Hi Leute!
Ich benutze derzeit den Squeeze, hätte aber gern doch neuere Software gehabt. Deswegen will ich meinen Squeeze auf Testing upgraden. Ich habe schon längere zeit auf der suche nach einer Anleitung zum Upgrade im Google verbracht, beim dem ersten Versuch ist aber was böse schief gegangen und ich musste das System neu installieren. Ist ja ärgerlich... Deswegen will ich sicherheitshalber nochmal nachfragen, wie ist der richtige Vorgang beim Upgrade? Auf was muss man achten? Wie führt man den Upgrade "am sichersten" durch? Ich habe z.B. gelesen, dass man lieber aptitude statt apt-get zum upgrade benutzen soll. Außerdem wenn in source.list squeeze eingetragen ist und man auf testing gehen will (will ich auch, damit ich immer bei testing bleibe:) ), soll man zuerst squeeze auf stable ändern, einen upgrade durchführen und erst dann von stable auf tesing gehen. Klingt für mich nicht wirklich überzeugend, könnte aber sein...
Also, nochmal meine Frage. Wie soll man den Upgrade von squeeze auf testing durchführen, damit man sich nicht ärgert, sondern spaß mit neuem System hat?
Danke in Voraus für eure Antworten!
Upgrade auf testing
Re: Upgrade auf testing
Hallo und wilkommen im Forum!
Also, zunächst mal...testing ist nicht einfach bloß neuer, es erfordert auch, dass du die Grundlagen von APT verstanden hast und dir manchmal auch selbst helfen kannst, wenn mal was schief geht. Es kann in testing nämlich ab & zu zu einsteigerunfreundlichen Momenten kommen, beispielsweise gibt es gerade keinen fglrx (propr. Treiber für ATI-Karten), der mit dem xorg in testing funktioniert. [1]
Wichtig ist auf jeden Fall, dass du vor *jedem* Upgrade schaust, was sich ändern wird, zumindest die zu entfernenden Pakete. Und bei Konflikten am besten nachschauen, wo dieser Konflikt herrührt. Manchmal hilft ein hold, ein anderes Mal ein Paket aus sid. Das debiananwenderhandbuch (
dahb-html zum Installieren nach /usr/share/doc/dahb-html/ zum offline lesen) hilft. [2]
Kurz: einem Einsteiger würde ich kein testing empfehlen, zumindest nicht als dauerhafte Lösung (kurz vor freeze ja, um dann im kommenden stable zu bleiben).
Und zu apt-get vs. aptitude ... ich sag lieber nix, das ist schlimmer als über zwei verfeindete Fußballvereine zu diskutieren. aptitude hat die kompliziertere, aber leistungsfähigere Konfliktauflösung und ein CUI, apt-get ist schneller.
[1] viewtopic.php?f=2&t=136365
[2] http://www.debiananwenderhandbuch.de
Also, zunächst mal...testing ist nicht einfach bloß neuer, es erfordert auch, dass du die Grundlagen von APT verstanden hast und dir manchmal auch selbst helfen kannst, wenn mal was schief geht. Es kann in testing nämlich ab & zu zu einsteigerunfreundlichen Momenten kommen, beispielsweise gibt es gerade keinen fglrx (propr. Treiber für ATI-Karten), der mit dem xorg in testing funktioniert. [1]
Wichtig ist auf jeden Fall, dass du vor *jedem* Upgrade schaust, was sich ändern wird, zumindest die zu entfernenden Pakete. Und bei Konflikten am besten nachschauen, wo dieser Konflikt herrührt. Manchmal hilft ein hold, ein anderes Mal ein Paket aus sid. Das debiananwenderhandbuch (
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Kurz: einem Einsteiger würde ich kein testing empfehlen, zumindest nicht als dauerhafte Lösung (kurz vor freeze ja, um dann im kommenden stable zu bleiben).
Und zu apt-get vs. aptitude ... ich sag lieber nix, das ist schlimmer als über zwei verfeindete Fußballvereine zu diskutieren. aptitude hat die kompliziertere, aber leistungsfähigere Konfliktauflösung und ein CUI, apt-get ist schneller.
[1] viewtopic.php?f=2&t=136365
[2] http://www.debiananwenderhandbuch.de
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
Windows ist doof, Linux funktioniert nicht • Don't break debian! • Wie man widerspricht
- Blackbox
- Beiträge: 4289
- Registriert: 17.09.2008 17:01:20
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Re: Upgrade auf testing
Hallo und Willkommen im DF.de !
All deine Fragen sagen mir persönlich, dass Du nicht sehr Erfahren bist in der Administration von Debian/Linux, deswegen solltest du unbedingt bei Debian Stable zur Zeit Debian Squeeze bleiben.
Ich denke Du wirst hier wenig Leute finden, die Dir bei deinem Vorhaben auch noch Hilfestellung geben werden wollen, denn das System Heißt ja Debian Testing da es zumindest für erfahrene Anwender gedacht ist, die fleissig Fehlerberichte einreichen um das nächste stabile Debian Release so sauber wie möglich erscheinen lassen wollen.
Das System heißt Testing, weil es sich in der Testphase befindet und in dieser Testphase kann gern auch mal etwas nicht funktionieren, oder auch kaputtgehen, willste dann jedes Mal neuinstallieren ?
Ich denke, Du solltest dich erst einmal eine gewisse Zeit, in die Administration eines stabilen Debiansystems einarbeiten und wenn Du etwas Erfahrung gesammelt hast, könnten wir, das Debianforum über dein Vorhaben noch einmal sprechen.
Wihtig ist auch, sich zumindest die wichtigsten Unix/Linux-Befehle zu lernen und zu wissen was diese bewirken.
Immer Copy & Paste geht über kurz oder lang wieder in die Hose.
Vielleicht ist ja jemand doch anderer Meinung und hilft Dir, hoffentlich auch bei den ganzen Anfängerfehlern.
Versteh mich bitte nicht falsch, wir helfen hier sehr gern, aber wir unterstützen keine geplanten Amokläufe, denn dann haben wir irgenwann keine Mutivation mehr und Dir macht Debian - welches übrigens ein sehr gutes und stabiles System ist - auch keinen Spass.
Auch ich möchte einen Link an meinen Betrag hängen, denn sowas passiert gern mal unter Debian Testing, obwohl es hier eine andere Ursache hatte.
Ich befürworte und nutze übrigens apt-get, aber dies nur am Rande...
All deine Fragen sagen mir persönlich, dass Du nicht sehr Erfahren bist in der Administration von Debian/Linux, deswegen solltest du unbedingt bei Debian Stable zur Zeit Debian Squeeze bleiben.
Ich denke Du wirst hier wenig Leute finden, die Dir bei deinem Vorhaben auch noch Hilfestellung geben werden wollen, denn das System Heißt ja Debian Testing da es zumindest für erfahrene Anwender gedacht ist, die fleissig Fehlerberichte einreichen um das nächste stabile Debian Release so sauber wie möglich erscheinen lassen wollen.
Das System heißt Testing, weil es sich in der Testphase befindet und in dieser Testphase kann gern auch mal etwas nicht funktionieren, oder auch kaputtgehen, willste dann jedes Mal neuinstallieren ?
Ich denke, Du solltest dich erst einmal eine gewisse Zeit, in die Administration eines stabilen Debiansystems einarbeiten und wenn Du etwas Erfahrung gesammelt hast, könnten wir, das Debianforum über dein Vorhaben noch einmal sprechen.
Wihtig ist auch, sich zumindest die wichtigsten Unix/Linux-Befehle zu lernen und zu wissen was diese bewirken.
Immer Copy & Paste geht über kurz oder lang wieder in die Hose.
Vielleicht ist ja jemand doch anderer Meinung und hilft Dir, hoffentlich auch bei den ganzen Anfängerfehlern.
Versteh mich bitte nicht falsch, wir helfen hier sehr gern, aber wir unterstützen keine geplanten Amokläufe, denn dann haben wir irgenwann keine Mutivation mehr und Dir macht Debian - welches übrigens ein sehr gutes und stabiles System ist - auch keinen Spass.
Auch ich möchte einen Link an meinen Betrag hängen, denn sowas passiert gern mal unter Debian Testing, obwohl es hier eine andere Ursache hatte.
Ich befürworte und nutze übrigens apt-get, aber dies nur am Rande...
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14
Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!
Re: Upgrade auf testing
Das Problem ist immer Aktualität vs. Stabilität. Es ist ein Grund warum Ubuntu so einen Zulauf hat(te). Dort gibt es zwei Mal im Jahr eine (stabile) Version. Nachteil ist, dass man unverhältnismäßig oft das gesamte Release hochziehen muss. Persönlich halte ich ein Intervall von 2 Jahren (LTS bei Ubuntu, Release bei Debian) für besser. OpenSuSE liegt irgendwo dazwischen.
Debian bietet jedoch einige Möglichkeiten das Problem zu umgehen. Du könntest bei Stable bleiben und evtl. für einige Anwendungen Backports nutzen.
Es gibt auch spezielle Debian-Distributionen
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_ ... n-Derivate
die meist auf Testing/Sid aufsetzen und bestimmt einfacher zu installieren sind als Debian Testing selbst. Auch kannst du dir noch http://cut.debian.net anschauen. Habe ich selbst aber noch nicht genutzt.
Eine Frage kann ich aber beantworten:
Zum Thema "apt-get" vs. "aptitude". Ich nutze nur "apt-get". Und wenn jemand bewerten möchte welches besser ist, dann hoffentlich nur am jeweiligen Easter-Egg![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Debian bietet jedoch einige Möglichkeiten das Problem zu umgehen. Du könntest bei Stable bleiben und evtl. für einige Anwendungen Backports nutzen.
Es gibt auch spezielle Debian-Distributionen
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_ ... n-Derivate
die meist auf Testing/Sid aufsetzen und bestimmt einfacher zu installieren sind als Debian Testing selbst. Auch kannst du dir noch http://cut.debian.net anschauen. Habe ich selbst aber noch nicht genutzt.
Eine Frage kann ich aber beantworten:
Da "squeeze" aktuell "stable" ist, ist ein Wechsel von "squeeze" auf "stable" nicht notwendig. Wichtig ist alle Updates von Stable zu installieren, dann die Quellen auf "wheezy" oder "testing" zu ändern und dann ein "apt-get dist-upgrade" auszuführen.soll man zuerst squeeze auf stable ändern, einen upgrade durchführen und erst dann von stable auf tesing gehen. Klingt für mich nicht wirklich überzeugend, könnte aber sein...
Zum Thema "apt-get" vs. "aptitude". Ich nutze nur "apt-get". Und wenn jemand bewerten möchte welches besser ist, dann hoffentlich nur am jeweiligen Easter-Egg
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)