1. Ich hab das LVM mit dem arch installer eingerichtet, der von debian kann das aber auch. Das heißt, im Installer die /boot Partition (sda1) angelegt und den Rest (sda2) für LVM konfiguiert. Was meinst du mit "ein Linux neben dem anderen"? Partitionen vs. LVM? Das musst du selbst entscheiden. LVM ist halt dynamischer, bei Partitionen musst du dir Gedanken machen, wie groß die sein sollen, weil du sie eben anschließend nur schwer verschieben kannst (eine mittig liegende Partition vergrößern geht nur, wenn mindestens eine der umliegenden Partitionen verschoben wird). Darum hab ich mich für LVM entschieden.
(edit:) Die Reihenfolge ist relativ egal, mit dem ersten Installer richtest du halt LVM ein und installierst dessen grub. Alle anderen dürfen KEINEN bootloader installieren.
2. Zu Genüge diskutiert, siehe dazu zB auch im FreeBSD-Thread oder vielen anderen Threads...du kannst so viele Distributionen testen, wie du willst, solange dir der Platz reicht. Die Distributionen sollten imho weitgehend unter sich bleiben, also kein /home/ teilen, weil da die Einstellungen drin sind, die sich von Programmversion zu Programmversion auch mal unterscheiden können. Und dann gibts unter Umständen murks. swap-Partition und boot kannst du zwischen allen teilen. Je mehr Distris, desto größer sollte aber auch /boot sein (weil da die Kernel drin landen).
Gemeinsam: /boot, swap, (Daten)
Getrennt: /root, /home
Nur von EINER (der ersten) Installation/Distribution verwaltet: grub
3. Einfach nacheinander installieren, aber die manuelle Partitionierung verwenden. Schau dir am besten mal ein paar Wiki-Seiten zum Thema LVM an. Es gibt kein Universalrezept in Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, weil die Installer eben unterschiedlich aussehen und ich dich auf keinen Fall mit den Konsolentools anfangen lassen will (die sind gut dokumentiert, aber du kommst von Windows. Du darfst das als Beleidigung auffassen
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
)
Anlaufstellen:
http://www.tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/ (Referenz)
https://wiki.archlinux.org/index.php/LVM (sehr ausführlicher Wiki-Artikel, Kurzfassung der Referenz)
http://eusterholz.dyndns.org/~linux/deb_etc/lvm.htm (deutsch, debian-installer)
und alles, was sich LVM Howto schimpft sowie die manpages von lvcreate usw..
4. Keine Ahnung.
Was die "Windows Professionalität" betrifft: "30 Jahre" lang neu installieren oder an der Registry rumfummeln? Mühsam durch Ausprobieren an Wissen gelangen? Zumindest hast du da Ausdauer bewiesen, wieviel du gelernt hast, hängt von der Ignoranz von Antworten wie "installier einfach neu" ab. Wenn du in der Zeit gelernt hast, wie man einen Minidump ausliest oder vielleicht sogar einen Bluescreen live über seriell debuggt, dann kannst du dich zu den Fortgeschrittenen bei Windows zählen.