ich richte gerade ein redundantes DHCP-/DNS Cluster ein und bin mir bei folgendem nicht ganz sicher. Rein theoretisch vom Design her würde ich sagen, dass es nicht möglich ist in einer DNS Master/Slave Konstellation, dynamische DNS Updates auch direkt am Slave-DNS durchzuführen. Ich verwende eine Master/Slave DNS Konstellation. Alle Zonenänderungen nehme ich am Master vor, passe die Serial an, führe das rndc reload durch und daraufhin wird der Slave benachrichtigt und holt sich die aktualisierten Zonen. Soweit so gut.
Was aber würde mit dem DDNS passieren, wenn der Master ausfällt? Dem DHCP-Server habe ich ja mitgeteilt, dass er in diese Zonen DDNS durchführen soll:
/etc/dhcp/dhcpd.conf
Code: Alles auswählen
zone dhcp.meine-firma.de. {
primary 127.0.0.1;
key "rndc-key";
}
zone 0.168.192.in-addr.arpa. {
primary 127.0.0.1;
key "rndc-key";
}
Da es die Zeile "primary" hier gibt, lässt es vermuten dass ich evtl. sogar meinen "secondary" (also mein Slave-DNS) angeben könnte?? In "man dhcpd.conf" und "man 5 dhcp-options" konnte ich jedoch nichts entsprechendes finden. Geht das überhaupt? Ich vermute mal stark NEIN. Denn selbst wenn das gehen würde, und der DHCP-Server DDNS in den Slave eintragen würde, hätte ich ja eine Inkostitenz. Denn mein DNS-Slave kann ja nicht zum DNS-Master replizieren, es geht nur in einer Richtung Master--zum--->Slave.
Ich bitte um Aufklärung beziehungsweise um Bestätigung für meine Vermutung. Ich hatte mal in einem Workshop gelesen, dass es neben der DNS Master/Slave Kombination auch eine Multi-Lösung gibt. Da wäre es dann mit DDNS also möglich? Wer kennt sich damit aus und kann mich aufklären?
Danke an Alle.