ERLEDIGT apt-get autoremove

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
ghartl1
Beiträge: 181
Registriert: 07.08.2006 14:47:36

ERLEDIGT apt-get autoremove

Beitrag von ghartl1 » 29.05.2012 14:10:38

hallo,

verwende squeeze mit kde.
aktualisieren tu ich das system auf der kommandozeile mit apt-get.
pakete mitunter auch mit synaptics einspielen.

jetzt wollte ich ein apt-get autoremove durchführen..

hier der output
---------------------
zerst denkn,dann tippn-# apt-get autoremove
Leyendo lista de paquetes... Hecho
Creando árbol de dependencias
Leyendo la información de estado... Hecho
Los siguientes paquetes se ELIMINARÁN:
akregator ark dragonplayer gwenview juk kaddressbook kappfinder kate kcalc kde-l10n-es
kde-plasma-desktop kdebase-apps kdebase-workspace kdebase-workspace-bin
kdebase-workspace-data kdepasswd kdeplasma-addons khelpcenter4 klipper kmail kmix
knotes kopete korganizer kscreensaver ksnapshot ksysguard ksysguardd kwrite
libakonadi-contact4 libarchive1 libbluetooth3 libcln6 libfftw3-3 libgadu3 libgpgme++2
libgps19 libkdepim4 libkdewebkit5 libkholidays4 libkimproxy4 libkleo4
libkontactinterface4 libkopete4 libkpgp4 libkpimidentities4 libkpimtextedit4
libkscreensaver5 libksgrd4 libksieve4 libksignalplotter4 libktnef4 libkunitconversion4
libmarblewidget4 libmeanwhile1 libmediastreamer0 libmessagecore4 libmessagelist4
libmimelib4 libmozjs10d libmozjs11d libmozjs9d libmsn0.3 libntrack-qt4-1 libntrack0
libofa0 libortp8 libotr2 libplasma-geolocation-interface4 libplasmaclock4a
libplasmagenericshell4 libprocesscore4a libprocessui4a libqalculate5 libqgpgme1
libscim8c2a libsensors4 libsrtp0 libtaskmanager4a libtunepimp5 libweather-ion4a
libxcb-render-util0 libxklavier16 marble-data mbr oxygencursors
plasma-dataengines-addons plasma-dataengines-workspace plasma-desktop
plasma-desktopthemes-artwork plasma-runners-addons plasma-wallpapers-addons
plasma-widget-folderview plasma-widget-lancelot plasma-widgets-addons
plasma-widgets-workspace polkit-kde-1 sweeper systemsettings xulrunner-1.9.1
xulrunner-10.0
0 actualizados, 0 se instalarán, 101 para eliminar y 0 no actualizados.
Se liberarán 365 MB después de esta operación.
¿Desea continuar [S/n]?
-----------------------
ich habe abgebrochen, da unter den entfernten paketen ja auch kdebase und gwenview aufgeführt sind.

wieso wird das angezeigt? ich verwende doch kde permanent...

was tut man in so einem fall?
wie ist da vorzugehen....?

gruss günter
Zuletzt geändert von ghartl1 am 30.05.2012 12:13:43, insgesamt 1-mal geändert.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: apt-get autoremove

Beitrag von Cae » 29.05.2012 14:28:15

Zunächst würde ich dir empfehlen, das Ganze zu lassen, du hast vermutlich ein Metapaket deinstalliert, welches die Pakete gepullt hat, die autoremove nun entfernen würde.

Dann würde ich dir dringend anraten, hier keine spanischen (?) Locales zu posten, weil das kein Mensch versteht [1]. In solchen Fällen solltest du die Fallback-Locale verwenden und den Output posten:

Code: Alles auswählen

# LC_ALL=C apt-get autoremove
Wegen deines konkreten Problems solltest du die neueren (letzten) Einträge in /var/log/apt/history.log posten, daraus sollte hervorgehen, was entfernt wurde. Und verwende bitte

Code: Alles auswählen

-Tags!

Gruß Cae

[1] abgesehen von der spanischsprechenden Minderheit, zum Beispiel in Spanien
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

ghartl1
Beiträge: 181
Registriert: 07.08.2006 14:47:36

Re: apt-get autoremove

Beitrag von ghartl1 » 29.05.2012 16:03:09

hallo,

hier mal der letzte grössere auszug aus der history.log

Code: Alles auswählen

Commandline: apt-get remove xulrunner-11.0
Remove: xulrunner-11.0:amd64 (11.0-4~bpo60+1)
End-Date: 2012-05-11  00:53:27

Start-Date: 2012-05-11  00:54:24
Commandline: apt-get remove xulrunner-9.0
Remove: xulrunner-9.0:amd64 (9.0.1-1~bpo60+1)
End-Date: 2012-05-11  00:54:26

Start-Date: 2012-05-12  18:08:23
Commandline: apt-get upgrade
Upgrade: libpolkit-backend-1-0:amd64 (0.96-4+squeeze1, 0.96-4+squeeze2), openssh-server:amd64 (5.5p1
-6+squeeze1, 5.5p1-6+squeeze2), libc-bin:amd64 (2.11.3-2, 2.11.3-3), base-files:amd64 (6.0squeeze4, 
6.0squeeze5), sysvinit-utils:amd64 (2.88dsf-13.1, 2.88dsf-13.1+squeeze1), procps:amd64 (3.2.8-9, 3.2
.8-9squeeze1), python-minimal:amd64 (2.6.6-3+squeeze6, 2.6.6-3+squeeze7), linux-image-2.6.32-5-amd64
:amd64 (2.6.32-44, 2.6.32-45), linux-headers-2.6.32-5-common:amd64 (2.6.32-44, 2.6.32-45), kcalc:amd
64 (4.4.5-1, 4.4.5-1+squeeze1), libpolkit-gobject-1-0:amd64 (0.96-4+squeeze1, 0.96-4+squeeze2), at:a
md64 (3.1.12-1, 3.1.12-1+squeeze1), libapr1:amd64 (1.4.2-6+squeeze3, 1.4.2-6+squeeze4), policykit-1:
amd64 (0.96-4+squeeze1, 0.96-4+squeeze2), libc6-i386:amd64 (2.11.3-2, 2.11.3-3), acpid:amd64 (2.0.7-
1squeeze3, 2.0.7-1squeeze4), ark:amd64 (4.4.5-1, 4.4.5-1+squeeze1), sweeper:amd64 (4.4.5-1, 4.4.5-1+
squeeze1), locales:amd64 (2.11.3-2, 2.11.3-3), linux-headers-2.6.32-5-amd64:amd64 (2.6.32-44, 2.6.32
-45), python:amd64 (2.6.6-3+squeeze6, 2.6.6-3+squeeze7), openssh-client:amd64 (5.5p1-6+squeeze1, 5.5
p1-6+squeeze2), linux-base:amd64 (2.6.32-44, 2.6.32-45), tzdata-java:amd64 (2011n-0squeeze1, 2012c-0
squeeze1), wicd:amd64 (1.7.0+ds1-5, 1.7.0+ds1-5+squeeze3), ssh:amd64 (5.5p1-6+squeeze1, 5.5p1-6+sque
eze2), libc6-dev:amd64 (2.11.3-2, 2.11.3-3), tzdata:amd64 (2011n-0squeeze1, 2012c-0squeeze1), python
-wicd:amd64 (1.7.0+ds1-5, 1.7.0+ds1-5+squeeze3), libpolkit-agent-1-0:amd64 (0.96-4+squeeze1, 0.96-4+
squeeze2), linux-libc-dev:amd64 (2.6.32-44, 2.6.32-45), sysv-rc:amd64 (2.88dsf-13.1, 2.88dsf-13.1+sq
ueeze1), libxi6:amd64 (1.3-6, 1.3-7), libc-dev-bin:amd64 (2.11.3-2, 2.11.3-3), wicd-daemon:amd64 (1.
7.0+ds1-5, 1.7.0+ds1-5+squeeze3), libc6:amd64 (2.11.3-2, 2.11.3-3), initscripts:amd64 (2.88dsf-13.1,
 2.88dsf-13.1+squeeze1), kgpg:amd64 (4.4.5-1, 4.4.5-1+squeeze1), wicd-gtk:amd64 (1.7.0+ds1-5, 1.7.0+
ds1-5+squeeze3), sysvinit:amd64 (2.88dsf-13.1, 2.88dsf-13.1+squeeze1)
und hier die letzten einträge...

Code: Alles auswählen

Start-Date: 2012-05-21  13:28:25
Commandline: synaptic
Install: hexedit:amd64 (1.2.12-4)
End-Date: 2012-05-21  13:28:31

Start-Date: 2012-05-21  13:49:35
Commandline: synaptic
Install: hexcurse:amd64 (1.55-2)
End-Date: 2012-05-21  13:49:40

Start-Date: 2012-05-21  13:53:19
Commandline: synaptic
Install: libgnomeprintui2.2-common:amd64 (2.18.5-1, automatic), libgnomeprintui2.2-0:amd64 (2.18.5-1, automatic), libgnomeprint2.2-0:amd64 (2.18.7-1, automatic), libgnomecups1.0-1:amd64 (0.2.3-3+b1, automatic), libgnomeprint2.2-data:amd64 (2.18.7-1, automatic), libgail-common:amd64 (2.20.1-2, automatic), ghex:amd64 (2.24.0-1), libgtkhex0:amd64 (2.24.0-1, automatic), libgtk2.0-bin:amd64 (2.20.1-2, automatic), gnome-icon-theme:amd64 (2.30.3-2, automatic)
End-Date: 2012-05-21  13:53:47

Start-Date: 2012-05-24  13:10:41
Commandline: apt-get upgrade
Upgrade: libxml2-utils:amd64 (2.7.8.dfsg-2+squeeze3, 2.7.8.dfsg-2+squeeze4), sudo:amd64 (1.7.4p4-2.squeeze.2, 1.7.4p4-2.squeeze.3), libxml2:amd64 (2.7.8.dfsg-2+squeeze3, 2.7.8.dfsg-2+squeeze4), python-libxml2:amd64 (2.7.8.dfsg-2+squeeze3, 2.7.8.dfsg-2+squeeze4)
End-Date: 2012-05-24  13:11:11

Start-Date: 2012-05-27  13:35:21
Commandline: synaptic
Install: hwinfo:amd64 (16.0-2), libhd16:amd64 (16.0-2, automatic)
End-Date: 2012-05-27  13:35:43
(END) 
wie wäre die richtige vorgehensweise gewesen?
wenn ich z.bsp den standardmässigen gnonme desktop deinstallieren wollte und stattdessen den kde draufmachen?

ps: das mit dem autoremove lass ich e...danke trotzdem für die info

gruss günter

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: apt-get autoremove

Beitrag von kupe » 29.05.2012 17:58:31

ist zwar nur eine vermutung, aber evtl. bzw. imho wahrscheinlich wurde dieser autoremove-unsinn durch dein apt-get upgrade verusacht.

wenn du upgraden willst => nimm dist-upgrade. ob's im nachhinein noch hilft? möglicherweise, versuch macht klug.


bzgl. KDE »draufmachen«: das ginge bspw. mit metapaketen aka Debiankde-full o.ä. => anschließend (!) eben GNOME purgen.
My bash says Ultraman.

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ERLEDIGT apt-get autoremove

Beitrag von kupe » 30.05.2012 21:48:15

und dieses »ERLEDIGT« kommt jetzt wo genau her? für's vermeintliche plenum: was war denn jetzt ursache resp. lösung des problems?
My bash says Ultraman.

Benutzeravatar
Blackbox
Beiträge: 4289
Registriert: 17.09.2008 17:01:20
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: ERLEDIGT apt-get autoremove

Beitrag von Blackbox » 31.05.2012 02:18:25

kupe hat geschrieben:und dieses »ERLEDIGT« kommt jetzt wo genau her? für's vermeintliche plenum: was war denn jetzt ursache resp. lösung des problems?
Das würde mich auch sehr interessieren !
Denn es ist wichtig zu wissen, ob ein derartig zerklopptes System noch zu retten ist !
Eigenbau PC: Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Desktop PC: Dell Inspiron 530 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Notebook: TUXEDO BU1406 - Debian Sid - Kernel: 6.5.13 - Xfce 4.18 mit sway
Alles Minimalinstallationen und ohne sudo/PA/PW.
Rootserver: Rocky Linux 9.3 - Kernel: 5.14

Freie Software unterstützen, Grundrechte stärken!

ghartl1
Beiträge: 181
Registriert: 07.08.2006 14:47:36

Re: ERLEDIGT apt-get autoremove

Beitrag von ghartl1 » 31.05.2012 11:33:39

das erledigt bezog sich auf @kupe.

erledigt in dem sinne, dass das mit autoremove-problem an meinen apt kommandos lag

was ich immer mach:
--------------------------------
apt-get update...und dann
apt-get upgrade..
-----------------------------------
laut @kupe lag hier das problem

apt-get dist-upgrade half auch nicht..nur zur info.
------------------------
zerklopptes system? naja...bisher läuft es seit gut 2 jahren anstandslos.klar, dass mit dem autoremove war mir nicht ganz klar....

lösung? hab ich keine..stimmt. aber die ursache zumindest. für die zukunft wieder was gelernt....

lösung des problemes? neuinstallieren? no ahnung.
wie apt reparieren? keine ahnung. wie geht man da vor?

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ERLEDIGT apt-get autoremove

Beitrag von kupe » 31.05.2012 12:42:25

ich kann deiner argumentation zwar nicht ganz folgen => bzw.: wenn noch nicht vollst. gelöst, weshalb dann »erledigt«?

btt.: was würde denn folgendes sagen:

Code: Alles auswählen

# apt-get install -f
evtl. mal nur die ausgabe posten resp. noch nicht bestätigen => [n].
My bash says Ultraman.

ghartl1
Beiträge: 181
Registriert: 07.08.2006 14:47:36

apt-get autoremove

Beitrag von ghartl1 » 31.05.2012 13:04:08

hier die ausgabe von apt-get install -f
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
The following packages were automatically installed and are no longer required:
plasma-desktopthemes-artwork libprocesscore4a libktnef4 libarchive1 kde-l10n-es
libsensors4 libxklavier16 libkholidays4 libmeanwhile1 libplasmaclock4a libsrtp0
ksnapshot plasma-wallpapers-addons oxygencursors libotr2 libweather-ion4a
libplasma-geolocation-interface4 libkleo4 gwenview libtunepimp5 kcalc kdeplasma-addons
libgps19 klipper libmimelib4 kaddressbook libfftw3-3 kdebase-workspace-bin ksysguard
libcln6 libmessagecore4 libscim8c2a libgadu3 kwrite plasma-dataengines-addons
khelpcenter4 libkontactinterface4 korganizer akregator libksgrd4 ark sweeper libkpgp4
libqgpgme1 kde-plasma-desktop libkdepim4 libmozjs10d libksieve4 libmozjs11d
dragonplayer plasma-widget-folderview xulrunner-1.9.1 mbr juk libkunitconversion4
plasma-widgets-addons knotes libntrack0 libkopete4 kdebase-workspace-data
libplasmagenericshell4 polkit-kde-1 libksignalplotter4 kscreensaver
plasma-dataengines-workspace libtaskmanager4a plasma-widget-lancelot ksysguardd
libkimproxy4 libmessagelist4 libkpimtextedit4 plasma-runners-addons libmozjs9d
libkscreensaver5 libkdewebkit5 libqalculate5 libntrack-qt4-1 kopete libmarblewidget4
libkpimidentities4 kappfinder kdebase-apps kate kmail marble-data plasma-desktop
systemsettings xulrunner-10.0 libprocessui4a libxcb-render-util0 libortp8
plasma-widgets-workspace libmsn0.3 libbluetooth3 libofa0 libakonadi-contact4
kdebase-workspace libgpgme++2 kdepasswd kmix libmediastreamer0
Use 'apt-get autoremove' to remove them.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
hab natürlich nicht bestätigt....

lhfloss
Beiträge: 261
Registriert: 07.10.2007 21:02:15
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ERLEDIGT apt-get autoremove

Beitrag von lhfloss » 31.05.2012 14:19:21

Eine Möglichkeit: mit 'apt-mark manual [paketname]' die Programmpakete (keine Bibliotheken) nacheinander als manuell installiert markieren, bis 'apt-get autoremove' Ruhe gibt.

Von einem zerkloppen System würde ich hier nicht reden. Ist ja schließlich kein Weltuntergang, wenn ein Metapaket deinstalliert wird.

Fjunchclick

Re: ERLEDIGT apt-get autoremove

Beitrag von Fjunchclick » 31.05.2012 14:23:38

Wenn man sich Tipparbeit sparen möchte geht das auch mit Mausklickerei:
Starte synaptic und wähle links unter Status "Installiert (automatisch entfernbar)" aus. Dann markierst du alle dort aufgeführten Pakete und nimmst anschließend im Menü unter "Paket" den Haken vor "Automatisch installiert" weg. Dann noch die Paketquellen neu einlesen und Ruhe ist. Die paar MB, die von Paketen belegt werden, die wirklich nicht mehr gebraucht werden sind doch wurscht.

Ich habe mir die ganze Aufräumerei komplett abgewöhnt. Wie gesagt, ein paar Pakete die sinnlos auf der Platte liegen jucken mich nicht.

Benutzeravatar
kupe
Beiträge: 958
Registriert: 30.05.2011 21:58:16
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ERLEDIGT apt-get autoremove

Beitrag von kupe » 01.06.2012 12:29:14

Fjunchclick hat geschrieben:
Wenn man sich Tipparbeit sparen möchte geht das auch mit Mausklickerei:
wieso denn tipparbeit? afaik verträgt apt eig. auch mehrere argumente pro kommando => imho ein klassischer fall für copy & paste.

alternativ dazu reicht prinzipiell auch lediglich ein apt-get install $Paket1 $Paket2 usw., um betr. packages als manuell installiert zu markieren => eben autoremove-resistent. wird dann auch in der ausgabe entspr. bestätigt.
My bash says Ultraman.

Antworten