dpkg-scanpackages
dpkg-scanpackages
Ich würde gern das im Betreff genannte Programm benutzen. Auf dem Maschinchen, auf dem das laufen soll, wird nix kompiliert. Geht die Installation nicht ohne oder wenigstens nur mit einem Teil des ganzen Rattenschwanzes, den dpkg-dev hinter sich herzieht?
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: dpkg-scanpackages
Das Skript "Rattenschwanz" löst die Abhängigkeiten wie folgt:nur mit einem Teil des ganzen Rattenschwanzes
Code: Alles auswählen
$ ls -1
base-files_6.0squeeze5_amd64.deb
binutils_2.20.1-16_amd64.deb
build-essential_11.5_amd64.deb
bzip2_1.0.5-6+squeeze1_amd64.deb
ca-certificates_20090814+nmu3squeeze1_all.deb
cpp-4.4_4.4.5-8_amd64.deb
cpp_4%3a4.4.5-1_amd64.deb
dpkg-dev_1.15.8.12_all.deb
dpkg_1.15.8.12_amd64.deb
fakeroot_1.14.4-1_amd64.deb
g++-4.4_4.4.5-8_amd64.deb
g++_4%3a4.4.5-1_amd64.deb
gcc-4.4-base_4.4.5-8_amd64.deb
gcc-4.4_4.4.5-8_amd64.deb
gcc_4%3a4.4.5-1_amd64.deb
gnupg-curl_1.4.10-4_amd64.deb
gnupg_1.4.10-4_amd64.deb
gpgv_1.4.10-4_amd64.deb
ifupdown_0.6.10_amd64.deb
initscripts_2.88dsf-13.1+squeeze1_amd64.deb
install-info_4.13a.dfsg.1-6_amd64.deb
libalgorithm-diff-perl_1.19.02-2_all.deb
libalgorithm-diff-xs-perl_0.04-1_amd64.deb
libalgorithm-merge-perl_0.08-2_all.deb
libbz2-1.0_1.0.5-6+squeeze1_amd64.deb
libc-bin_2.11.3-3_amd64.deb
libc-dev-bin_2.11.3-3_amd64.deb
libc6-dev_2.11.3-3_amd64.deb
libc6_2.11.3-3_amd64.deb
libcurl3-gnutls_7.21.0-2.1+squeeze2_amd64.deb
libdb4.7_4.7.25-9_amd64.deb
libdb4.8_4.8.30-2_amd64.deb
libdpkg-perl_1.15.8.12_all.deb
libgcc1_1%3a4.4.5-8_amd64.deb
libgcrypt11_1.4.5-2_amd64.deb
libgdbm3_1.8.3-9_amd64.deb
libgmp3c2_2%3a4.3.2+dfsg-1_amd64.deb
libgnutls26_2.8.6-1+squeeze2_amd64.deb
libgomp1_4.4.5-8_amd64.deb
libgpm2_1.20.4-3.3_amd64.deb
libgssapi-krb5-2_1.8.3+dfsg-4squeeze5_amd64.deb
libidn11_1.15-2_amd64.deb
libldap-2.4-2_2.4.23-7.2_amd64.deb
liblzma2_5.0.0-2_amd64.deb
libmpfr4_3.0.0-2_amd64.deb
libncurses5_5.7+20100313-5_amd64.deb
libreadline6_6.1-3_amd64.deb
libsasl2-2_2.1.23.dfsg1-7_amd64.deb
libsasl2-modules_2.1.23.dfsg1-7_amd64.deb
libstdc++6-4.4-dev_4.4.5-8_amd64.deb
libstdc++6_4.4.5-8_amd64.deb
libtasn1-3_2.7-1+squeeze+1_amd64.deb
libtimedate-perl_1.2000-1_all.deb
libusb-0.1-4_2%3a0.1.12-16_amd64.deb
linux-libc-dev_3.2.15-1~bpo60+1_amd64.deb
lsb-base_3.2-23.2squeeze1_all.deb
make_3.81-8_amd64.deb
manpages-dev_3.27-1_all.deb
netbase_4.45_all.deb
patch_2.6-2_amd64.deb
perl-base_5.10.1-17squeeze3_amd64.deb
perl-modules_5.10.1-17squeeze3_all.deb
perl_5.10.1-17squeeze3_amd64.deb
readline-common_6.1-3_all.deb
xz-utils_5.0.0-2_amd64.deb
zlib1g_1%3a1.2.3.4.dfsg-3_amd64.deb
Als reine Depends: blieben ~ 24MB in 24 Dateien,
mit perl-modules, binutils und perl als nicht ohnehin vorhandenen größten Posten.
Einerseits könntest Du dpkg-dev ohne recommends installieren.
Andererseits als Versuch dpkg-dev herunterladen und mit 'dpkg-deb -x' entpacken.
Das Skript nach zBsp. /usr/local/bin/.
Ob das funktioniert?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: dpkg-scanpackages
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: dpkg-scanpackages
Danke sehr!
Mal schauen, was ich mach'. Im Augenblick häng' ich dran, eine eigene kernel-config für den shorewall-Router hinzukriegen. Wen's interessiert: hier. In dieses Forum gehört's zwar meiner Meinung nach nicht hin, aber eine(r) der Mods hat das anders gesehen.
Grüße, Günther
Mal schauen, was ich mach'. Im Augenblick häng' ich dran, eine eigene kernel-config für den shorewall-Router hinzukriegen. Wen's interessiert: hier. In dieses Forum gehört's zwar meiner Meinung nach nicht hin, aber eine(r) der Mods hat das anders gesehen.
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Grüße, Günther
Re: dpkg-scanpackages
Japp, das ist mittlerweile auch bei Debian so eine Seuche, dass immer jede Menge Kram mitinstalliert wird. Eben auch die "empfohlenen" und nicht nur die abhängigen Pakete werden gezogen.
Darum ist meine erste Maßnahme immer in aptitude (mit Ctr. T und Auswahl Einstellungen) und synaptic unter "Einstellungen" das zu ändern.
In deinem Fall geht es mit
Da ist der Rattenschwanz erheblich kürzer....
dpkg-scanpackages ist Teil von dpkg-dev.
JO
Darum ist meine erste Maßnahme immer in aptitude (mit Ctr. T und Auswahl Einstellungen) und synaptic unter "Einstellungen" das zu ändern.
In deinem Fall geht es mit
Code: Alles auswählen
apt-get install --no-install-recommends dpkg-dev
dpkg-scanpackages ist Teil von dpkg-dev.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: dpkg-scanpackages
dpkg-scanpackages und dpkg-scansources wird durch apt-ftparchive ersetzt. Mit ersteren kann keine Relase Datei und Contentsdatei erstellt werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: dpkg-scanpackages
@KBDCALLS
Für meine Bedürfnisse zu umständlich.
Grüße, Günther
Für meine Bedürfnisse zu umständlich.
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Grüße, Günther
Re: dpkg-scanpackages
?
Stattdessen willst Du in den Paketabhängigkeiten oder Perlskripten herumwühlen?
"Rattenschwanz" der apt-utils:
Code: Alles auswählen
find . -name Release -exec rm {} \;
apt-ftparchive packages . > Packages
apt-ftparchive release . > Release
"Rattenschwanz" der apt-utils:
Code: Alles auswählen
$ ls -1
apt-utils_0.8.10.3+squeeze1_amd64.deb
gcc-4.4-base_4.4.5-8_amd64.deb
libc-bin_2.11.3-3_amd64.deb
libc6_2.11.3-3_amd64.deb
libdb4.8_4.8.30-2_amd64.deb
libgcc1_1%3a4.4.5-8_amd64.deb
libstdc++6_4.4.5-8_amd64.deb
Zuletzt geändert von rendegast am 17.05.2012 12:56:10, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: dpkg-scanpackages
Nö!rendegast hat geschrieben:Stattdessen willst Du in den Paketabhängigkeiten oder Perlskripten herumwühlen?
![Mr. Green :mrgreen:](./images/smilies/icon_mrgreen.gif)
Wie kommst du da drauf?
Grüße, Günther
Re: dpkg-scanpackages
Wegen
guennid hat geschrieben: Für meine Bedürfnisse zu umständlich.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: dpkg-scanpackages
Hmm, ich sehe gerade, dass ich apt-ftparchive benutze, allerdings in Kombination mit dpkg-scanpackages.
Ich habe mir vor Jahren diese kleine batch geschrieben, und das isses.
/root/inst ist mein repo
Die beiden auskommentierten Zeilen füge ich einmalig ein, wenn ich mir auf einem neuen System ein neues Repo einrichte.
Bin ich jetzt der, der umständlich arbeitet?
Grüße, Günther
Ich habe mir vor Jahren diese kleine batch geschrieben, und das isses.
Code: Alles auswählen
cd /
cd /root/inst
dpkg-scanpackages ./ /dev/null > Packages && gzip -c Packages > Packages.gz
#gpg --gen-key --homedir /root/inst
#apt-key add /root/inst/pubring.gpg
apt-ftparchive release . > Release
gpg --homedir /root/inst/ -a --yes --output Release.gpg -b Release
apt-get update
Die beiden auskommentierten Zeilen füge ich einmalig ein, wenn ich mir auf einem neuen System ein neues Repo einrichte.
Bin ich jetzt der, der umständlich arbeitet?
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Grüße, Günther
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Re: dpkg-scanpackages
Wieso mehrere Programme verwenden , wenns mit einem geht ? Und dann auch noch rumeditieren , umständilicher gehts nun wirklich nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: dpkg-scanpackages
Naja, ich habe mir nur kurz mal 2-3 "Anleitungen" für apt-ftparchive angeguckt im Netz, und das fand ich nicht so, dass man das mal eben so aus der Hand schütteln kann. Solange mir niemand zeigt, wie man das mit zwei drei Kommandos einrichtet, werde ich bei meiner Methode bleiben.
Grüße, Günther
Grüße, Günther
Re: dpkg-scanpackages
Das freut mich aber jetzt aufrichtig, damals hast du diese Methode noch als "Eiertanz" bezeichnet!guennid hat geschrieben:...werde ich bei meiner Methode bleiben.
viewtopic.php?p=549847#p549847
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: dpkg-scanpackages
Immerhin fünf Jahre her! Und da hat mich lediglich die damals neue Verschlüsselungspflicht geärgert, was sie übrigens immer noch tut, sonst könnte ich mir das "rumeditieren" (KBDCALLS) auch noch sparen - aber dazu sage ich weiter nichts.
Grüße, Günther
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_wink.gif)
Grüße, Günther