Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Klasur
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2011 16:13:42

Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von Klasur » 31.05.2012 16:31:55

Ich installiere gerade einen "neuen" Server und möchte unter Debian auch die Drucker in unserem Netzwerk verwalten.
Es handelt sich um Netzwerkdrucker!

Die Stationen sollen direkt den Druckjob an den Server leiten, als keine Wartezeiten mehr.
Ich möchte am Server die einzelnen Jobs sehen, löschen, prioritäten etc. setzen.

Gibt es unter Debian ein Programm um so etwas zu realisieren und wie wende ich es an ?

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von sys_op » 31.05.2012 17:25:21

Ich verstehe nicht ganz was du möchtest, Einrichten und Freigeben der Drucker mit cups (http://IP_DES_SERVERS:631)
Dort kannst du cups auch beibringen z.B. Druckjobs aufzuheben, damit man sie wieder verwenden kann.

Freigegebene Drucker unter Cups werden auf Linux-Clients sofort sichtbar und die können ohne irgend was zu installieren loslegen.
gruss sys;-)

Klasur
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2011 16:13:42

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von Klasur » 31.05.2012 17:44:43

Hallo sys_op,

habe mir gerade dieses cups angeschaut.

Muss ich den Drucker am Linux-Server einrichten und dann freigeben.

Wie gebe ich den Drucker frei für alle User (Ein Befehl in der smb.conf?) ?

Kann ich dann von jedem Rechner im Netz darauf zugreifen (http://localhost:631?

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von sys_op » 01.06.2012 08:30:26

1. Den Drucker auf dem Server einrichten, die Freigabe erfolgt während der Installation (das Häkchen wird gerne übersehen).
2. Unter Verwaltung gibt man alle Drucker frei, die "mit diesem System verbunden sind".
3. Damit man cups über alle Rechner verwalten kann muss man die Konfigurationsdatei eventuell anpassen. Meine sieht im Moment so aus:

Code: Alles auswählen

LogLevel warning
# Allow remote access
Port 631
Listen /var/run/cups/cups.sock
# Share local printers on the local network.
Browsing On
BrowseOrder allow,deny
BrowseRemoteProtocols
BrowseAddress @LOCAL
BrowseLocalProtocols cups
DefaultAuthType Basic
<Location />
  # Allow shared printing and remote administration...
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
</Location>
<Location /admin>
  # Allow remote administration...
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
</Location>
<Location /admin/conf>
  AuthType Default
  Require user @SYSTEM
  # Allow remote access to the configuration files...
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
</Location>
<Policy default>
  <Limit Send-Document Send-URI Hold-Job Release-Job Restart-Job Purge-Jobs Set-Job-Attributes Create-Job-Subscription Renew-Subscription Cancel-Subscription Get-Notifications Reprocess-Job Cancel-Current-Job Suspend-Current-Job Resume-Job CUPS-Move-Job>
    Require user @OWNER @SYSTEM
    Order deny,allow
  </Limit>
  <Limit CUPS-Add-Modify-Printer CUPS-Delete-Printer CUPS-Add-Modify-Class CUPS-Delete-Class CUPS-Set-Default>
    AuthType Default
    Require user @SYSTEM
    Order deny,allow
  </Limit>
  <Limit Pause-Printer Resume-Printer Enable-Printer Disable-Printer Pause-Printer-After-Current-Job Hold-New-Jobs Release-Held-New-Jobs Deactivate-Printer Activate-Printer Restart-Printer Shutdown-Printer Startup-Printer Promote-Job Schedule-Job-After CUPS-Accept-Jobs CUPS-Reject-Jobs>
    AuthType Default
    Require user @SYSTEM
    Order deny,allow
  </Limit>
  <Limit CUPS-Authenticate-Job>
    Require user @OWNER @SYSTEM
    Order deny,allow
  </Limit>
  <Limit All>
    Order deny,allow
  </Limit>
</Policy>
Alle Linuxer (also die, mit einem Linux-Client) sollten die Drucker nun schon sehen und müssen nichts weiter machen.
Windowsusern werden über samba die Drucker ca so zur Verfügung gestellt, die entsprechenden Win-Treiber müssen auf den Clients installiert werden :

Code: Alles auswählen

[printers]
	comment = alle Drucker
	path = /var/spool/samba
# 	create mask = 0600
	printable = Yes
	browseable = No

[print$]
	comment = Druckertreiber-Freigabe
	path = /var/samba/share/drivers
	browseable = No
	guest ok = yes
	read only = yes
	write list = root
gruss sys;-)

Klasur
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2011 16:13:42

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von Klasur » 01.06.2012 09:28:12

Erst einmal herzlichen Dank sys_op,

werde mich gleich mal daran versuchen.

Gibt es bei euch mit dieser Konfiguration "Probleme" oder läuft alles stabil?
Vor allem sind die Winuser damit zufrieden?

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
sys_op
Beiträge: 672
Registriert: 17.09.2007 19:10:47
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von sys_op » 01.06.2012 09:35:57

Bei mir klappt hier alles und höre auch sonst keine Klagen.
Der Server läuft seit 298 Tagen und daher ein klares Ja, es läuft stabil und Ja, alle scheinen zufrieden.
gruss sys;-)

pferdefreund
Beiträge: 3810
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von pferdefreund » 01.06.2012 10:04:13

Alternativ könnte man auch den Umweg über Samba sparen und unter Windows das IPP-Protokoll verwenden. Dann schickt
Windows die Druckaufträge direkt an CUPS

Klasur
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2011 16:13:42

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von Klasur » 01.06.2012 11:13:15

Das hörst sich ja gut an!

Also nochmals Dank sys_op!!!

Moin Pferdefreund,

wie ist das gemeint mit "Umweg über Samba sparen". IPP-Protokoll verwenden ?

Gruß
Klaus

pferdefreund
Beiträge: 3810
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von pferdefreund » 01.06.2012 12:07:04

Beim Druckerdefinieren unter Windows einfach bei Netzwerkdrucker
Verbindung mit einem Drucker im Internet... wählen.
hier dann http://deine.server.ip:631/printers/dein_drucker eintragen und gut is. Treiber muss natürlich da sein.
So mach ich das auf der Maloche und das fruchtet schon seit Jahren. Mache das allerdings so mit Postscript-Druckern,
ob das mit GDI-Druckern geht - eventuell dann bei CUPS raw eintragen oder so, damit CUPS die Druckerdaten einfach nur
an die Hardware weitergibt - aber da kenne ich mich nicht aus.

Klasur
Beiträge: 51
Registriert: 21.12.2011 16:13:42

Re: Druckerverwaltung auf Debian-Server!

Beitrag von Klasur » 01.06.2012 14:51:34

Danke Pferdefreund,

werde ich ebenfalls mal testen!

Gruß
Klaus

Antworten