hängt ab von: openbios-ppc (>= 1.0+svn1047) aber 1.0+svn640-1 soll installiert werden
               Hängt ab von: openbios-sparc (>= 1.0+svn1047) aber 1.0+svn640-1 soll installiert werden
E: Beschädigte Pakete

root@levoSqueeze64:~# dpkg -l  | egrep "kvm|qemu|virt"
ii  etherboot-qemu                       5.4.4-9                        Bootstrapping for various network adapters (qemu)
ii  gvfs                                 1.6.4-3                        userspace virtual filesystem - server
ii  kvm                                  1:0.12.5+dfsg-5+squeeze8       dummy transitional package from kvm to qemu-kvm
ii  libvirt-bin                          0.8.3-5+squeeze2               the programs for the libvirt library
ii  libvirt0                             0.8.3-5+squeeze2               library for interfacing with different virtualization
systems
ii  python-libvirt                       0.8.3-5+squeeze2               libvirt Python bindings
ii  qemu                                 0.12.5+dfsg-3squeeze1          fast processor emulator
ii  qemu-keymaps                         0.12.5+dfsg-3squeeze1          QEMU keyboard maps
ii  qemu-kvm                             0.12.5+dfsg-5+squeeze8         Full virtualization on x86 hardware
ii  qemu-system                          0.12.5+dfsg-3squeeze1          QEMU full system emulation binaries
ii  qemu-user                            0.12.5+dfsg-3squeeze1          QEMU user mode emulation binaries
ii  qemu-utils                           0.12.5+dfsg-3squeeze1          QEMU utilities
ii  virt-manager                         0.8.4-8                        desktop application for managing virtual machines
ii  virt-viewer                          0.2.1-1                        Displaying the graphical console of a virtual machine
ii  virtinst                             0.500.3-2                      Programs to create and clone virtual machines

Wie bekomme ich qemu-system updated?
=======>>> http://lists.debian.org/debian-mentors/ ... 00437.html
Please install these packages from testing/wheezy. It is a known
issue, it has nothing to do with mentors but with me forgetting
to perform proper upload of these packages to bpo60.

Wie installiere ich qemu-system von testing/wheezy? Ist das mittlerweile vielleicht nicht überholt? - Muss ich dann alles Pakete von testing/wheezy updaten? - Ich habe derzeit noch den Standard-Kernel

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:~# uname -a
Linux levoSqueeze64 2.6.32-5-amd64 #1 SMP Thu Nov 3 03:41:26 UTC 2011 x86_64 GNU/Linux
Auch hier ein Update erforderlich?

Danke schon mal
Gruss
Eckard
Zuletzt geändert von egerlach am 05.06.2012 12:50:39, insgesamt 2-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 soll inst..

Beitrag von rendegast » 05.06.2012 11:01:45

openbios-* haben keine weiteren Abhängigkeiten und können gefahrlos aus wheezy installiert werden
http://packages.debian.org/openbios-

qemu aus wheezy kannst Du unter squeeze nicht mehr installieren.

Der backports-Kernel 3.2.0 ist empfehlenswert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

egerlach
Beiträge: 206
Registriert: 13.06.2009 17:21:50

Re: squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 soll inst..

Beitrag von egerlach » 05.06.2012 11:59:54

Danke.
Habe Kernel 3.2.0 installiert, in sources.list wheezy eingetragen,

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.nl.debian.org/debian/ wheezy main non-free contrib
deb-src http://ftp.nl.debian.org/debian/ sid main non-free contrib
EDIT: was nicht gemacht werden sollte, siehe rendegast unten! Nur die deb-Pakete installieren, nicht die sources.list verändern!
/EDIT

dann funktionierte:

Code: Alles auswählen

apt-get install openbios-ppc/wheezy
apt-get install openbios-sparc/wheezy
dann auch:

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:~# apt-get install -t squeeze-backports qemu-system
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  qemu-system
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 662 nicht aktualisiert.
Es müssen 24,8 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 77,0 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Hole:1 http://backports.debian.org/debian-backports/ squeeze-backports/main qemu-system amd64 1.0+dfsg-3~bpo60+1 [24,8 MB]
Es wurden 24,8 MB in 27 s geholt (913 kB/s)
Vormals abgewähltes Paket qemu-system wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 69212 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von qemu-system (aus .../qemu-system_1.0+dfsg-3~bpo60+1_amd64.deb) ...
Trigger für man-db werden verarbeitet ...
qemu-system (1.0+dfsg-3~bpo60+1) wird eingerichtet ...
update-alternatives: /usr/bin/qemu-system-i386 wird verwendet, um /usr/bin/qemu (qemu) im Auto-Modus bereitzustellen.
Nun startete aber kein kvm:

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:~# virsh start winxp-prof2
Domain winxp-prof2 started
aber es startet tatsächlich nichts ...

Habe dann gedacht ich update libvirt:

Code: Alles auswählen

apt-get install -t squeeze-backports virt-manager
dann gings immer noch nicht ;) , habe dann noch

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:~# apt-get install -t squeeze-backports virt-viewer
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  libgsf-1-common libpango1.0-common libgsf-1-114 libeggdbus-1-0 libxcb-render-util0
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  acl colord dconf-gsettings-backend dconf-service emacs23 emacs23-bin-common emacs23-common fontconfig-config gconf-service
  gconf2
  gconf2-common gvfs gvfs-common gvfs-daemons gvfs-libs libaacs0 libacl1 libatk1.0-0 libatk1.0-data libattr1 libbluray1
  libcairo-gobject2 libcairo2 libcolord1 libdconf0 libfontconfig1 libgail18 libgconf-2-4 libgconf2-4 libgdk-pixbuf2.0-0
  libgdk-pixbuf2.0-common libgdu0 libglib2.0-0 libgnutls26 libgpg-error0 libgtk-3-0 libgtk-3-bin libgtk-3-common libgtk-vnc-2.0-0
  libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libgusb2 libgvnc-1.0-0 libjbig0 libjpeg8 libjson0 liblcms2-2 libp11-kit0 libpango1.0-0 libpcre3
  libpolkit-agent-1-0 libpolkit-backend-1-0 libpolkit-gobject-1-0 libpulse0 librsvg2-2 librsvg2-common libtiff4 libtinfo5
  libusb-1.0-0 libx11-6 libxcb-shm0 multiarch-support policykit-1
Vorgeschlagene Pakete:
  emacs23-common-non-dfsg emacs23-el gconf-defaults-service gvfs-backends libbluray-bdj liblcms2-utils ttf-baekmuk
  ttf-arphic-gbsn00lp ttf-arphic-bsmi00lp ttf-arphic-gkai00mp ttf-arphic-bkai00mp pulseaudio librsvg2-bin
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  acl colord dconf-gsettings-backend dconf-service gconf-service gvfs-common gvfs-daemons gvfs-libs libaacs0 libbluray1
  libcairo-gobject2 libcolord1 libdconf0 libgconf-2-4 libgdk-pixbuf2.0-0 libgdk-pixbuf2.0-common libgtk-3-0 libgtk-3-bin
  libgtk-3-common libgtk-vnc-2.0-0 libgusb2 libgvnc-1.0-0 libjbig0 libjson0 liblcms2-2 libp11-kit0 libtinfo5 libusb-1.0-0
  libxcb-shm0 multiarch-support
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  emacs23 emacs23-bin-common emacs23-common fontconfig-config gconf2 gconf2-common gvfs libacl1 libatk1.0-0 libatk1.0-data
  libattr1
  libcairo2 libfontconfig1 libgail18 libgconf2-4 libgdu0 libglib2.0-0 libgnutls26 libgpg-error0 libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libjpeg8
  libpango1.0-0 libpcre3 libpolkit-agent-1-0 libpolkit-backend-1-0 libpolkit-gobject-1-0 libpulse0 librsvg2-2 librsvg2-common
  libtiff4 libx11-6 policykit-1 virt-viewer
34 aktualisiert, 30 neu installiert, 0 zu entfernen und 627 nicht aktualisiert.
Es müssen 50,9 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 35,7 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? J
Hole:1 http://ftp.nl.debian.org/debian/ wheezy/main multiarch-support amd64 2.13-32 [147 kB]
Hole:2 http://ftp.nl.debian.org/debian/ wheezy/main libattr1 amd64
Hole:3 http://ftp.nl.debian.org/debian/ wheezy/main libacl1 amd64 2.2.51-7 [29,8 kB]
Hole:4 http://ftp.nl.debian.org/debian/ wheezy/main libtinfo5 amd64 5.9-7 [274 kB]
[...]
Hole:64 http://ftp.nl.debian.org/debian/ wheezy/main virt-viewer amd64 0.5.2-1 [207 kB]
Es wurden 50,9 MB in 18 s geholt (2.768 kB/s)
[...]
gemacht und (ungewollt) ist von wheezy vieles installiert worden. Hätte ich wheezy aus der sources.lst vorher wieder herausnehmen sollen?

virsh start winxp-prof2 geht immer noch nicht.

Der Stand:

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:~# dpkg -l  | egrep "kvm|qemu|virt"
ii  etherboot-qemu                       5.4.4-9                              Bootstrapping for various network adapters (qemu)
ii  gvfs                                 1.12.3-1                             userspace virtual filesystem - GIO module
ii  gvfs-common                          1.12.3-1                             userspace virtual filesystem - common data files
ii  gvfs-daemons                         1.12.3-1                             userspace virtual filesystem - servers
ii  gvfs-libs                            1.12.3-1                             userspace virtual filesystem - private libraries
ii  ipxe-qemu                            1.0.0+git-20120202.f6840ba-3~bpo60+1 PXE boot firmware - ROM images for qemu
ii  kvm                                  1:0.12.5+dfsg-5+squeeze8             dummy transitional package from kvm to qemu-kvm
ii  libvirt-bin                          0.9.8-2~bpo60+2                      programs for the libvirt library
ii  libvirt0                             0.9.8-2~bpo60+2                      library for interfacing with different virtualization systems
ii  python-libvirt                       0.8.3-5+squeeze2                     libvirt Python bindings
ii  qemu-keymaps                         1.0+dfsg-3~bpo60+1                   QEMU keyboard maps
ii  qemu-kvm                             1.0+dfsg-8~bpo60+1                   Full virtualization on x86 hardware
ii  qemu-system                          1.0+dfsg-3~bpo60+1                   QEMU full system emulation binaries
ii  qemu-user                            1.0+dfsg-3~bpo60+1                   QEMU user mode emulation binaries
ii  qemu-utils                           1.0+dfsg-3~bpo60+1                   QEMU utilities
ii  virt-manager                         0.8.4-8                              desktop application for managing virtual machines
ii  virt-viewer                          0.5.2-1                              Displaying the graphical console of a virtual machine
ii  virtinst                             0.600.1-2                            Programs to create and clone virtual machines
Wer weiss weiter?

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:/var/log# apt-get install -t squeeze-backports virtinst
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
virtinst ist schon die neueste Version.
Eckard
Zuletzt geändert von egerlach am 05.06.2012 12:56:37, insgesamt 2-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 soll inst..

Beitrag von rendegast » 05.06.2012 12:34:13

Ich rezitiere nochmal:
openbios-* haben keine weiteren Abhängigkeiten und können gefahrlos aus wheezy installiert werden
http://packages.debian.org/openbios-

qemu aus wheezy kannst Du unter squeeze nicht mehr installieren.
Ich spreche da von zwei Paketen mit "gefahrlos",
gebe auch den Link zum Download an.
Nix mit sources.list-Änderung.

Was Du versuchen kannst,
falls es sich bei dem Einspielen hauptsächlich um libs und sonstige unkomplizierte Pakete handelt:
- testing in sources.list auskommentieren
- preferences der stable auf sehr hoch setzen ~ 1001, die der jeweiligen backports-Pakete explizit.
- 'apt-get dist-upgrade' / 'apt-get autoremove' / 'apt-get install' versuchen,
eventuell mehrfach, und immer erst mit '--simulate' durchspielen.
virtinst und python aus testing wären eventuell problematische Kandidaten.


virsh start winxp-prof2 geht immer noch nicht.
Da wäre dann auch mal ein direkter Aufruf mit

Code: Alles auswählen

[kvm|qemu] -hda winxp-prof2.img ...
auszuprobieren.
Zuletzt geändert von rendegast am 05.06.2012 13:09:45, insgesamt 3-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

egerlach
Beiträge: 206
Registriert: 13.06.2009 17:21:50

Re: squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 soll inst..

Beitrag von egerlach » 05.06.2012 12:38:12

GELÖST! Solved!
Das erstellen einer neuen kvm mit virt-install funktionierte, nicht aber das Abspielen einer alten KVM. Daher konnte es nur an der xml-Datei liegen. Es müssen ein paar Kleinigkeiten in der xml-Datei geändert werden:

qemu -> kvm
pc-0.12 -> pc-1.0
qemu-system-x86_64 -> kvm

genauer:

Code: Alles auswählen

root@levoSqueeze64:~# diff /etc/libvirt/qemu/winxp-prof2.xml_libvirt_0.12 /etc/libvirt/qemu/winxp-prof2.xml
1c1,8
< <domain type='qemu'>
---
> <!--
> WARNING: THIS IS AN AUTO-GENERATED FILE. CHANGES TO IT ARE LIKELY TO BE
> OVERWRITTEN AND LOST. Changes to this xml configuration should be made using:
>   virsh edit winxp-prof2
> or other application using the libvirt API.
> -->
>
> <domain type='kvm'>
8c15
<     <type arch='x86_64' machine='pc-0.12'>hvm</type>
---
>     <type arch='x86_64' machine='pc-1.0'>hvm</type>
21c28
<     <emulator>/usr/bin/qemu-system-x86_64</emulator>
---
>     <emulator>/usr/bin/kvm</emulator>
Hurrah! Windows läuft nur brauchbar schnell, ca. 50Mal schneller als im IDE-Modus. Danke an rendegast

egerlach
Beiträge: 206
Registriert: 13.06.2009 17:21:50

Re: squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 soll inst..

Beitrag von egerlach » 05.06.2012 12:58:48

rendegast hat geschrieben: Nix mit sources.list-Änderung.
wie bekomme ich die wheezy-Pakete wieder raus? - Oder jetzt einfach lassen? - Es ist keine Produktiv-Maschine, sie soll nur vorführen können. Naja, bei Vorführungen sollte es natürlich auch nicht abstürzen ;)

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 ..

Beitrag von rendegast » 05.06.2012 13:07:15

Der Lösungsweg ist in dem Post skizziert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

egerlach
Beiträge: 206
Registriert: 13.06.2009 17:21:50

Re: [gelöst] squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 ..

Beitrag von egerlach » 05.06.2012 15:36:57

So habe in die preferences mal eingetragen:

Code: Alles auswählen

Package: *~bpo*
Pin: release v=*,a=squeeze-backports
Pin-Priority: 1001

Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 60

Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 50
Mit simulate hats gut ausgesehen, dann hats es mir doch mehr gelöscht als gewollt, also viele bpo-Pakete. Also alles von vorne: habe nun nicht mit wheezy in der sources.list gearbeitet, sondern die

Code: Alles auswählen

-rw-r--r-- 1 root    root    130612  5. Jun 15:08 openbios-ppc_1.0+svn1047-1_all.deb
-rw-r--r-- 1 root    root    210470  5. Jun 15:08 openbios-sparc_1.0+svn1047-1_all.deb
direkt herunter geladen und installiert. Dann die bpo-Pakte von qemu-kvm , ... wieder drauf. Dann fehlte noch da Update von virt-viewer und virtinst, ohne die geht libvirt nicht. Also doch wieder wheezy in sources.list einkommtiert, ein aptitude update und dann die beiden installiert. Jetzt gehts wieder :) wheezy ist aus der sources.list wieder auskommtiert, die /etc/apt/preferences ist wieder leer.

Mir reichts so. Wenn wheezy bald rauskommt, dann geht sicherlich alles out of the box.

Gruss
Eckard

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: [gelöst] squeeze: KVM upgrade auf 1.0 : "1.0+svn640-1 ..

Beitrag von rendegast » 05.06.2012 17:05:54

Package: *~bpo*
Pin: release v=*,a=squeeze-backports
Pin-Priority: 1001
Wär schön, wenn es so ginge, ist aber nicht valide.
Entweder
Package: *
oder
Package: paket1 paket2 paket3 .....

Dein beabsichtigtes backports-Pinning funktioniert also nicht,
die backports-Pakete haben ihr default-Pinning (100?). und werden gegenüber dem stable-Pinning 1001 downgradet.

Zusätzlich zum '--simulate' der apt-Frontends gibt es noch (Bsp.)

Code: Alles auswählen

apt-cache policy
apt-cache policy paket1 paket2 ...
apt-cache policy paket1.
zBsp.

Code: Alles auswählen

$ apt-cache policy wine
wine:
  Installiert:           (keine)
  Installationskandidat: 1.2.3-0ubuntu1~ppa2~lucid1
  Paket-Pinning: 1.2.3-0ubuntu1~ppa2~lucid1
  Versionstabelle:
     1.5.5-0ubuntu1~ppa1~precise1+pulse17 500
       -105 http://ppa.launchpad.net/ubuntu-wine/ppa/ubuntu/ precise/main i386 Packages
     1.4-0ubuntu1~ppa2~oneiric3 500
       -105 http://ppa.launchpad.net/ubuntu-wine/ppa/ubuntu/ oneiric/main i386 Packages
     1.2.3-0.3 500
        -35 http://ftp2.de.debian.org/debian/ unstable/main i386 Packages
        500 http://ftp2.de.debian.org/debian/ wheezy/main i386 Packages
     1.2.3-0ubuntu1~ppa2~maverick1 500
       -105 http://ppa.launchpad.net/ubuntu-wine/ppa/ubuntu/ maverick/main i386 Packages
     1.2.3-0ubuntu1~ppa2~lucid1 500
       -105 http://ppa.launchpad.net/ubuntu-wine/ppa/ubuntu/ lucid/main i386 Packages
     1.2.3-0ubuntu1~ppa1 500
       -105 http://ppa.launchpad.net/ubuntu-wine/ppa/ubuntu/ natty/main i386 Packages
-> "Installationskandidat".
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten