ich richte derzeit einen BIND9 mit DDNS Unterstuetzung an und dabei ist mir nun folgendes aufgefallen. Wenn ein Linux Client ebenfalls durch dessen DHCP-Client seinen Hostnamen updaten will, dann muss ich zwingend in der /etc/dhcp/dhclient.conf eine Zeile mit
Code: Alles auswählen
send host-name "hostnamedesclient";
wuerde ich in der dhclient.conf angeben "hostnamedesclient.irgend.ebbes" dann wird der DDNS-Eintrag auch angelegt, und zwar lautet er dann eben
hostnamedesclient.irgend.ebbes.dhcp.meine-firma.de
Das will ich aber nicht. Ich wuerde am liebsten meinen DHCP-Server dazu veranlassen, dass er nur den linken Teil des gesendeten Namens uebernimmt und verwendet. Manual von dhcpd erklaer mir:
Dann finde ich noch den Absatz hier, der eigentlich genau das beschreibt:The DHCP server determines the client's hostname by first looking for a ddns-hostname configuration option, and using that if it is
present. If no such option is present, the server looks for a valid hostname in the FQDN option sent by the client. If one is found,
it is used; otherwise, if the client sent a host-name option, that is used. Otherwise, if there is a host declaration that applies to
the client, the name from that declaration will be used. If none of these applies, the server will not have a hostname for the client,
and will not be able to do a DNS update.
Normalerweise sollte doch also nur der linke Teil (sprich der Hostname, kein FQDN) uebernommen werden. Tuts aber nicht Kann ich das irgendwie festlegen im DHCP-Server ? Ich hab sowohl "ignore client-updates", "allow client-updates" und auch "deny client-updates" probiert. Hat nichts gebracht. Der Client traegt sich via DDNS immer mit dem kompletten FQDN aus send-hostname in meinem BIND9 ein.If the server is configured not to allow client updates, or if the client doesn't want to do its own update, the server will simply
choose a name for the client from either the fqdn option (if present) or the hostname option (if present). It will use its own domain
name for the client, just as in the ad-hoc update scheme. It will then update both the A and PTR record, using the name that it chose
for the client. If the client sends a fully-qualified domain name in the fqdn option, the server uses only the leftmost part of the
domain name - in the example above, "jschmoe" instead of "jschmoe.radish.org".
Wer weiss da mehr und kann helfen?
==> EDIT: Es funktioniert wie in der Anleitung beschreiben, wenn man in der dhclient.conf die Zeile
send fqdn.fqdn "illegal.erlaubt.irgendwas" verwendet. Dann wird tatsaechlich nur der linke Teil, also in diesem Beispiel "illegal" genommen und in meine Zone korrekt eingetragen. Der Eintrag sieht dann also aus "illegal.dhcp.meine-firma.de". Somit funktioniert das. Schade, dass es nicht auch bei "send host-name ..." greift.