Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Hallo,
bevor ich mich lange rumquäle würde ich von den DNS Profis hören, ob das generell möglich wäre oder nicht. Ihr kennt ja sicherlich das Problem, dass der BIND9 dynamische durch DDNS eingetragene Hosts querbet in die Zonendatei einträgt. Bei einer langen Liste sind dann die statisch eingetragenen Hosts und die dynamischen wild durcheinandergewürfelt. Daher trennen viele Admins diese Zonen, indem sie eine Zone für ihre statischen Hosts verwenden, und eine eigene für die DHCP-Clients als Beispiel.
Das habe ich auch gemacht. Wenn ich für meine statischen Clients das Subnet 192.168.0.0/24 verwende, und für alle DHCP-Clients das 192.168.1.0/24 dann habe ich eine schöne Trennung und in Summe 4 Zonenfiles (forward+reverse für das 192.168.0.0 Netz und eine forward und reverse für das 192.168.1.0 Netz). Aussen vor gelassen, dass natürlich zwischen den zwei Netzten geroutet werden muss, damit die auch problemlos miteinander funktionieren können.
Was aber wenn ich nur ein einzelnes Subnet hätte, sagen wir das 192.168.5.0/24 ? Ich möchte jetzt trotzdem allen DHCP-Clients in einer eigenen Zone haben. Soweit so gut, aber jetzt kommts:
kann ich auch die reverse Zone in diesem Beispiel trennen in zwei Zonen, obwohl ja irgendwie 5.168.192.in-addr.arpa verwendet werden müsste ?? Oder muss ich zwingend nur eine reverse Zone 5.168.192.in-addr.arpa in welcher dann sowohl die statischen als auch die dynamischen PTR records zu sehen sind?
bevor ich mich lange rumquäle würde ich von den DNS Profis hören, ob das generell möglich wäre oder nicht. Ihr kennt ja sicherlich das Problem, dass der BIND9 dynamische durch DDNS eingetragene Hosts querbet in die Zonendatei einträgt. Bei einer langen Liste sind dann die statisch eingetragenen Hosts und die dynamischen wild durcheinandergewürfelt. Daher trennen viele Admins diese Zonen, indem sie eine Zone für ihre statischen Hosts verwenden, und eine eigene für die DHCP-Clients als Beispiel.
Das habe ich auch gemacht. Wenn ich für meine statischen Clients das Subnet 192.168.0.0/24 verwende, und für alle DHCP-Clients das 192.168.1.0/24 dann habe ich eine schöne Trennung und in Summe 4 Zonenfiles (forward+reverse für das 192.168.0.0 Netz und eine forward und reverse für das 192.168.1.0 Netz). Aussen vor gelassen, dass natürlich zwischen den zwei Netzten geroutet werden muss, damit die auch problemlos miteinander funktionieren können.
Was aber wenn ich nur ein einzelnes Subnet hätte, sagen wir das 192.168.5.0/24 ? Ich möchte jetzt trotzdem allen DHCP-Clients in einer eigenen Zone haben. Soweit so gut, aber jetzt kommts:
kann ich auch die reverse Zone in diesem Beispiel trennen in zwei Zonen, obwohl ja irgendwie 5.168.192.in-addr.arpa verwendet werden müsste ?? Oder muss ich zwingend nur eine reverse Zone 5.168.192.in-addr.arpa in welcher dann sowohl die statischen als auch die dynamischen PTR records zu sehen sind?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Hi,
der BIND verwaltet da eine Zone immer als Ganzes.
Wäre es eine Möglichkeit, ein größeres Netz zu nehmen?
-nik
der BIND verwaltet da eine Zone immer als Ganzes.
Wäre es eine Möglichkeit, ein größeres Netz zu nehmen?
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
es geht mir ums Prinzip, nicht wirklich um eine Lösung in der Praxis. Ich würd gerne wissen, ob das möglich wäre. Oder gibt's irgendwie nen speziellen Syntax mit diesem in-addr.arpa damit ich das trennen kann?
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Das Reverse DNS-Zeug stammt noch aus einer Zeit, in der man mit Netzwerkklassen arbeitete. Die kleinste Einheit für dich zum splitten ist also ein Oktett in der IP-Adresse.
Demnach:
Zonen trennen: unmöglich
Dateien trennen: Vielleicht, mit $INCLUDE, aber ich glaube, sobald BIND selber die Zone anfasst, schreibt es alles in eine Datei. Du könntest BIND abgewöhnen, die Zone auf der Festplatte anzufassen und ihn die DDNS-Records nur im RAM halten lassen.
Demnach:
Zonen trennen: unmöglich
Dateien trennen: Vielleicht, mit $INCLUDE, aber ich glaube, sobald BIND selber die Zone anfasst, schreibt es alles in eine Datei. Du könntest BIND abgewöhnen, die Zone auf der Festplatte anzufassen und ihn die DDNS-Records nur im RAM halten lassen.
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Da bin ich mir nicht ganz sicher, ich meine, einmal ein in-addr.arpa in einer pseudo-CIDR-Schreibweise verwendet zu haben. Dummerweise finde ich die entsprechende Version der Konfiguration nicht, aus der Erinnerung:Natureshadow hat geschrieben:Das Reverse DNS-Zeug stammt noch aus einer Zeit, in der man mit Netzwerkklassen arbeitete. Die kleinste Einheit für dich zum splitten ist also ein Oktett in der IP-Adresse.
Code: Alles auswählen
$ORIGIN 3/2.2.10.in-addr.arpa
Gruß Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Häh?
Wie soll das denn gehen? Das widerspricht dem grundsätzlichen Aufbau von DNS so tiefgreifend . . .
Belege, bitte?
EDIT: Oh, aber hier ist was . . . http://serverfault.com/questions/22743/ ... cidr-world
Wie soll das denn gehen? Das widerspricht dem grundsätzlichen Aufbau von DNS so tiefgreifend . . .
Belege, bitte?
EDIT: Oh, aber hier ist was . . . http://serverfault.com/questions/22743/ ... cidr-world
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Genau diese Reaktion hab' ich erwartet.Natureshadow hat geschrieben:Wie soll das denn gehen? Das widerspricht dem grundsätzlichen Aufbau von DNS so tiefgreifend . . .
Belege, bitte?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
So ganz abwegig erscheint mir die weitere Unterteilung in CIDR-notierte Netze allerdings nicht, schließlich ist der einzige technische Unterschied zwischen beispielsweise Klasse A und einem /27-er Netz die Subnetzmaske. Das DNS hat im Laufe der Zeit Erweiterungen bekommen, gut möglich, dass diese Funktion nicht von Anfang an dabei gewesen ist.
Gruß Cae
--Edit: Nach einem Austausch mit Natureshadow im Chat steht wohl fest, dass ich einen üblen Workarround nach RFC 2317 [1] gemeint habe. Also ist das keine spezielle Notation im DNS, sondern ein willkürlich gewählter Name. Das Prinzip wird auch im oben genannten serverfault-Eintrag verwendet.
[1] http://tools.ietf.org/rfc/rfc2317.txt
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Da stell ich mir nun die Frage, wie ich eigentlich verschiedene Subnets behandelt soll. Wenn ich andere IP-Bereiche besitze, z.B. meine DMZ, oder evtl. ein weiteres Subnet (WLAN)... Ist es sinnvoll fuer jedes einzelne Subnet eine eigene Zone in der named.conf.local des BIND zu definieren und auch ein eigenes forward- und reverse file anzulegen?
Oder koennte ich solche Eintraege da es nicht allzuviele sind, einfach in meine bestehende Zonen aufnehmen? würde das funktionieren oder ist das nicht empfehlenswert? dass ich das dann nicht ALLE/VERSCHIEDENE IP-Bereiche in der selben reverse Zonendatei unterbringen kann, ist natuerlich bloed.
EDIT: Es funktioniert tadellos, habs grad probiert. selbst die reverseone könnte ich als ClassB anlegen und in einer einzigen Datei verwalten, als Beispiel:
/etc/bind/named.conf.local:
Reverse-Zonenname="168.192.in-addr.arpa", Zonendateiname="/var/cache/bind/reversezone.192.168":
Das funktioniert soweit. Lediglich für meine DMZ müsste ich eine extra Forwardzone und ReverseZone (also auch zwei neue Zonendateien anlegen). Ich kann nämlich nicht einfach
in die vorhandene 168.192.in-addr.arpa Zone reinnehmen, weil es sonst nicht funktioniert, da andere IP-Bereiche und somit das in-addr.arpa nicht greifen kann.
Oder koennte ich solche Eintraege da es nicht allzuviele sind, einfach in meine bestehende Zonen aufnehmen? würde das funktionieren oder ist das nicht empfehlenswert? dass ich das dann nicht ALLE/VERSCHIEDENE IP-Bereiche in der selben reverse Zonendatei unterbringen kann, ist natuerlich bloed.
EDIT: Es funktioniert tadellos, habs grad probiert. selbst die reverseone könnte ich als ClassB anlegen und in einer einzigen Datei verwalten, als Beispiel:
/etc/bind/named.conf.local:
Code: Alles auswählen
zone "meine-firma.de" {
type master;
file "/var/cache/bind/forwardzone.meine-firma.de";
};
zone "168.192.in-addr.arpa" {
type master;
notify no;
file "/var/cache/bind/reversezone.192.168";
};
Code: Alles auswählen
$TTL 1W
@ IN SOA serverhostname.meine-firma.de. admin.meine-firma.de. (
2012052201
8H
2H
1W
11H )
NS ns1.meine-firma.de.
NS ns2.meine-firma.de.
; das soll von mir aus eine VPN-Leitung nach Hamburg sein
$ORIGIN 1.168.192.in-addr.arpa.
1 IN PTR guguck1.hamburg.meine-firma.de.
5 IN PTR cisco2.hamburg.meine-firma.de.
9 IN PTR irgendwas.hamburg.meine-firma.de.
; und das eine andere VPN-Anbindung nach Bonn
$ORIGIN 2.168.192.in-addr.arpa.
1 IN PTR rp1.bonn.meine-firma.de.
2 IN PTR server5.bonn.meine-firma.de.
; das ganze WLAN-Netz
$ORIGIN 3.168.192.in-addr.arpa.
38 IN PTR ap38.wlan.meine-firma.de.
Code: Alles auswählen
[...]
$ORIGIN 0.0.10.in-addr.arpa
[...]
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Code: Alles auswählen
$ORIGIN 0.0.10.in-addr.arpa
1 IN PTR bla.example.com.
1.0.0.10.in-addr.arpa.168.192.in-addr.arpa.
in deiner Config oben.
FQDNs haben am Ende einen Punkt!
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Gut aufgepasst, war ein Tippfehler von mir im Eifer des Gefechts
Trotzdem danke.
==> Ich hab die Lösung für eine einzige Reversezone gefunden.
Ich habs jetzt ausgiebig getestet, funktioniert in beide Richtungen für alle verschiedenen Bereiche. Vielleicht bin ich jetzt nur etwas euphorisch, weil es momentan so funktioniert, abe --> hab ich 'nen Denkfehler, oder überseh ich etwas? Könnte ich dadurch Probleme kriegen?
Die Lösung ist ganz einfach, indem ich eine komplette Reverse-Zone errichte namens in-addr.arpa. Daraufhin kann ich in meinem reverse zonefile beliebig viele IP-Subnets definieren, und so auch übersichtlich strukturieren.
/etc/bind/named.conf.local
/var/cache/bind/reversezone.meine-firma.de
Jetzt hab ich endlich ein festes statisches File für meine forward- und reversezone und kann manuell per Hand meine Einträge schön sortiert eintragen. Für meine DHCP-Clients hab ich 'n extra Zonenfile angelegt, da ja DDNS wild herumträgt und seine TXT-records schreibt. Wenn nix von den Profis hier einzuwenden ist, bleib ich bei dieser config. Ich würde mich auf euer Feedback freuen.
Danke und Gruß,
Pangu.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
==> Ich hab die Lösung für eine einzige Reversezone gefunden.
Ich habs jetzt ausgiebig getestet, funktioniert in beide Richtungen für alle verschiedenen Bereiche. Vielleicht bin ich jetzt nur etwas euphorisch, weil es momentan so funktioniert, abe --> hab ich 'nen Denkfehler, oder überseh ich etwas? Könnte ich dadurch Probleme kriegen?
Die Lösung ist ganz einfach, indem ich eine komplette Reverse-Zone errichte namens in-addr.arpa. Daraufhin kann ich in meinem reverse zonefile beliebig viele IP-Subnets definieren, und so auch übersichtlich strukturieren.
/etc/bind/named.conf.local
Code: Alles auswählen
zone "meine-firma.de" {
type master;
file "/var/cache/bind/forwardzone.meine-firma.de";
};
zone "in-addr.arpa" {
type master;
notify no;
file "/var/cache/bind/reversezone.meine-firma.de";
};
Code: Alles auswählen
$TTL 1W
@ IN SOA serverhostname.meine-firma.de. admin.meine-firma.de. (
2012052201
8H
2H
1W
11H )
NS ns1.meine-firma.de.
NS ns2.meine-firma.de.
; das soll von mir aus eine VPN-Leitung nach Hamburg sein
$ORIGIN 1.168.192.in-addr.arpa.
1 IN PTR guguck1.hamburg.meine-firma.de.
5 IN PTR cisco2.hamburg.meine-firma.de.
9 IN PTR irgendwas.hamburg.meine-firma.de.
; und das eine andere VPN-Anbindung nach Bonn
$ORIGIN 2.168.192.in-addr.arpa.
1 IN PTR rp1.bonn.meine-firma.de.
2 IN PTR server5.bonn.meine-firma.de.
; das ganze WLAN-Netz
$ORIGIN 3.168.192.in-addr.arpa.
38 IN PTR ap38.wlan.meine-firma.de.
usw...
; und ich kann jetzt sogar ein ganz andres Netz angeben
$ORIGIN 0.0.10.in-addr.arpa.
69 IN PTR lust.dmz.meine-firma.de.
70 IN PTR laune.dmz.meine-firma.de.
usw...
; und von mir aus auch ein 16er Netz
$ORIGIN 21.172.in-addr.arpa.
1.0 IN PTR gateway1.meine-firma.de.
55.88 IN PTR wasanderes.meine-firma.de.
usw...
Danke und Gruß,
Pangu.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Das ist schon dreist, sich einfach als Verwalter für das gesamte IPv4-Internet darzustellen, nur um einen ekligen Workaround zu haben . . .
Und das bricht für dich DNS für alle Subzonen, die du nicht verwaltest, weil dein BIND sich jetzt autoritativ für alle Subnetze fühlt.
Du kannst darüber nun nie wieder externe Reverse-Lookups machen, wie sie z.B. für einen ordentlichen MTA-Betrieb notwendig wären.
Korrekt:
Über deinen BIND:
Was soll das Gewurste?
Und das bricht für dich DNS für alle Subzonen, die du nicht verwaltest, weil dein BIND sich jetzt autoritativ für alle Subnetze fühlt.
Du kannst darüber nun nie wieder externe Reverse-Lookups machen, wie sie z.B. für einen ordentlichen MTA-Betrieb notwendig wären.
Korrekt:
Code: Alles auswählen
nik@keks ~ % host 8.8.8.8
8.8.8.8.in-addr.arpa domain name pointer google-public-dns-a.google.com.
Code: Alles auswählen
nik@keks ~ % host 8.8.8.8
8.8.8.8.in-addr.arpa. not found: 3(NXDOMAIN)
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
- pangu
- Beiträge: 1400
- Registriert: 15.11.2011 20:50:52
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: /proc/1
Re: Zwei Reverse-Zonen im gleichen Subnet möglich
Na deswegen fragte ich ja
siehst du, das hatte ich gar nicht mitberücksichtig *lol*
Danke dir.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
Danke dir.
Man gibt Geld aus, das man nicht hat, um damit Dinge zu kaufen, die man nicht braucht, um damit Leute zu beeindrucken, die man nicht mag.