debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Benutzeravatar
AlexDausF
Beiträge: 623
Registriert: 08.01.2008 17:54:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von AlexDausF » 19.05.2012 21:53:04

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Linux überfordert mich anscheinend erheblich.
Der Nullchecker
Das ist so was von typisch. Warum versuchst Du eigentlich Linux auf einen USB Stick zu kriegen? Etwas das mit Windows auch nicht ginge und dann verlangst Du es klappt und wenn nicht ist "Linux zu schwer!"
Das geht mir net in den Kopp!
Lass doch einfach eine Live CD laufen, dann kannst Du den Kram auch angucken....

Gruss Alex

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von wanne » 20.05.2012 00:24:44

jetz mal ganz langsam:
Bist du bis dahin gekommen:
http://www.cdur.com/debian/bilder/sarge ... elang1.png
Es wäre sehr hilfreich wenn du schreiben würdest wo du genau hängen bleibst: Am besten mit Photo oder so...
Achso: Wie du den Stick unter Win formatierst, ist völlig Wurst, der Debian-Installer ändert das sowieso. (Wie bei einer Win Installation, da ist es auch egal was vorher auf der HD war danach ist Windows drauf.)

PS: Darf ich eigentlich einfach so andeutete Bilder einbinden? Also ich hätte da jetzt gerne img statt url Tags drum rum gemacht.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Fjunchclick

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Fjunchclick » 20.05.2012 09:03:31

Ich denke, das Thema hat sich erledigt.
Der Windows-Profi ist doch zu seinem Profi-System zurück.

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von joahlen » 20.05.2012 14:46:19

...und wir basteln weiter mit unserem Amateursystem. So langsam begreife ich, warum wir nix werden können....

JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 20.05.2012 15:57:02

Hallo Fjunchclick,

so schnell gebe ich nicht auf, ob ich ein WindowsProfi bin, sei mal dahin gestellt, ich beschäftige mich nur schon seit rund 30 Jahren sehr intensiv mit Windows, manchmal viel zu viel, das andere Leben kommt dabei manchmal viel zu kurz.

Zum Thema USB Stick und OS Operating Systems hier installieren gibt es sehr sehr viele Anleitungen im Netz, auch mit Acronis Disk Dire 11 Adventure bootable Media Builder hat es bisher nicht geklappt. Von Verbatim selbst ( Hotline) ist der 32 GB Stick selbst eindeutig nicht bootfähig, sollte ich vielleicht dann besser zu cruzer 16 GB oder 8 GB Transcend wechslen, was würdet ihr mir raten ?

Hinweis, bis zum genannten Bild Sprachauswahl komme ich auf jeden Fall, dass Problem ist, dass der Stick nicht als Festplatte erkannt und gefunden wird, wenn ich ihn dann kurz abziehe ( was ja man eigentlich während einer OS Installation von Linux oder Windows auf keinen Fall machen sollte, dann wieder anstecke, dann wird er wieder erkannt. Das BIOS ist ein AMI Bios und soll Chip Test sehr gut für solche Aktionen geeignet sein. Gibt es bestimmte Einstellungen im BIOS die man zusätzlich vornehmen muss ?


Ich will auf jeden Fall einen USB STick für den Notfall haben, welches OS wäre hier das Beste für den Notfall kommt da nur Debian in Frage mit welchen Desktop ?



Laut Chip gibt es etliche Hersteller, deren Sticks absolut nicht geeignet sind, als Boot STick zu nutzen

http://www.chip.de/artikel/USB-Stick-bo ... 72647.html

welcher Stick wäre dann erstman die erste Wahl und muss ich jetzt beim AMI Bios noch besondere Einstellungen wählen ( ausser F11 USB Stick auswählen und natürlich während der Installation nur den Stick angeschlossen haben ).

Tschüss

WindowsProfi30Jahre

Fjunchclick

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Fjunchclick » 20.05.2012 16:13:07

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:Hallo Fjunchclick,

so schnell gebe ich nicht auf,
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben: Linux überfordert mich anscheinend erheblich.

tschüss machts gut

Der Nullchecker
Naja. :roll:

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Cae » 20.05.2012 16:15:21

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:ob ich ein WindowsProfi bin, sei mal dahin gestellt, ich beschäftige mich nur schon seit rund 30 Jahren sehr intensiv mit Windows
An der Stelle frage ich mich, wie hast du dich mit Windows drei Jahre vor dem ersten Release [1] beschäftigt?

Anderer Ansatz: Wenn du mit USB-Sticks solche Probleme hast, nimm' doch einfach einen CD-Rohling und brenn' dir ein Image darauf. Es gibt selbst unter Windows haufenweise Brennprogramme (imgburn hört man oft). Dann hast du schon mal ein gescheites System, womit du zur Not auch im Live-Betrieb einen Stick be-dd-en könntest. Übrigens booten sämtliche meiner intakten USB-Sticks, sofern es das BIOs zulässt.

Gruß Cae

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_ ... p.2FServer
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von joahlen » 20.05.2012 16:22:12

Cae hat geschrieben:....
An der Stelle frage ich mich, wie hast du dich mit Windows drei Jahre vor dem ersten Release [1] beschäftigt?
War das hier oder im Ubuntuforum? Oder bei heise? Da ist einer, der über Seiten darauf beharrt hat, dass er seit 1984 Linux benutzt....

Sowas gibt es öfter.

JO (Apfelesser seit ca. 1958....)
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

lemak
Beiträge: 1213
Registriert: 09.11.2007 13:25:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von lemak » 20.05.2012 16:25:04

Cae hat geschrieben:
WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:ob ich ein WindowsProfi bin, sei mal dahin gestellt, ich beschäftige mich nur schon seit rund 30 Jahren sehr intensiv mit Windows
An der Stelle frage ich mich, wie hast du dich mit Windows drei Jahre vor dem ersten Release [1] beschäftigt?
Als Developer; ist doch klar :-)
SCNR

Fjunchclick

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Fjunchclick » 20.05.2012 16:28:25

Es gibt Leute, die haben schon sehr viel früher Windows gehabt.
Zumindest im englischsprachigen Raum. ;-)

... auch wenn sie ganz früher vielleicht noch nicht verglast waren.

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 20.05.2012 21:22:32

Hallo,

ich habe jetzt schon mehrfach auch in anderen Linux Foren gefragt, wie ich sinnvoll eine 500 evtl. auf 1 TB große Festplatte partitionieren muss, wenn ich dort mehrere Linux Distros konkret installieren möchte, entschieden habe ich mich für Debian 6.05 stabil Open Suse, Ubuntu 12.04 LTS, Fedora 16 Mandriva , Dream Linux, alles in 64 Bit.

Die swap und root Datei sollte dann sicherlich ausreichend genug gross sein, ich kann sie ja auch für mehrere Linux Installationen nutzen.


Kann ich einfach eine Distro nach der neben der anderen installieren ?

Die Reihenfolge wird sicherlich dabei wichtig sein oder ? Debian auf jeden Fall als letztes OS ?
Oder muss ich unbedingt vorher die Festplatte komplett partitionieren, wenn ich das dann tue, wie kann ich dann sichergehen, das jede Distro bei der Installation sich korrekt installiert, gerade was den Bootloader von Grub angeht ?


Desweiteren welche Distro installiere als letztes ( Debian ) und welche als erstes ?
Hier habe ich mal die Anleitung vom Kofler, danach sollte man sicherlich vorgehen oder gibt es bessere Vorschläge ?

http://books.google.de/books?id=Rxh0ZE_ ... ie&f=false

Hier habe ich nun gelesen, dass es nicht ratsam sein soll, etxt4 zu nutzen, da Win 7 angeblich nicht darauf zugreifen kann ist das so richtig ( Mir geht es weiterhin darum Daten von Win nach Linux und umgekehrt zu nutzen).

http://www.computerwoche.de/software/so ... ndex2.html


Im Moment habe ich mein altes Dualboot Windows durch eine Linux Installation komplett abgeschossen, über 400 GB Daten sind futsch, deswegen ist die Platte jetzt frei und unpartitioniert, womit fange ich jetzt am besten an Magic Parted 12.05.14
http://www.chip.de/downloads/Parted-Magic_32391033.html
ISO CD brennen und oder in welcher Reihenfolge welche Distros installieren, wer kann mir hier gute Tipps und Anleitungen geben.

Tschüss

WindowsProfi30Jahre

lemak
Beiträge: 1213
Registriert: 09.11.2007 13:25:57
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von lemak » 20.05.2012 21:37:35

.
Zuletzt geändert von lemak am 20.05.2012 22:02:59, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von TRex » 20.05.2012 21:43:48

Auf meinem Desktop leben in friedlicher Koexistenz debian, arch und Win7. Letzteres hat eine eigene Festplatte mit einer seperaten Partition für Programminstallationen. Die zweite Festplatte, von der standardmäßig gebootet wird, ist mit LVM eingerichtet und sieht so aus:

Code: Alles auswählen

$ sudo lvdisplay | egrep "(LV.Path|LV.Size)"
  LV Path                /dev/VolGroup00/lvolhome
  LV Size                10,00 GiB
  LV Path                /dev/VolGroup00/lvolswap
  LV Size                16,00 GiB
  LV Path                /dev/VolGroup00/lvol-arch
  LV Size                20,00 GiB
  LV Path                /dev/VolGroup00/lvolvirt
  LV Size                100,00 GiB
  LV Path                /dev/VolGroup00/lvsqueeze
  LV Size                13,97 GiB
  LV Path                /dev/VolGroup00/lvolgames
  LV Size                40,00 GiB
Das wurde immer so groß bemessen, wie es gerade gebraucht wurde (der Rest bleibt frei) und wird im Bedarfsfall vergrößert. Ich hab zugegebenermaßen ein Problem weniger, da sich meine zu teilenden Dateien entweder auf der zweiten Partition der Windowsplatte befinden (ntfs kann ich unter Linux lesen und beschreiben) oder auf meinem NAS. Da herrscht Transparenz. Ich glaube aber, dass du für dein Vorhaben wirklich am besten NTFS verwendest (für Linux und Windows zum Datenaustausch). Dafür kannst du aber kein LVM nehmen (Windows kann mit LVM nix anfangen), da muss ne feste Partition her. Das Argument, dass Windows mit ext4 nix anfangen kann, ist relativ schwach, denn Win7 wird auch vom ext2fs Treiber noch nicht offiziell unterstützt.

tl;dr: ohne Windows hast du mit LVM bei so Experimenten mehr Spaß. Und als kleiner Tipp: eine kleine Partition /boot außerhalb des LVM mit grub (von einer einzigen Linux-Installation installiert und aktuell gehalten, auf allen eingebunden) macht viel Freude.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 21.05.2012 15:53:18

Hallo TRex,

vielen Dank für deine Info.

1.) Ich würde aber schon gerne etwas mehr wissen, hast Du zuerst womit ? die Partitionen erstellt ?
oder ist es doch besser für den Anfang ein Linux neben dem anderen zu installieren ?
Dann mit welchem fange ich an und mit welchem höre ich auf oder ist wirklich egal ? Thema: OpenSuse benutzt wohl noch den Grub 1, also diese Installation dann auf jeden Fall an 1. Stelle ?

2.) Wieviel Distro von Linux machen auf einer Festplatte Sinn ( 5 Distro geht das überhaupt auf Dauer gut ? )
was ergänzt sich, was nicht ?

3.) Ich wäre natürlich brennend an einer Schritt für Schritt Anleitung interessiert, gibt es hier vielleicht einen guten Link im Netz, auf der Seite von Debian finde ich so wirklich nichts zu diesem Thema:
http://d-i.alioth.debian.org/manual/de.i386/index.html oder gibt es eine bessere Seite die ich noch nicht kenne ?

4.) Debian GNU/Linux (Debian 6) von Heike Jurzik, bekomme ich in diesem Buch alle Antworten zu meinen Fragen, soll angeblich sehr gut sein ?
Oder doch besser den Kofler ?

Gerade beim Partitionieren können soviele Fehler unterlaufen und ständig immer wieder neu zu installieren, ohne zu wissen was man letzlich falsch macht, bringt einen auch nicht wirklich weiter.

Für konkrete Antworten auf meine Fragen wäre ich sehr dankbar, wenn das nicht möglich ist, bitte ich um Tipps wo ich vielleicht diese Antworten erhalten kann ?

Tschüss

Günter aus Lünen ( mittlerweile habe ich echte Zweifel an meiner Windows Professionalität )

Benutzeravatar
joahlen
Beiträge: 1725
Registriert: 22.10.2010 03:02:41

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von joahlen » 21.05.2012 16:47:52

WindowsProfi30Jahre hat geschrieben:.....partitionieren muss, wenn ich dort mehrere Linux Distros konkret installieren möchte, entschieden habe ich mich für Debian 6.05 stabil Open Suse, Ubuntu 12.04 LTS, Fedora 16 Mandriva , Dream Linux, alles in 64 Bit....
Vielleicht wäre es nicht ganz so falsch erst einmal ein Linux vernünftig ans Laufen zu kriegen....

Nur mal so eine Idee.

JO

Und ja, für den Einstieg wäre z.B. Xubuntu (einfache Konfiguration, einfach zu beherrschende Oberfläche, Debian-ähnlich) nicht verkehrt. Danach dann vielleicht Debian (danach - nicht gleichzeitig). Und wenn man dann genug gelernt hat auch mal eine RPM-Distri wie SuSE oder Fedora, danach mal das nicht uninteressante ARCH mit pacman erkunden. Wer das beherrscht kann sich an Gentoo wagen. (Ich gehöre eher nicht dazu...)

Oder man steigt gleich von Windows 7 auf LFS um. Das ist dann die harte Tour für Erwachsene. LFS natürlich parallel zu Net-BSD....
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin

Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops

Fjunchclick

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von Fjunchclick » 21.05.2012 17:02:19

joahlen hat geschrieben: Vielleicht wäre es nicht ganz so falsch erst einmal ein Linux vernünftig ans Laufen zu kriegen....
Absolut wahr!
Mir ist auch schleierhaft, warum man sich sechs Linux-Distris parallel installieren sollte. Was versprichst du dir davon? Such dir eine Distri aus und lerne, damit umzugehen. Um eine passende auszusuchen, probiere verschiedene Live-CDs aus. Und wenn du später unbedingt noch andere anschauen möchtest, dann mach' das in VirtualBox oder VMWare.

Benutzeravatar
TRex
Moderator
Beiträge: 8375
Registriert: 23.11.2006 12:23:54
Wohnort: KA

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von TRex » 21.05.2012 17:07:14

1. Ich hab das LVM mit dem arch installer eingerichtet, der von debian kann das aber auch. Das heißt, im Installer die /boot Partition (sda1) angelegt und den Rest (sda2) für LVM konfiguiert. Was meinst du mit "ein Linux neben dem anderen"? Partitionen vs. LVM? Das musst du selbst entscheiden. LVM ist halt dynamischer, bei Partitionen musst du dir Gedanken machen, wie groß die sein sollen, weil du sie eben anschließend nur schwer verschieben kannst (eine mittig liegende Partition vergrößern geht nur, wenn mindestens eine der umliegenden Partitionen verschoben wird). Darum hab ich mich für LVM entschieden.
(edit:) Die Reihenfolge ist relativ egal, mit dem ersten Installer richtest du halt LVM ein und installierst dessen grub. Alle anderen dürfen KEINEN bootloader installieren.

2. Zu Genüge diskutiert, siehe dazu zB auch im FreeBSD-Thread oder vielen anderen Threads...du kannst so viele Distributionen testen, wie du willst, solange dir der Platz reicht. Die Distributionen sollten imho weitgehend unter sich bleiben, also kein /home/ teilen, weil da die Einstellungen drin sind, die sich von Programmversion zu Programmversion auch mal unterscheiden können. Und dann gibts unter Umständen murks. swap-Partition und boot kannst du zwischen allen teilen. Je mehr Distris, desto größer sollte aber auch /boot sein (weil da die Kernel drin landen).

Gemeinsam: /boot, swap, (Daten)
Getrennt: /root, /home
Nur von EINER (der ersten) Installation/Distribution verwaltet: grub

3. Einfach nacheinander installieren, aber die manuelle Partitionierung verwenden. Schau dir am besten mal ein paar Wiki-Seiten zum Thema LVM an. Es gibt kein Universalrezept in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, weil die Installer eben unterschiedlich aussehen und ich dich auf keinen Fall mit den Konsolentools anfangen lassen will (die sind gut dokumentiert, aber du kommst von Windows. Du darfst das als Beleidigung auffassen :lol: )

Anlaufstellen:

http://www.tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/ (Referenz)
https://wiki.archlinux.org/index.php/LVM (sehr ausführlicher Wiki-Artikel, Kurzfassung der Referenz)
http://eusterholz.dyndns.org/~linux/deb_etc/lvm.htm (deutsch, debian-installer)

und alles, was sich LVM Howto schimpft sowie die manpages von lvcreate usw..

4. Keine Ahnung.

Was die "Windows Professionalität" betrifft: "30 Jahre" lang neu installieren oder an der Registry rumfummeln? Mühsam durch Ausprobieren an Wissen gelangen? Zumindest hast du da Ausdauer bewiesen, wieviel du gelernt hast, hängt von der Ignoranz von Antworten wie "installier einfach neu" ab. Wenn du in der Zeit gelernt hast, wie man einen Minidump ausliest oder vielleicht sogar einen Bluescreen live über seriell debuggt, dann kannst du dich zu den Fortgeschrittenen bei Windows zählen.
Jesus saves. Buddha does incremental backups.
Windows ist doof, Linux funktioniert nichtDon't break debian!Wie man widerspricht

WindowsProfi30Jahre
Beiträge: 561
Registriert: 11.05.2012 23:52:58
Wohnort: 44534 Lünen

Re: debian-live-6.0.4-amd64-kde-desktop.iso

Beitrag von WindowsProfi30Jahre » 21.05.2012 19:25:06

Hallo TRex,

SUPER, diese Antwort hilft mir wirklich weiter, jetzt kann ich es endlich sinnvoll angehen.

Damit wären die wichtigsten Grundsatzfragen geklärt.

Zum Windows-Experten, eine MiniDump Datei kann ich teilweise auslesen ( komplett hat das immer jemand für mich gemacht und beim BlueScreen, daran arbeite ich noch, also der Weg ist das Ziel, wie es so schön heißt).
Tschüss Günter

Antworten